SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
- Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
- Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
- FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
- Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
- Kirchliche Grenzüberschreitungen
- Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
- Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
- Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
- Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
- „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
- Geköpfte Linzer Marienstatue - 31-jähriger Katholik muss im März vors Gericht
- Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
- Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
- Nach Feiertagsverschiebung keine erneute Pflicht zum Kirchgang
|
Ich bin katholisch. Das ist alles, was einem bleibt!14. Februar 2014 in Chronik, 13 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bond-Darsteller Pierce Brosnan bekennt sich in einem Interview zu seinem katholischen Glauben: "Mir hat immer mein Glaube geholfen"
London (kath.net) James-Bond-Darsteller Pierce Brosnan hat sich jetzt zu seinem katholischen Glauben bekannt. In einem Interview mit der "Bild"-Zeitung im Rahmen der Berlinale hat Brosnan bei der Frage, wie man als Schauspieler Krisenzeiten überstehe, gemeint: "Mir hat immer mein Glaube geholfen. Ich bin katholisch. Das ist alles was einem bleibt, wenn dein Herz um vier Uhr morgens ein dunkler Fleck ist und du das Gewicht der Welt auf deinen Schultern trägst. Niemand kann dem Leid des Lebens entgehen. So ist das Leben." Der Bond-Darsteller erklärte dann, dass der Ruhm ein sehr "zweischneidiges Schwert" sei. Dieser komme und gehe. "Als junger Schauspieler wollte ich unbedingt berühmt werden und in Filmen spielen das habe ich erreicht. Aber man darf am Ruhm nicht festhalten, sondern muss sich immer fragen: Wie könnte ich ohne Ruhm weitermachen? Ich könnte es!" Brosnan verlor 1991 seine erste Frau Cassandra Harris (43) an Brustkrebs. 2013 erlitt seine Tochter Charlotte im Alter von 42 Jahren das selbe Schicksal.
Foto: (c) Rita Molnár (cropped by Machocarioca)/Wikipedia/This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 Generic, 2.0 Generic and 1.0 Generic license.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | beertje 17. Februar 2014 | | | Oberfläche Was sehen wir bei anderen Menschen? Nur die Oberfläche: wir sehen, was er hat und nicht, was ihm felht; oder: wir sehen, was ihm fehlt - aber nicht, was er hat ... | 1
| | | goegy 13. Februar 2014 | | |
Es gibt in der Schweiz viele hervorragende Sportler, die ihren Katholizismus diskret leben ohne dies dabei all zu aufdringlich zur Schau zu stellen.
Links-protestantische Medien sind geil darauf, solches nach Möglichkeit lächerlich zu machen, wie im Fall des Ski-Asses Pirmin Zurbriggen, der seine Einstellung zu Ethik und Glauben etwas all zu unmissverständlich äusserte. | 2
| | | Marc Aurel 13. Februar 2014 | | | @Bern2:"Lieschen Mueller"... ... schafft es zumindest mit einer solchen Meldung nicht in die Bildzeitung. Freuen wir uns doch, dass Brosnan sich gegenueber einem grossen Publikum zu seinem katholischen Glauben bekennt. Als Nicht-Bildzeitungsleser (ehrlich) freue ich mich auch, dank Kath.Net davon zu erfahren. | 7
| | | treuesKreuz 12. Februar 2014 | | | Ich finde es gut... ...wenn sich Menschen mit Bekanntheitsgrad zum Glauben bekennen. Er könnte damit eine Vielzahl von Kindern/Jugendlichen/Erwachsenen erreichen und sie zu Gott hinführen. Prominente wie "James Bond" haben einen sehr starken Einfluss. Das unterschätzt man leicht. | 9
| | | mirjamvonabelin 12. Februar 2014 | | | Na ja, überbewerten wollen wir es nicht, aber das er gesagt hat "ich bin katholisch" ist schon etwas besonderes.
So manch einer sagt "ich bin Christ" aber wie selten ist einer der sagt "ich bin katholisch".
Überlegt doch mal, was für ein Unterschied, ein Christ oder (VOLL?) katholisch zu sein. | 5
| | | Talita 12. Februar 2014 | | | sowasvongut Hach, das ist doch mal eine nette kleine Meldung für einen echten Pierce-Brosnan-Fan...! Hab' ich's doch gewusst! ;-) Darüber kann ich mich wirklich (ein bisschen kindlich) freuen, und ein Lächeln huscht über mein Gesicht. Das geht mir immer so, wenn ich Leute mag und ich hinterher höre, dass sie z.B. zur Kirche gehen. Wie mein Zahnarzt zu Studentenzeiten, der mir sehr sympathisch war - und später höre ich, dass er Lektor ist...
Vor-bildlich ist da nicht die Person als solche, sondern eher die Geste, die Haltung in diesem einen Augenblick: sich nicht zu schade zu sein, sich zu seinem Glauben zu bekennen, - wohl wissend, das das Gegenüber mit größter Wahrscheinlichkeit anders denkt. Das war's auch schon!
Und: wer Frau und Tochter durch solch' ein Schicksal verliert und Kraft aus dem Glauben zieht, der ist in dieser Hinsicht auch ein Vorbild für alle, die in vergleichbarer Situation den Glauben verlieren. | 10
| | | Leandra 12. Februar 2014 | | | Glaubwürdig So wie es scheint ist er in seinem Privatleben glaubwürdig. Wie er mit seiner Familie, mit Schicksalsschlaegen umgeht. Ich habe gehört, dass er in seiner Jugend sehr verwirrt war, in seiner Sexualität unsicher. Der Glaube habe ihm geholfen. Ich freue mich für und über ihn. | 7
| | | sowosammerneger 12. Februar 2014 | | | Inwieweit soll er uns ein Vorbild sein? Es muß doch nicht jeder Vorbild sein und nicht jeder Katholik ein Heiliger oder? | 1
| | | waghäusler 12. Februar 2014 | | |
Man kann über ihn denken und halten was man will,aber gerade deshalb und weil er zu den Prominenten gehört,ist sein Bekenntnis mutig.
Während es dagegen Problemlos ist zu sagen: Ich bin Buddhist,Atheist,Esotheriker und sonstiges der gleichen. | 15
| | | 12. Februar 2014 | | | @Doctor eximius Was heißt hier "Recht"... Er hat ja keine allgemeingültige Aussagen gemacht, sondern eine persönliches Zeugnis gegeben.
Ich gönne ihm von Herzen, dass der Glaube ihm Kraft gibt. Ich frage mich nur, warum man das in einem katholischen Nachrichtenportal veröffentlichen muss. Er hat (unter christlichem Aspekt) nichts außergewöhnliches getan, sein Zeugnis ist genau so viel wert wie das von Lieschen Müller von nebenan. Warum dann der Rückgriff auf solche, die in der "Welt" berühmt sind? | 3
| | | 12. Februar 2014 | | | @ Bern2 Recht hat Brosnan dennoch! | 11
| | | 12. Februar 2014 | | | was für Werke? Ich halte nichts davon, wenn Stars und Sternchen mit (für Christen) dubiosen Karrieren als Werbeträger für den Glauben herhalten müssen.
Ich habe absolut nichts gegen Pierce Brosnan persönlich. Und ich freue mich für ihn, dass der Glaube ihm eine Stütze ist.
Die Veröffentlicher dieses Artikels möchte ich aber fragen: Inwieweit soll er uns ein Vorbild sein? Er hat in seinem Leben alles daran gesetzt, um berühmt zu werden. Ist das das, was ein guter Katholik tun soll? Wo sind da die Werke, mit denen man seinen Glauben zeigen können sollte (vgl. Jakobusbrief)? | 0
| | | quovadis 12. Februar 2014 | | | Danke für dieses mutige Zeugnis | 12
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuFilm- Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
- Die fünf beliebtesten katholischen Filme
- ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
- Mein Sohn – Jenseits des Himmels
- Der 'Teilzeiteinsiedler' in Norditalien
- Chiara Lubich - Die Liebe besiegt alles
- Brennan - Größer als dein Herz
- Die Bibel - Apokalypse
- Ledig, jung sucht - Per Mausklick ins Glück
- Love Finds You In Charm – Entscheidung für die Liebe
|
Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
- Kirchliche Grenzüberschreitungen
- Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
- Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
- Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
- Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
- Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
- FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
- Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?
- „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
- Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
- Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
- Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!
- Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
|