Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Papst schreibt Vorwort zu Müller-Buch zum Thema Armut

19. Februar 2014 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus schreibt u.a.: Wenn aber eine wirtschaftliche Macht Werte nur für einzelne produziere und sie den anderen vorenthalte, schaffe dies Ungleichheit


Rom/Mailand (kath.net/KNA) Papst Franziskus hat zu einem neuen Buch des designierten Kurienkardinals Gerhard Ludwig Müller ein Vorwort beigesteuert. Das Werk des Präfekten der Glaubenskongregation mit dem Titel «Arm für die Armen» wird am Dienstag in Rom vorgestellt.

In dem Beitrag des Papstes, den die italienische Tageszeitung «Corriere della Sera» (Mittwoch) vorab veröffentlichte, heißt es, Geld sei an sich ein «gutes Mittel», um die Freiheit und die Fähigkeiten des Menschen zu vergrößern und ihm ein gutes Wirken in der Welt zu ermöglichen. Wenn aber eine wirtschaftliche Macht Werte nur für einzelne produziere und sie den anderen vorenthalte, schaffe dies Ungleichheit.


In diesem Fall verliere das Geld seinen ursprünglichen positiven Wert, so Franziskus. Es wende sich dann letztlich gegen den Menschen. Geld und wirtschaftliche Macht würden zu einem Instrument, das den «Menschen vom Menschen entfernt und ihn auf einen egozentrischen und egoistischen Horizont einengt». Demgegenüber sei Solidarität gefragt; sie sei eine «unverzichtbare Tugend zum Leben».

Der Papst mahnte eine neue Verbindung zwischen Profit und Solidarität an. Es gebe einen «fruchtbaren Kreislauf zwischen Gewinn und Schenken, den die Sünde zu brechen und zu verdunkeln sucht». Christen müssten «diese wertvolle und originäre Einheit von Profit und Solidarität wiederentdecken, leben und allen verkünden».

Das Wort Armut löse spontan Unbehagen aus und verweise auf etwas Schlimmes, schreibt Franziskus. Der Westen identifiziere Armut mit dem Fehlen wirtschaftlicher Macht; aber es gebe auch körperliche, geistige, soziale und moralische Armut. Das menschliche Leben hänge nicht nur von Gütern ab.

Die Menschen müssten aufeinander zählen können. Es müsse deutlich sein, dass jeder Mensch wertvoll sei. Gefragt sei eine soziale Lebensweise, in der Gemeinwohl nicht nur ein leeres und abstraktes Wort bleibe. Das sei nur durch echte Umkehr zu erreichen, schrieb Papst Franziskus.

Im Sommer 2012 holte Papst Benedikt XVI. (2005-2013) den aus Mainz stammenden Dogmatiker und Regensburger Bischof Müller nach Rom und machte ihn zu seinem wichtigsten theologischen Berater und Leiter der zentralen Kurienbehörde. Müller, der Kirche und Theologie Lateinamerikas gut kennt, war einer der ersten Präfekten, die Papst Franziskus im Amt bestätigte.

Während des Weltjugendtages Rio 2013 besuchte Papst Franziskus auf eigenen Wunsch Rios Armenviertel Varginha


(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Armut

  1. Türkei: Trauer um an Covid-19 verstorbenem "Arzt der Armen"
  2. Essener Tafel: Nun mehrt sich die Kritik an Merkels Kritik
  3. Elisabethsonntag - Welttag der Armen
  4. Das Zeichen der Nacktheit
  5. Unterwegs mit Léon Bloy - Gespräche, Gedanken, Gebete. Leseprobe 2
  6. Unterwegs mit Léon Bloy - Gespräche, Gedanken, Gebete. Leseprobe 1
  7. Rom: McDonald´s am Vatikan speist Obdachlose
  8. Vatikan öffnet Kirche als Notunterkunft für Obdachlose
  9. Papst: Weiterkämpfen für das so ersehnte Ziel des 'Null Hunger'!
  10. Papst ruft zum Kampf gegen Kinderarbeit auf






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz