Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  6. Gender-Verbot in Bayern - "Linkskatholiken"-Verbände attackieren Söder und 'Freie Wähler'
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Der Synodale Weg liegt an der Leine

'Ist die Kirche ein Skandal?'

10. Februar 2014 in Interview, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Inwieweit berichten die deutschen Medien überhaupt noch korrekt über Kirchenthemen? Karin Maria Fenbert (Katholisches Hilfswerk „Kirche in Not“) im Interview. Von André Stiefenhofer


München (kath.net/KIN) Nach den Skandalen der letzten Jahre haben viele Deutsche den Eindruck, dass die katholische Kirche am Boden liegt. Dennoch gehen Sonntag für Sonntag mehr Menschen in die Kirche als ins Fußballstadion und ohne die Caritas als einem der größten Arbeitgeber im Land sowie die kirchliche Trägerschaft von Kinderbetreuungseinrichtungen, Krankenhäusern und Altenheimen hätte der deutsche Sozialstaat ein Problem. Das wirft die Frage auf, ob die deutschen Medien überhaupt noch korrekt über Kirchenthemen berichten. Die Geschäftsführerin der deutschen Sektion des katholischen Hilfswerks „Kirche in Not“, Karin Maria Fenbert, sieht Handlungsbedarf auch für die Kirche selbst.

Das Interview führte André Stiefenhofer.

---

André Stiefenhofer: Frau Fenbert – läuft eine Medienkampagne gegen die katholische Kirche?

Karin Maria Fenbert:Der Begriff „Kampagne“ klingt mir zu sehr nach „Verschwörung“. Es gibt wohl kaum einen Journalistenzirkel, der sich heimlich in finsteren Hinterzimmern trifft und neue Gemeinheiten gegen die Kirche ausheckt. Aber es gibt sicher Absprachen unter Journalisten, die dann wie eine geplante Skandalberichterstattung erscheinen.

Stiefenhofer: Wie funktioniert solch eine „Skandalberichterstattung“?

Fenbert: Nehmen Sie zum Beispiel Limburg: Die journalistischen Ankläger des Bischofs hatten wohl schon sehr früh durch verschiedene Quellen und eigene Recherche mit teilweise unredlichen Mitteln viele Informationen über das Bauvorhaben auf dem Domberg und über die Flugreise nach Indien erhalten. Jedenfalls geht dies aus Andeutungen in einigen Artikeln hervor. Dennoch erschien kein Artikel, der alle vorhandenen Informationen enthielt.

Vielmehr wurden die Fakten „scheibchenweise“ über Monate hinweg in die Öffentlichkeit gestreut. Das hatte sicherlich mehrere Gründe: Wenn die Vorwürfe in einem Artikel zusammengefasst worden wären, hätten die Verteidiger des Bischofs die Gelegenheit gehabt, alles ebenso übersichtlich in einem einzigen Artikel zu widerlegen, anstatt auf zahlreiche fragmentierte Einzelvorwürfe eingehen zu müssen.

Zudem wurde durch das Streuen der Rechercheinformationen auf derart viele – inhaltlich größtenteils nichtssagende – Artikel der Eindruck erweckt, Bischof Tebartz-van Elst verhalte sich intransparent und die wahrheitssuchenden Journalisten fänden immer wieder neue, unbekannte Fakten heraus.

Schließlich konnten die Journalisten durch die „scheibchenweise“ Berichterstattung das Thema „Tebartz-van Elst“ über Monate am Kochen halten und einem Höhepunkt zutreiben.


Stiefenhofer: Sie behaupten also, Bischof Tebartz-van Elst war unschuldig?

Fenbert: Warten wir für eine derartige Aussage doch das Ergebnis der Untersuchungskommission ab.

Ich denke aber: Wenn die Frankfurter Allgemeine Zeitung oder der SPIEGEL all ihr Wissen über den Bischof in einem einzigen Artikel zusammengefasst hätten, wäre das Echo sehr verhalten gewesen und der Fall wäre sicher nicht bis nach Rom gelangt.

Die Scheibchentaktik und auch die Absprachen mit den Kollegen anderer Zeitungen und Zeitschriften waren nötig, weil die Fakten sonst nicht für eine erfolgreiche Skandalisierung ausgereicht hätten.

Stiefenhofer: Es brauchte also ein Quäntchen öffentlicher Hysterie?

Fenbert: Skandale sind ein psychologisches Massenphänomen. Es geht nicht um den konkreten Missstand, der einem Skandal durchaus auch zugrunde liegen kann. Es geht vielmehr darum, eine bestimmte Sichtweise auf ein Thema zu einer allgemeinverbindlichen Norm werden zu lassen.

Im Fall von Limburg war das die Aussage: „Der Bischof ist ein autoritärer Verschwender.“ Wer dieser von führenden Medien etablierten Norm widersprach, wurde ausgegrenzt. Alle abweichenden Sichtweisen wurden unter den Tisch gekehrt und ihre Vertreter zumindest lächerlich gemacht.

Dagegen wurde alles, was das gewünschte Schema zu bestätigen schien, bereitwillig akzeptiert und notfalls auch zurechtgebogen.

Das sah man in Limburg recht gut an den falschen Aussagen von Herrn Riebel oder den unsinnigen Zahlen über die Kosten für die bischöfliche Badewanne in der BILD-Zeitung, die dort nie entsprechend richtiggestellt wurden.

Stiefenhofer: Medien skandalisieren also. Wieso war das Ziel dieser Skandalisierung in den letzten Jahren so häufig die katholische Kirche? Dem Missbrauchsskandal beispielsweise lag doch tatsächlich ein nicht aufgearbeiteter Missstand zugrunde?

Fenbert: Ja, allerdings benötigt eine Skandalisierung wie gesagt keine tatsächlichen Missstände. Der öffentliche Skandal ist vielmehr ein Mittel, um gesellschaftliche Normen zu bilden und zu zementieren.

Nun kann man fragen, ob der Missbrauchsskandal dazu beigetragen hat, in der Öffentlichkeit die Sensibilität für das Problem des Kindesmissbrauchs zu schärfen. Ich meine: „eher nein“.

Vielmehr wurde dieses Problem, das Studien zufolge ganz überwiegend das familiäre Umfeld und das Vereinsleben betrifft, vor allem der Kirche zugeschrieben. Dadurch rückten die anderen gesellschaftlichen Bereiche in den Hintergrund. Es ist schon auffällig, dass sich derart viele Skandale ausgerechnet gegen jene Institution wenden, die sich in unserem Land noch am deutlichsten gegen den Zeitgeist ausspricht.

Ebenso auffällig ist, dass in der Kirche genau jene Menschen von den Medien ihren ganz persönlichen Skandal präsentiert bekommen, die sich am deutlichsten gegen die Missstände unserer politisch-korrekten Mainstream-Gesellschaft aussprechen – so zum Beispiel Kardinal Meisner, Bischof Mixa, Bischof Tebartz-van Elst oder der designierte Kardinal Müller.

Kein Mensch ist fehlerfrei, daher finde ich es merkwürdig, dass ausschließlich sogenannte „konservative“ Kirchenleute Skandale verursacht haben sollen und die „progressiven“ alle Engel sind. Das sollte uns stutzig machen.

Stiefenhofer: Wenn Sie andeuten, dass die Medien bestimmte Personen besonders „auf dem Kieker“ haben, klingt das aber wieder sehr nach Verschwörern im Hintergrund.

Fenbert: Natürlich gibt es Interessengruppen, denen daran liegt, den gesellschaftlichen Wertewandel in ihrem Sinne voranzutreiben und als Lobby einen entsprechenden Einfluss auszuüben. Es wäre aber zu kurz gedacht, wenn wir annehmen, dass Journalisten sich von diesen Gruppen wie Marionetten steuern ließen.

Wir haben es vielmehr mit einem gesamtgesellschaftlichen Wertewandel zu tun, der spätestens mit der 68er-Bewegung begonnen hat und heute alle öffentlichen Bereiche durchdringt. Die Medienangriffe auf die Kirche werden selbstverständlich von konkreten Menschen geplant und durchgeführt, könnten aber nie so erfolgreich sein, wenn sie keinen Resonanzboden in der Gesellschaft finden würden. Die Medien sind teilweise auch ein Spiegel unserer Gesellschaft.

Die Kirchenskandale zeigen, wie sehr der Glaube in der öffentlichen Meinung inzwischen von den Medien an den gesellschaftlichen Rand gedrängt wurde. An der unzureichenden Gegenwehr von Seiten der Kirche kann man ablesen, wie wenige Menschen sich noch öffentlich zu ihrem Glauben bekennen.

Stiefenhofer: Ist die umfangreiche Medienberichterstattung über Kirchenthemen aber nicht vielmehr ein Zeichen dafür, dass die Kirche noch präsent ist in der öffentlichen Wahrnehmung?

Fenbert: Sicher, mit Kirchenthemen kann man noch immer Emotionen wecken. Die Kirche ist präsent, wird allerdings entstellt. Die wesentlichen Inhalte des katholischen Glaubens, wie zum Beispiel „warum bin ich auf der Welt?“ oder „erwartet mich noch etwas nach dem Tod?“ oder „wie erlange ich mein ewiges Heil?“, „wie kann mein Leben gelingen?“, werden kaum mehr dargestellt und wenn doch, dann verkürzt oder falsch. Es kommen ja meistens die ewig gleichen Fragen zu Zölibat, Kondomen oder Frauenordination, als ob sich der wesentliche Teil des Glaubens nur noch um diese Dinge drehen würde und dies die wichtigsten Fragen der Menschheit wären.

Christliche Würdenträger äußern sich kaum mehr zu moralisch wirklich kritischen Fragen. Wenn sie es doch tun, wird das von den Medien nicht gesendet oder nicht abgedruckt oder entstellt oder es wird skandalisiert, wegen des Gegensatzes zum Zeitgeist.

Zum Beispiel verdanken wir das neu erwachte Interesse am Thema „Christenverfolgung“ mehr der Politik – in Gestalt von engagierten Christen wie Herrn Kauder – als abgedruckten Äußerungen von Bischöfen.

Dass die Kirche inzwischen medial an den Rand gedrängt wurde, belegen die Skandale selbst. Skandale schaffen und zementieren Normen, die eine gesellschaftliche „Immunreaktion“ auf fremde Ansichten auslösen. Egal, ob in Fragen des Lebensschutzes, der Ehe und Familie oder der Ethik in der Wirtschaft: Die Kirche eckt an. Sie stört den Zeitgeist. Darum macht man sie lächerlich, grenzt ihre Akteure aus und schweigt zu den wirklich wichtigen Themen.

Stiefenhofer: Aber die Kirche verfügt doch selbst über umfangreiche Strukturen. Wieso nutzt sie nicht ihre eigenen Medien und politischen Lobbygruppen, um dem entgegenzusteuern?

Fenbert: Mit „Strukturen“ ist in der Regel die Amtskirche gemeint, an vorderster Stelle in Deutschland die Deutsche Bischofskonferenz. Man muss aber wissen, dass die Letztverantwortung für eine Diözese allein beim Ortsbischof liegt, der in Einheit mit dem Papst und dem Lehramt der Kirche sein soll. Die Kirche ist kein demokratisches Mehrheitsunternehmen, sondern der „Leib Christi“ mit Haupt und Gliedern. Darum ist es nicht so einfach, auf Ebene der Bischofskonferenz eine geschlossene Haltung zu finden.

Nötig wäre, auf das sogenannte „Felsenprinzip“, das Einheitsprinzip der Katholischen Kirche, zu schauen. Das bedeutet, darauf zu hören, was das römisch-katholische Lehramt uns zu religiösen und gesellschaftlichen Fragen zu sagen hat. Das würde wieder zu einer starken geschlossenen Haltung führen. Da gibt es in Deutschland sicher einigen Nachholbedarf.

Foto Karin M. Fenbert (c) KIRCHE IN NOT.jpg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Kimusi 10. Februar 2014 

@Werner75

Das ist ein merkwürdiger und absolut nicht zutreffender Vergleich. Bei den Grünen ist die Taktik wohl eher genau umgekehrt. Bloß nicht zuviel berichten.


2
 
 Werner75 10. Februar 2014 
 

Scheibchenweise Berichterstattung

Beim Thema Skandalisierung durch scheibchenweise Berichterstattung musste ich mich unwillkürlich an die hier erschienenen Berichte erinnern, die die Grünen in die Pädophilenecke stellen wollten. Immer wieder wurden im Grunde die gleichen Vorwürfe laut, die sich auf einen regionalen Beschluss aus den 80ern bezogen.
War dies auch eine solche "Verschwörung"?


2
 
 borromeo 10. Februar 2014 

Treffend

Das ist eine überaus treffende und nuancierte Beschreibung der Arbeitsweise von Medien und interessierten Kreisen, die sich zum Ziel gesetzt haben, sich des "Störenfriedes" Katholische Kirche zu entledigen.

Wie tatsächlich derartige Kampagnen (ich nenne sie tatsächlich so!) orchestriert werden, konnte man ausschnittsweise überaus gut studieren an dem Beispiel des von Prof. Zulehner versehentlich veröffentlichten Schriftverkehrs anläßlich der Bildung der sogenannten "Kölner Kircheninitiative" im vergangenen Herbst.

Es glaube niemand, daß das nur ein Einzelfall war.


4
 
 Ulrich Motte 10. Februar 2014 
 

Immerhin gehören

fast 50 Millionen Menschen in der BRD zu Kirchen. In Westdeutschland sind das bei Einheimischen (deren Eltern und Großeltern hier schon waren)wohl rund 80 %... Wo in der Welt sind solche Zahlen besser? Wieviel mehr (prozentual)treten in Österreich aus der Kirche aus?


1
 
 stefanmartinkolodziej 10. Februar 2014 
 

Teciu

Liebe Frau Karin Maria Fenberg !
Wie ich Ihnen dankbar bin , daß Sie sich um die Wahrheit bemüht haben . "Tu Wahrheit , und wirst du Freiheit genießen" sind die Worte unseres Heilandes . Bekehret EUCH und glaubt ans EVANGELUM CHRISTI . "ICH BIN DIE WAHRHEIT , DER WEG UND DAS LEBEN" hat Jesus Christus von sich selbst gesagt. Nur das hat mir 1972 innerliche Kraft gegeben , um nach Insel Borneo über Insel Flores in Indonesien zu fahren um Zeuge Jesu Christi zu sein . Dort langsam habe ich zu meiner Zufriedenheit PANCA SILA wahrgenommen : 1.KETUHANAN YANG MAHA ESA=Glaube an den einen Gott . 2.MANUSIA YANG ADIL DAN BERADAB = gerechte und zivilisierte Menschheit . 3. Nationale Einheit . 4.Volkshreschaft . 5.Soziale Gerechtigkeit . Auf diesen FÜNF SETZEN = PANCA SILA die ganze soziale Ordnung soll aufgebaut werden ! Meine Ehre Ihnen , Fr. Beferförde ,Fr.Birgit Kelle , Fr. G .Kuby , Fr.Lindner ,Sabatina James ,H.Lohmann . Der Dreifaltige Gott + Vater ,der Sohn und der Hl.Geist segne EUCH !


6
 
 M.Schn-Fl 10. Februar 2014 
 

Auf den Punkt gebracht; Karin Fenbert!

Selten habe ich eine so ausgezeichnete Analyse der Darstellung der Kirche in den Medien gelesen.
Einen Punkt möchte ich allerdings hervorheben und verstärken. Die Kirche verfügt über zahlreiche Medien, die bei rechtem Gebrauch viele Möglichkeiten hätten, diesem von Karin Fenbert so treffend analysiertem Zustand entgegenzutreten. Dass das nicht geschieht, liegt zweifellos daran, das dort zu viele Leute arbeiten,"die von der Kirche aber nicht für die Kirche leben." Das hat Otto von Habsburg ausgerechnet auf dem ersten Kongress von Kirche in Not in Ausgburg gesagt und das erweist sich heute mehr denn je als wahr. Hinzu kommt das Desaster in der DBK und ihrem "allmächtigen" Sekretariat.


17
 
 Theobald 10. Februar 2014 
 

Wissen

Solche Fehlinformationen, Halbwahrheiten und tatsächlichen Falschbehauptungen funktionieren aber überhaupt nur, weil zwei Voraussetzungen in Deutschland erfüllt sind:
a) Hirten, die keine Hirten, sondern mehr Politiker sein wollen und
b) ein Kirchenvolk, das selbst die einfachsten Lehren des eigenen Glaubens nicht mehr kennt.
Mit dieser Gemengelage kann man leicht eine öffentliche Meinung beeinflussen. Wer auf Sand steht, statt auf Fels, steht wackelig.


13
 
 sttn 10. Februar 2014 
 

In der WELT war Gestern wieder von der

15.000 € Badewanne zu lesen, als die WELT das aufgewärmt hat was der Spiegel gesagt hat.
Journalismus bedeutet wirklich voneinander abschreiben und selbst dann Unsinn zu verbreiten wenn das Gegenteil schon lange biewsen ist.
Wir müssen uns viel öfters beim Presserat, in Leserbriefen und in den Kommentarzeilen bei den Artikeln unseren Mund aufmachen und aufzeigen welche Lügengerüste der Journalismus verbreitet.


13
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  2. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  3. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  4. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  5. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  6. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Für eine Kirche ohne Privilegien
  9. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche
  10. Tag der Solidarität mit verfolgten Christen in Augsburg






Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  3. Roma locuta - causa (non) finita?
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  6. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Gender-Verbot in Bayern - "Linkskatholiken"-Verbände attackieren Söder und 'Freie Wähler'
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz