Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  12. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. Wer viel wallfahrtet...

Ipolt: Wiederverheiratung ‚objektiver Widerspruch zum Gebot des Herrn‘

12. Februar 2014 in Deutschland, 22 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auch Bischof von Görlitz übt Kritik an Bischof Ackermann: "Es kann „auch in Zukunft nicht darum gehen, sich Lebensgepflogenheiten anzupassen – die heute so und morgen anders sind; wir müssen vielmehr als Getaufte uns am Evangelium messen"


Görlitz (kath.net) „Ob ein Mensch im Stande der Gnade ist (sei er geschieden und wiederverheiratet oder auch nicht), das kann niemand über einen anderen sagen. Bei Scheidung und Wiederverheiratung geht es aber um einen objektiven Widerspruch zum Gebot des Herrn – nicht so sehr darum, wie er sich persönlich vor Gott fühlt.“ Dies sagte Wolfgang Ipolt, Bischof von Görlitz, gegenüber kath.net auf Anfrage im Zusammenhang mit den öffentlichen Thesen des Trierer Bischofs Stefan Ackermann. Ackermann hatte sich für die Anpassung der katholischen Sexuallehre an die faktische Lebenssituation der modernen Gesellschaft ausgesprochen, konkret in der Beurteilung wiederverheirateten Geschiedenen, vorehelichem Sex, Geburtenregelung und Homosexualität. Gegenüber kath.net haben sich inzwischen der Fuldaer Bischof Heinz Josef Algermissen, der Augsburger Bischof Konrad Zdarsa, der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke sowie die Pressestelle des Bistums Regensburg dezidiert kritisch zu Ackermanns Thesen geäußert, kath.net hat berichtet.

Es könne „auch in Zukunft nicht darum gehen, sich Lebensgepflogenheiten anzupassen – die heute so und morgen anders sind; wir müssen vielmehr als Getaufte uns am Evangelium messen“, stellt der Bischof gegenüber kath.net klar. Dabei habe er allerdings „den Eindruck, dass wir uns als Kirche heute im Bereich der Sexualethik schwer verständlich machen können.“ Dies spräche nicht „gegen die Spielregeln, die wir verkünden“, aber es lege „uns die Aufgabe ans Herz, mit größerer Sensibilität und mit einer guten Sprache von dem zu sprechen, was sich hinter unserer Ethik verbirgt und sie einladend vorzuleben“.


Grundsätzlich stufe er „die katholische Sexualethik als besser als ihr Ruf“ ein. Es geht hier letztlich darum, „die Sexualität zu humanisieren und zu kultivieren – für den Einzelnen und für alle, die davon betroffen sind.“ Der Görlitzer Bischof fragte: „Haben wir das nicht gerade schmerzlich gelernt bei der Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in unserer Kirche? Es ist dies eine bleibende Lebensaufgabe für jeden Menschen.“

Bischof Ipolt vermutete gegenüber kath.net, dass die Äußerungen von Bischof Ackermann „nur auszugsweise zitiert wurden. Hier sind einige – wenn auch nicht unbedeutende Sätze – aus dem Zusammenhang herausgenommen worden.“ Die Äußerungen Ackermanns „allein für sich gesprochen“ halte er „für ein wenig undifferenziert, denn viele Menschen könnten dadurch irritiert sein“.

Natürlich gelte, „unsere Sexualethik kann man nur auf dem Hintergrund des Glaubens und unseres christlichen Menschenbildes verstehen und deuten“. Doch grundsätzlich gehe es in der kirchlichen Verkündigung auch darum, den gläubigen Menschen daran zu erinnern, dass dieser Bereich seines Lebens etwas mit seiner Taufe zu tun habe. Ipolt erinnerte an die Mahnung des Paulus an die Gemeinde von Korinth (1 Kor 6, 19): „Wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt…? Ihr gehört nicht euch selbst!“

Es gebe also „seit unserer Taufe nichts mehr, was nicht dem Herrn ‚gehört‘“, stellte Ipolt fest, machte jedoch darauf aufmerksam: „Das haben leider viele Katholiken vergessen. Darum empfinden sei es als Einmischung der Kirche, wenn sie sich zu solchen Fragen äußert.“

Ipolt wies darauf hin, dass sich ja die kommende Bischofssynode mit diesen Fragen beschäftigen werde. Dabei stufte er es als „hilfreich“ ein, „dass Papst Franziskus alle diese Fragen von Ehe und Familie und auch der Sexualethik in den Kontext der neuen Evangelisierung gestellt hat und stellen will. Das zeigt bereits der Fragebogen, dessen Antworten jetzt in Rom eingehen.“ Denn „in der katholischen Kirche werden solche Fragen selbstverständlich immer gemeinsam geregelt und lehramtlich formuliert, was nicht hindert, dass ein Bischof seine Meinung sagen kann.“

Der Görlitzer Bischof äußerte abschließend: „Wir sind als Kirche die Gemeinschaft der Jüngerinnen und Jünger des Herrn und haben auf ihn zu hören und herauszufinden, was es uns heute sagen will – auch in diesem sensiblen Bereich. Wir sollten darum beten, dass die Kirche – und das sind die Bischöfe mit dem Papst, aber auch alle Gläubigen – in den Fragen von Ehe und Familie und insbesondere in der Sexualethik einen verantwortungsvollen Weg in die Zukunft geht. Ich bin sicher, dass wir auch anderen Menschen, die nicht zu unserer Kirche gehören oder Gott nicht einmal kennen, eine Hilfe und Stütze sein können in ihrem Bemühen um den rechten Weg in ihrem Leben – denn dazu sind wir gesandt.“

Kontakt-E-mail Bischof Ackermann [email protected]



Foto Bischof Ipolt © Bistum Görlitz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sexualität

  1. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  2. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  3. Nach Elternprotesten: Katholischer Kindergarten stoppt ‚sexualpädagogisches Konzept’
  4. USA: Sommerlager mit Sexualaufklärung für 8-10jährige Kinder
  5. USA: Schulbehörde zieht Planned Parenthood Flugblatt zur Sexualerziehung zurück
  6. 'Kirche, Sex und Sünde' - Fake-News-Alarm durch Kardinal Marx & Friends
  7. "Sex ist gut, aber nicht beliebig"
  8. In Israel gilt seit dem 10. Juli ein generelles Sexkaufverbot
  9. Zeitschrift EMMA: Frauen berichten über Rückkehr aus der Transgender-Identität
  10. Online lieben lernen?– Sexualerziehung in digitalisierter Gesellschaft






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. „Viel schöner als alles andere, was ich davor erlebt habe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz