Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  7. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  8. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  12. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  13. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  14. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

Outing ist out

14. Februar 2014 in Kommentar, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sexuelle Fehlentwicklungen in den Mittelpunkt öffentlicher Aufmerksamkeit zu rücken, ist das zweifelhafte Verdienst einer Gender-Ideologie, die mit den Schwächen der Menschennatur auch noch kokettiert. Ein Gastkommentar von Prof. Wolfgang Ockenfels


Trier (kath.net) Wer sich outet, bekennt nicht seine Sünden, sondern bekennt sich zu seinen Sünden, die er für völlig normal hält. Aber alle Menschen sind Sünder. Diese metaphysische All-Aussage ist vor allem den Christen evident, die sich als erlösungsbedürftig ansehen: Nobody is perfect. Mit Blick auf die Zehn Gebote steckt in jedem - mehr oder weniger - ein Ehebrecher, Mörder, Dieb, Lügner etc., wobei die weibliche Form immer mitgemeint ist. Erschwerend hinzu kommen jene menschlichen, allzu menschlichen Fehlleistungen, die im Alten und im Neuen Testament als natur-, also schöpfungswidrig bezeichnet werden.

Sexuelle Fehlentwicklungen in den Mittelpunkt öffentlicher Aufmerksamkeit gerückt zu haben, ist das zweifelhafte Verdienst einer Gender-Ideologie, die mit den Schwächen der Menschennatur auch noch kokettiert. Aus der Not wird plötzlich eine Tugend konstruiert, die ihr ganzes Ungemach der Kirche ankreidet und das Sakrament der Ehe dadurch entwertet, daß sie die staatlich-rechtliche Gleichstellung und Subventionierung fordert.

Kürzlich hatte sich ein bekannter deutscher Fußballspieler geoutet. Ich muß bekennen, daß er mir vorher nicht bekannt war, und bezweifle auch, daß er durch sein Bekenntnis ein besserer Fußballspieler geworden sei oder die deutschnationale Fußballehre erheblich aufgewertet habe. Die Massenmedien, vor allem ihre journalistischen Akteure, hat dieses Ereignis über Wochen stark erregt. Die sind halt leicht erregbar und immer in der Hoffnung, ein noch aufregungsbedürftigeres Publikum zu finden, das die Auflage steigert.

Dieses Bedürfnis nutzt sich freilich sehr schnell ab und sucht sich immer neue Objekte. Heute würde sich keine Frau mehr mit dem schamlosen Bekenntnis „Ich habe abgetrieben“ brüsten, das seinerzeit, in den 68er Jahren, der „Stern“ nicht ohne rechtspolitischen Erfolg massenwirksam propagierte. An dieser Front, einst angeführt von Alice Schwarzer, herrscht inzwischen – unter dem Schatten der demographischen Entwicklung -peinliche Stille.

Um so lauter wird es – gerade unter dem Eindruck dieses Schattens – medial zugehen, wenn sich mehr und mehr Zeitgenossen, die sich demoskopisch, also mehrheitlich für eine aktive Euthanasie aussprechen, dazu bekennen, Opa und Oma, deren Leiden man nicht länger ertragen konnte, vergiftet zu haben. Das wird das nächste Outing-Projekt unserer Medien sein. Vielleicht stellt sich Hans Küng als Schutzpatron zur Verfügung.


Dagegen wären die Homo-Outing-Projekte zum Zweck der rechtlichen Gleichstellung mit normalen Ehen eher eine Geschmacksfrage, sozusagen ein ethischer Pappenstiel, wenn diese Bestrebungen nicht zur Entwertung von Ehen, Familien und Kindererziehung führten. Sich selber zu outen, bringt den Betreffenden öffentliche Anerkennung ein, einen wenigstens flüchtigen Nutzen. Hingegen tragen die von anderen Geouteten sehr oft einen dauerhaften Schaden davon. Denn es bleibt immer etwas hängen, auch wenn an der Meldung nichts wahr ist.

In denunziatorischer Absicht andere zu outen, ist nun zur Lieblingsbeschäftigung investigativer Qualitätszeitungen geworden. Sie schnappen Gerüchte über mißliebige Personen auf, um sie zur Strecke zu bringen. Nach dem bewährten Boulevard-Grundsatz: Warum gleich sachlich werden, wenn’s auch persönlich geht. Einen komplexen Sachverhalt kompetent zu recherchieren und differenziert darzustellen, scheint viele Journalisten zu überfordern.

So spielte im Fall des Limburger Bischofs, der sich immer mehr als mediales Skandalisierungsphantom entpuppt, ein Klatsch- und Tratschreporter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung eine tragende Rolle, der durch mehrmalige Erwähnung der gegelten Haare des bischöflichen Chauffeurs ein sexuelles Skandalon insinuierte, um vom kirchenpolitischen Zweck seiner Reportage abzulenken. Bei solchen Kampagnen gegen die katholische Kirche ging es immer schon um die Kombination von Geld und Sex.

Sich zu seinen aparten Neigungen öffentlich zu „bekennen“, ist heute allerdings nicht so riskant wie das Bekenntnis zu einer Kirche, die nicht zu allen sexuellen Verhaltensweisen und Verhältnissen ihren Segen geben kann. Eine alte Sünde wird nicht zum neuen Sakrament. Das weiß jeder, der die Bibel kennt und die christliche Tradition (wie auch andere religiöse Überlieferungen) ernst nimmt.

Daran wird sich auch unter Papst Franziskus nichts ändern, von dem die Homo-Lobby unter Führung von Volker Beck schon jetzt arg enttäuscht ist. Weil er, der Papst, immer noch katholisch ist und sich sehr deutlich als Bewahrer der Kontinuität, als Hüter der kirchlichen Glaubens- und Sittenlehre bekannt hat. Beim jüngsten Ad-Limina-Besuch der Österreichischen Bischöfe (Ende Januar) hat er es doch tatsächlich gewagt, sie zur „getreuen und klaren Darlegung der kirchlichen Lehre zu Ehe und Familie“ aufzurufen. Von dieser Aufforderung sollten sich natürlich auch deutsche Bischöfe angesprochen fühlen.

Wenn die journalistischen Missionare einer „neuen Moral“ erst einmal dahinterkommen, wie „konservativ“ dieser Papst ist, werden sie auch seine persönliche Integrität antasten. Diese Leute begreifen einfach nicht, daß man zwischen dem Sünder und der Sünde, zwischen dem Irrenden und dem Irrtum, zwischen der subjektiven Befindlichkeit und der objektiven Ordnung zu unterscheiden hat.

Zugegeben: eine schwierige Unterscheidung, die vor allem seit Augustinus Geltung erlangt hat und auch auf die Unterscheidung zwischen Moral und Recht abfärbt. Der Sünder ist zu achten, gar zu lieben, aber die Sünde eben nicht. Die persönliche Moral setzt Freiheit voraus, und die staatliche Rechtsordnung kann diese Moral nicht erzwingen, aber sie kann auch den Mangel an Moral nicht rechtlich kompensieren. Am Beispiel der Prostitution hat Thomas von Aquin diese Unterscheidung schon im Mittelalter vorgenommen. Ein wieder sehr aktuell gewordenes Thema, seitdem sich Alice Schwarzer mit ihm beschäftigt.

Die rechtspolitischen Moralapostel der grün-linken Genderideologie fallen sogar hinter das relativ liberale Mittelalter zurück, indem sie bereits moralische Gesinnungen und entsprechende Meinungsäußerungen aufschnüffeln, als diskriminierend empfinden und zu kriminalisieren versuchen. Mit diesem Trick ergattert man sich Privilegien, die nicht in der Sache begründet sind.

Besonders mutig sind sexuelle Selbstoffenbarungen nicht, wenn einem der allgemeine Applaus sicher ist. Ob sich einer mehr von Männer- als von Frauenbeinen angezogen fühlt, sollte er schön für sich behalten. Aber seltsam ist es schon, daß sich gerade der Fußball-Mob furchtbar über schwule Ballspieler erregen kann. Den fanatisierten Fans einer männerdominierten Sportart wird man einmal ihre aggressiven Ausfälle abtrainieren müssen. Fußballspielenden Frauen hingegen sagt man eher lesbische Neigungen nach. Na und? Was soll das öffentliche Gerede über persönliche Neigungen und private Schlafzimmergeschichten?

Solange hier keine rechtlichen Grenzen überschritten werden, sollten sich die öffentlichkeitsgeilen Akteure und die durch die Medien aufgegeilte Öffentlichkeit besser zurückhalten. Vor- und außerehelicher Geschlechtsverkehr gelten heute als so „normal“, daß sie eine eigene Normativität hervorgebracht haben. Wogegen sich sogar katholische Bischöfe heute kaum noch wenden, um der kultur- und schamlosen Verwilderung der Sitten Einhalt zu gebieten.

Die Bekenntnisse über Seitensprünge allzu spitzer Spitzenpolitiker gehören nicht in die Zeitung, sondern in den Beichtstuhl. Das gilt auch für Priester, die ihr Zölibatsverprechen nicht eingehalten haben. Allerdings käme heute kaum ein Zeitgenosse auf die Idee, seine bigamischen, polygamen, inzestuösen, pädosexuellen, zoophilen oder nekrophilen Neigungen öffentlich zu beichten. So weit ist die Enttabuisierung doch noch nicht fortgeschritten, trotz der Bemühungen der Gender-Ideologen.

Der Dominikanerpater Wolfgang Ockenfels ist ordentlicher Professor für Christliche Sozialwissenschaft an der Theologischen Fakultät Trier

Prof. Ockenfels beim Kongress FREUDE am GLAUBEN in Aschaffenburg



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

gender mainstreaming

  1. Britisches Parlament lehnt Verbot von Konversionstherapien ab
  2. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  3. Für die US-Diözese Cleveland gilt nur das biologische Geschlecht
  4. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  5. Alaska: Bildungsausschuss schließt ‚Trans-Jungen’ von Mädchenbewerben aus
  6. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  7. Heute 19-Jährige: ‚Meine Kindheit wurde zerstört, so wie bei Tausenden anderen’
  8. Land Niederösterreich verzichtet auf Gender-Schreibweise und Binnen-I
  9. Joanne Rowling lehnt ‚cis’ und ‚cisgender’ als ideologische Sprache ab
  10. ‚Kindswohlgefährdung’: Scharfe Kritik an Drag-Queen-Lesung für Vierjährige







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz