Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  2. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  3. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  4. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  5. Kirchenbesucher sorgten für Eklat bei Christmette in Freiburg
  6. Österreichischer Verfassungsgerichtshof (VfGH) kippt Kärntner Veranstaltungsverbot am Karfreitag
  7. Heiliges Jahr der Hoffnung 2025. Geistliche Erneuerung und Verpflichtung zur Umgestaltung der Welt
  8. Stille Nacht, Heilige Nacht
  9. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  10. Ab 20. Januar ist Schluss mit 'Gender-Wahnsinn' in den USA
  11. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  12. Arianismus und Modernismus. Das Vergehen gegen die Wahrheit des Christentums
  13. Pasha Lyubarsky, Berliner Jude: „Fünf historische Fakten zu Jesus“
  14. Noel
  15. Immer wieder rührt die Schönheit dieses Evangeliums unser Herz an

Evangelii anxietas

12. Februar 2014 in Kommentar, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Von der Ängstlichkeit einiger deutschsprachiger Bischöfe, das Evangelium in der Welt von heute zu verkünden - Droht eine Verweltlichung? Durchsäuert der Sauerteig der Welt die Kirche? Ein Gastkommentar von Helmut Müller


Koblenz (kath.net) Wenn man aktuelle Wortmeldungen einer Reihe deutschsprachiger Bischöfe in Deutschland, der Schweiz und in Österreich zur Kenntnis nimmt, möchte man meinen, sie sprächen nicht von der Freude des Evangeliums, es zu verkünden, sondern es hätte sich eine Ängstlichkeit breit gemacht, es in Gänze zu lehren. Aus der Freude von Evangelii gaudium des Papstes Franziskus scheint eine Ängstlichkeit, eine Evangelii anxietas , geworden zu sein.

Die Erfragung des Wissens der Gläubigen über den Glauben der Kirche hatte – wie erwartet – niederschmetternde Ergebnisse gebracht. Anstatt den Schluss daraus zu ziehen, den Glauben nun wirksamer zu verkünden, wollen einige Bischöfe und noch mehr ihre Gremien, Abstriche davon machen. Kardinal Ratzinger verglich einmal den schleichenden Wertverlust des ursprünglichen Goldklumpens im Märchen von Hans im Glück mit der Erosion des Glaubens der Kirche. Durch Tauschprozesse glaubte der Hans im Glück des Märchens jedes Mal mit nur minimalem Verlust, so gut wie Gleichwertiges einzutauschen. Am Ende ist aber schließlich aus dem anfänglichen Goldklumpen ein unnützer Schleifstein geworden, der nur noch belastet und zu Recht im See versenkt wird. Offenbar aus Angst von der säkularen Umwelt nicht verstanden zu werden oder von den Gläubigen zu viel zu erwarten, lässt man sich auf Tauschprozesse, Verkürzungen und auf einen Verkauf des Evangeliums für ein Linsenmus schneller Sättigung ein. Ich zähle nur wenige dieser Tauschprozesse auf:

• Die Stadt auf dem Berge wird evakuiert und im Tal, wo sich schon nicht wenige evangelische Landeskirchen und fortschrittliche Basisgruppen häuslich niedergelassen haben, neu aufgebaut. Da ist man dann wohlgelitten selbstsäkularisiert und nervt nicht immer mit angeblich ewiggestrigen und vermeintlich unbarmherzigen sittlichen Ansprüchen.

• Man weigert sich penetrant, die Saat der Botschaft vom Reiche Gottes auf fruchtbaren Boden zu säen, lieber auf steinigen. Das heißt u. a. glaubenstreue Medien werden nicht unterstützt. Lieber pumpt man Millionen in ein zwielichtiges „Weltbild“ – als Arbeitgeber ist man schließlich Verpflichtungen eingegangen, die horrende Folgekosten nach sich ziehen. Zusätzlich wird der „Rheinische Merkur“ gestützt, d. h., das was von ihm noch übrig geblieben ist als Beilage zur „Die Zeit“. Die war für die Kirche immer schon steiniger Boden und sie ist es geblieben. Denn Woche für Woche wird man dann von der Chefredakteurin der Beilage hämisch wie ein Zirkusbär am Nasenring durch den bundesdeutschen Blätterwald geführt. Dagegen ist vor wenigen Tagen mein wackerer Namensvetter Michael Müller an einem Herzinfarkt gestorben, davon umgetrieben für sein publizistisches Lebenswerk, kirchliche Unterstützung zu bekommen. Da hätte man wirklich auf fruchtbarem Boden säen können.

• Das Licht wird vom Leuchter genommen und unter den Scheffel gestellt. Denn nur ja nicht aufdringlich werden, auf gar keinen Fall an die Grenzen der Erde gehen und das Evangelium verkünden. Auch im eigenen Land sollte man darauf achten, dass man es nicht zu toll treibt, es könnten ja irreligiöse Gefühle, wie damals bei Bert Brecht verletzt werden. Mit der Gefahr von Konversionen müsste man rechnen, was ökumenisch unfreundlich ist und interreligiös aggressiv verstanden werden könnte. Auch will man nicht nerven und naiv erscheinen wie ein Zeuge Jehovas, keinen Kulturkampf entfachen, etwa Gendermainstreaming in Frage stellen.


• Kein „Duc in altum“ mehr wie bei Johannes Paul: Nicht mehr auf die hohe See des Glaubens hinausfahren, man könnte ja im Sturm der Entrüstung von Spiegel, Stern, Bildzeitung, neuerdings sogar der FAZ kentern, weil man um des „Himmelreiches willen“ „unzeitgemäße“ Forderungen aufrecht erhält. Man will lieber in säkularer Ufernähe Küstenschifffahrt betreiben, den Zölibat in Frage stellen, möglichst viele segnen, die irgendwie behaupten, Verantwortung füreinander zu übernehmen, aber sexuelle von sozialer Treue abkoppeln. Über beide Ohren verliebt sein und sich einander ganz hingeben, bevor man reif zur Liebe ist, sei so schlimm nicht, ist zu hören. Die hohen Scheidungsraten kann man auch anders erklären. Treue bis zum Tod, auch wenn die Liebe vorher stirbt? Da lässt sich dann sicher was machen. Vorher was machen, mit Teenstar etwa oder NER, Wege erwachsenen Glaubens zu gehen, das ist zu wenig erfolgversprechend. Künstlich verhüten oder natürlich regeln, das sei sophistisch und niemandem beizubringen. Gruppierungen, die dennoch behaupten, es sei zu vermitteln, ignoriert oder marginalisiert man oder werden nicht ernst genommen.

• Sauerteig sein für die Welt? Kirche und Welt sollen zusammen kommen. Da sind wir uns alle einig. Nur wie? Entweltlichung ist schlecht. Das hat damals in Freiburg angeblich keiner verstanden und in Limburg auch nicht ganz. Franziskus überhört man an dieser Stelle geflissentlich. Verweltlichung scheint offensichtlich gut zu sein. Der Sauerteig der Welt durchsäuert die Kirche zusehends. So ist das Verhältnis der Kirche viel inniger zur Welt. Das ist die Lösung. Das Reich Gottes ist dann wirklich auf Erden in unüberbietbarer Weise angekommen und wirklich geworden. Märchen bleiben dann nicht mehr im Märchenbuch, sondern werden am Ambo als Lesung vorgetragen. Der kleine Prinz hat Chancen das fünfte Evangelium zu werden. Der Priester in Rollkragenpulli am Altar, die Stola in der Farbe des Fußballvereins und woanders ist vielleicht eine Gemeindereferentin in priesterähnlicher Albe und schickem Schal anzutreffen. Wer das an ein Ordinariat meldet, wird als notorischer Briefschreiber, Denunziant oder humorloser Nörgler abgetan. Er soll doch lockerer werden. Im Übrigen sollte er einmal Gewissenserforschung betreiben, ob er den Wandel nicht begriffen hat oder sich Anzeichen einer Zwangsneurose bei ihm melden. Noch mal zur Sache: Das ist wirklich zeitgemäß, das gefällt den Leuten und da kommen sie, wenn alle die Liturgie gestalten, ohne genau zu wissen was das ist. Demokratische Strukturen überall, sein Credo selbst schreiben, dann weiß man wenigstens, was man glaubt. Seinen Bischof wählen, dann kann man auch den Weg leichter gehen, den er zeigt.

• Was ist mit der still wachsenden Saat, die über Nacht wächst? Denn dann könnte man eigentlich am Tag sehen, was da über Nacht gewachsen ist, es in Empfang nehmen und darüber reden. Dann wäre doch das am Tag davor in Gremien diskutierte und in Stuhlkreisen mit viel Zuspruch und Begeisterung Ergrübelte überflüssig gewesen. Der Hl. Geist war doch mitten unter ihnen. Kommunikative Vernunft, da muss er sich doch wohl fühlen. Da sind immer mehr als zwei oder drei zusammen. Es ist schließlich an der Zeit gewesen, dass man sich von der Jahrhunderte langen steifen Brise von jenseits der Alpen emanzipiert, auch auf den kleinsten Bruder oder die unscheinbarste Schwester von Hintertupfingen hört. Dort kann man doch eher Heiligen Geist vermuten. Schließlich haben mittlerweile auch unzählige Laien Theologie studiert. Man muss ihn nicht mehr durch die burgundische Pforte aus Rom importieren. Der Geist weht ja, bekanntlich wo er will, zumindest hat er lange genug aus Rom geweht. In der Benediktregel wird doch auch der schlichteste Bruder gehört. Wie bekannt ist aber der Glaube der Kirche noch in jedem Stuhlkreis, wenn es nicht wenige gibt, die ihr eigenes Credo geschrieben haben, und welches betet der Pfarrer überhaupt sonntags in der hl. Messe oder singt er bloß ein ausgezehrtes Lied? Der hl. Benedikt konnte noch davon ausgehen, dass der Bruder Stallknecht oder in einem Benediktinerinnenkloster die Küchenschwester das Credo kannte.

• Dein Wille geschehe? Woher kennt man eigentlich den Willen Gottes? Aus der Hl. Schrift, vielleicht in gerechter Sprache? Oder gut katholisch aus dem Naturrecht? Das ist zu einem schillernden Begriff geworden. Die wahre Bedeutung geht unter einem Dutzend falscher unter und ist altes katholisches Sondergut. Nicht wenige halten es für Sondermüll. An der Schöpfungsordnung orientieren, wenn die Evolution wahre Bocksprünge gemacht hat? Können wir eigentlich sicher sein, dass wir nicht die übriggebliebenen Nieten einer intergalaktischen Lotterie aus Zufall und Notwendigkeit sind? Nach Nietzsche haben wir nämlich unseren gesunden Tierverstand spätestens beim Affen verloren, vielleicht schon davor, denn auch Schimpansen führen Kriege. Michel Cioran hält sogar all diejenigen, die gar nicht zur Welt gekommen sind für Glückspilze. Viel weniger schlimm erscheint es dann, wenn man doch noch Kant und seinen Epigonen folgen kann, auch wenn ein Schweizer Philosoph es jüngst für Wahnsinn hielt, dass Kant für Gott inmitten rationaler Vernünftigkeit noch eine Idee der reinen Vernunft reserviert hat. Kant ist und bleibt damit der hinterlistige Christ Nietzsches: Gott meine natürlich damit, wenn mein Wille geschehe, im tiefsten dass seiner geschieht. In nichts anderes hätten wir sicherere Einsicht als in die eigene Vernunft und den meinigen Willen. Da hätten wir letztlich wahre Autonomie: Gott will, dass mein Wille geschieht. Dann ist letztlich Gottes Wille und meiner derselbe. Das ist dann das vergröberte Ergebnis, die feinsinnigen Unterschiede bleiben auf der Strecke. Einmal im cartesischen Gefängnis des Cogito ergo sum eingeschlossen, gibt es keinen anderen Ausweg, so sehr wir an den Stäben dieses Gefängnisses rütteln. Einen Ausbruch im Glauben wagen? Nein, dann können wir uns an keiner Universität mehr blicken lassen. Vielleicht einem Bischof folgen? Aber welchem?

Es ist jetzt 6 Uhr morgens. Habe ich bloß über die in der Nacht still wachsende Saat und über einige Schnitter nachgedacht, was sie ernten und stehen lassen? Oder war das alles nur ein böser Traum eines ängstlichen Konservativen, dass eine nicht kleine Zahl deutschsprachiger Bischöfe und ihrer Gremien Angst hat, das Evangelium und den Glauben der Kirche in Gänze zu lehren und zu verkündigen? Es reicht schon, dass man in dieser Gesellschaft allmählich Berührungsängste mit sich selbst bekommt, weil man so konservativ ist. Die diskriminierten, unterleibsfixierten LSGBTTI Gruppen wollen sicherlich nicht auch noch mein kopflastiges K. Jetzt wird einem schon von Bischöfen Angst eingejagt, wenn man plötzlich bemerkt, dass man bischöflicher als mancher Bischof ist. Das ist kein gutes Gefühl jenseits von Bischöfen zu stehen, als einsames Schaf, wenn die Bischöfe ihrer Aufgabe gemäß hinter 99 anderen herrennen oder rennen einige etwa auch weg? Wer holt mich aus mir raus? Ich bin zwar kein Star, aber ein Erz-Ultra-stock-streng oder noch schlimmerer Konservativer möchte ich nicht sein. Und Jeremia möchte ich auch nicht sein, der von der Faust Gottes gepackt einsam unter Fröhlichen sitzen muss.

Zu guter Letzt, möchte ich alle Bischöfe, Gremien- und Ordinariatsmitarbeiter und Teilnehmer an Synoden und dem Dialogprozess um Entschuldigung bitten, wenn sie den Eindruck hatten, pauschal gemeint zu sein. Natürlich gibt es auch unter ihnen, hoffentlich viele, die sich so einsam fühlen wie ich und sich fürchten als konservativ enttarnt zu werden.

Dr. Helmut Müller ist Akademischer Oberrat am Institut für Katholische Theologie der Universität Koblenz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 speedy 15. Februar 2014 
 

wir müssen Gott mehr gehorchen als den menschen,wir brauchen einen einzigen Priester der wie der Pfarrer von Ars ist, oder einen pater Maximilian Kolbe, und unser glaube würde Früchte tragen, wir sollten alle guten Bücher sorgfältig konservieren für unsere Enkel als erbe, trotz allem vertraue ich auf Gott


0
 
  13. Februar 2014 
 

Es geht hier um Amtspflichten

Lieber @Paddel,
dass Sie uns mahnen, auch als Laien zu unserem Glauben zu stehen (den Arbeitskollegen erzählen, dass wir am Sonntag zur heiligen Messe gehen usw.), ist ja gut und schön. Das sollen wir ja auch tun.
Aber bei unseren Bischöfen handelt es sich um AMTSPFLICHTEN, die sie schmählich vernachlässigen. Es ist etwas anderes, ob ich als Privatmann feig bin oder ob ich in meinem Amt als Hirte feig bin. Der Hirte kann damit ungleich mehr Schaden anrichten. Das ist wie wenn ein Leuchtturm an der falschen Stelle steht. Die Schiffe zerschellen an den Klippen.
Klar WILL sich niemand in hoher Position der Verfolgung durch die Medien aussetzen. Aber das gehört zum Amt. Den seligen Kardinal von Galen hat viel mehr riskiert, ein wahrer Hirte.


1
 
 Immaculata Conception 13. Februar 2014 

Genial!

Danke!!!


0
 
  12. Februar 2014 
 

Köstlich!

Der Artikel war wirklich köstlich. Ich würde mir wünschen, er wäre Pflichtlektüre bei allen Gemeindereferentinnen und Albenträgerinnen dieser Republik. Zum Glück gibt es sie noch, die traditionellen Gemeinden, in der noch die Fülle der katholischen Lehre und des Katechismus gelehrt wird. Und dort versteht man noch die lateinische Sprache und hätte die Überschrift auf Anhieb hingekriegt ;-).


1
 
 Kostadinov 12. Februar 2014 

@Suarez

hab den Artikel in der FAZ gelesen und kommentiert. èber die Äußerungen der beiden zitierten Bischöfen Lehmann und Algermissen kann man sich noch nicht mal beschweren. Es sind die beiden zitierten Laienmitarbeiter die eine Leere (Rechtschreibfehler beabsichtigt!) à la Käßmann vertreten... Aber keine Angst, weder Papst Franziskus noch EB Müller werden sich von einer Familiendezernentin aus Limburg die Lehre verwässern lassen. Und in Ländern wie Spanien sind diese typisch deutschen Themen kaum auf der Agenda...


4
 
 Paddel 12. Februar 2014 

Mut

Nicht, dass ich nicht auch enttäuscht über einige Bischöfe wäre. Nicht, dass ich mich nicht auch aufregen würde über die Lauheit mancher Hirten. Nicht dass ich der Meinung von Ackermann und Co wäre.

Trotzdem stelle ich mir die Frage: "Hätte ich den Mut als Bischof gegen den Strom zu schwimmen?"

"Würde ich den Unmut meiner eigenen Amtskollegen auf mich ziehen wollen?"

"Würde ich mich dem Spott und der Häme der Presse unterziehen lassen wollen?"

"Wie verhalte ich mich in meinem eigenen Umfeld, wenn es um das Bekenntnis meines Glaubens geht?"

"Habe ich den Mut als Vater und Mutter mehr als 3 Kinder zu zeugen?"

"Lege ich mich mit Lehrern wegen des Sexualkundeunterrichts an?"

"Mache ich vor dem Essesn auf dem (Sommer)fest ein Kreuzzeichen?"

"Erzähle ich meinen Arbeitskollegen, dass ich Sonntags in die Messe gehe?"

"Verteidige ich meinen Glauben, wie auch immer an meinem Platz?"

Fühlen sich die Bischöfe nicht auch oft genug von uns allein gelassen???


2
 
 waghäusler 12. Februar 2014 
 

Das ist der Zeitgeist von heute.
Sehr treffend beschrieben.
Wer sich in heutiger Zeit als Katholik bezeichnet,wird meist scheel angesehen.
Und behaupte noch dass der Papst der Stellvertreter Jesu Christi auf Erden sei,und du ihm ergeben bist,dann schau einmal genau in ihre Gesichter bzw. Augen.
Da kann man förmlich spüren wie bei ihnen das Messer in der Tasche aufgeht.

Der desulate Zustand des Katholizismus.
im deutschen Sprachraum,ist nicht zuletzt einigen Eminenzen zuzuschreiben.

Mit ungleich mehr "Fleiß" betreiben aber auch etliche Liberale,die fest im Glauben sind der RKK einen Dienst zu erweisen,Reformgedanken in die Kirche einzubringen.
Sie sollten aber dabei nicht vergessen das dies keine deutsche Kirche ist sondern eine Weltkirche.
Eine Weltkirche mit über 1,25 Milliarden
Zugehörige.
Während die Zahl der Angehörigen der RKK in D,A,CH aber nur 40-50 Millionen beträgt.


3
 
  12. Februar 2014 
 

Die FAZ von heute: "Bischöfe üben Selbstkritik in Sachen Sexuallehre"

Ein ausschlussreicher Artikel findet sich heute von unserem stets engagierten Redakteur Stefan Toepfer in der FAZ zur Sexualmoral in der katholischen Kirche.

Die im Artikel auftauchenden Namen sind Garant dafür, dass der Glaubensrelativismus von WisiKi wieder mal Urstände feiert. Man brauche eine menschenfreundliche Ethik, so tönt da Dorothee Glückler, die Leiterin der Ehe und Sexualberatung im Haus der Volksarbeit, einer katholischen Beratungs- und Erziehungsinstitution in Frankfurt, so als sei katholische Ethik ausgesprochen menschenfeindlich. Und die Familiendezernentin Gilles aus Limburg sieht schon am Horizont die Überwindung der traditionellen Ehe und freut sich auf mehr Präsenz von Homosexuellen in der katholischen Kirche.

Wen wundert angesichts solcher kirchlichen Mitarbeiter, die den Weinberg nicht pflegen, sondern niederreißen, dass die katholische Kirche hierzulande nur noch mitleidig von Atheisten belächelt wird. Ich sehne die Altersgrenze von Kardinal Lehmann herbei!


9
 
 Marieta Keglevic 12. Februar 2014 

Xenia

@Thomas-Karl

Evangelii anxietas ist grammatikalisch korrekt. Wo ist das Problem?


1
 
 derEvangelische 12. Februar 2014 
 

Ihr Glücklichen

Gott sei Dank gibt es noch solche Theologen! In unserer protestantischen Kirche würde solch Artikel mit einer dümmlichen Bemerkung geschreddert. Danke!


12
 
  12. Februar 2014 
 

Du aber, Koblenz....

... bist keineswegs die unbedeutendste unter den führenden Städten Deutschlands, denn in dir gibt es ein Institut für katholische Theologie, in dem ein katholischer Theologe F Ü R die katholische Lehre eintritt...
Gratulation und vielen herzlichen Dank an Herrn Dr. Müller.


14
 
  12. Februar 2014 
 

Wort des Jahres 2014

Der Artikel ist über weite Strecken super geschrieben, aber allein die Wortschöpfung "Evangelii anxietas" sagt schon alles! Treffender (und sarkastischer) könnte man die derzeitige(bischöfliche) Verkündigung in Deutschland nicht beschreiben. Das ist das Wort des Jahres!


10
 
 MAN 12. Februar 2014 
 

Gut

Der Artikel ist gut geschrieben. Ob es Antworten auf die vielen Fragen gibt?


3
 
 Viergespann 12. Februar 2014 
 

"man" dankt

Eine großartige Ausarbeitung und Darstellung unserer Verhältnisse - eine Abfassung ohne das "man" wäre allerdings direkter, eindringlicher und effektiver.


2
 
  12. Februar 2014 
 

Überschrift

Ich verstehe die Überschrifft (grammatisch) nicht. Soll das "Evangelium et anxietas" heißen - oder "Evangelium anxietatis" - oder "Evangelii anxietas"? Wie war das mit dem II. Vaticanum und der lateinischen Sprache?


1
 
  12. Februar 2014 
 

Ob das immer nur auf Ängstlichkeit zurückzuführen ist?

Mir scheint, da gibt es durchaus die überzeugten Glaubensrelativisten unter den deutschen Bischöfen, die sich längst innerlich von der katholischen Lehre verabschiedet haben, aber nur auf eine Gelegenheit warteten, sich offen gegen die katholische Lehre zu stellen, wie es jetzt der Trierer Bischof getan hat.

Natürlich gehört nicht viel Mut dazu, als Bischof dem Zeitgeist zu huldigen, dafür erntet man doch heute immer Beifall bei den Medien und von Seiten der Gremienkatholiken, die schon lange unter Katholizität leiden und sie lieber heute als morgen los wäre, erntet man auch nur Lob. Man will endlich durchstarten und aus unserer heiligen katholischen Kirche einen politischen Klub machen, mit innigst gepflegter Funktionärsmentalität, wie man das heute schon von der EKD kennt.

Solche "Perspektiven" erwärmen heute auch den ein oder anderen Bischof, der bei der bloßen Nennung des Wortes Zölibat schon merklich zusammenzuckt.

Der Kirchenkampf ist mit Trier in eine neue Phase eingetreten!


16
 
 osmose 12. Februar 2014 
 

Vergelt`s Gott

Den Finger in die Wunde gelegt, Vergelt`s Gott.


10
 
 Chris2 12. Februar 2014 
 

Brilliant

auch, wenn man das Ganze mehr als einmal lesen muß, um folgen zu können. Aber wahrscheinlich ist das einfach so bei (Tag-) Alpträumen, für die ja inzwischen sprachlich die Schwäbische oder Fränkische Alb verantwortlichgemacht wird. A propos Neue Recht Schreibung: Hier kann man an einigen Stellen wunderbar die sinnentstellende Wirkung der neuen getrennt Schreibung bewundern...


8
 
 beertje 12. Februar 2014 
 

Gleichgesinnter

Schön, daß man mit seinen Gedanken (noch) nicht alleine ist!


20
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  4. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  5. Kirchenbesucher sorgten für Eklat bei Christmette in Freiburg
  6. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  7. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  8. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  9. Sweden: Catholic diocese to take over “St. John” as fourth Catholic church in Stockholm in 2025
  10. O clavis David
  11. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  12. Ab 20. Januar ist Schluss mit 'Gender-Wahnsinn' in den USA
  13. O Rex gentium
  14. Sr. Angela Maria Autsch - Der „Engel von Auschwitz“ starb vor 80 Jahren
  15. Arianismus und Modernismus. Das Vergehen gegen die Wahrheit des Christentums

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz