Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. „Sind wir noch katholisch?“
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Katholisches Volksfest in rot-weiß-blau

22. Februar 2014 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Müller bewirtet seine Gäste mit Bratwürsten und Bier. Von Christoph Renzikowski (KNA)


Vatikanstadt (kath.net/KNA) An sich ist so eine Kardinalserhebung eine ernste Sache. Die neuen Senatoren der katholischen Kirche schwören dem Papst die Treue «bis zum Blutvergießen». Daher rührt auch ihr scharlachrotes Gewand. Doch am Samstag herrscht nach dem schlichten Wortgottesdienst im Petersdom bayerische Volksfeststimmung unter weiß-blauem Himmel. Zumindest im Palast der Glaubenskongregation.

Deren Präfekt, Gerhard Ludwig Müller, hat seine Gäste zu einer deftigen Brotzeit mit Leberkäs, Kartoffelsalat und allerlei Gegrilltem geladen. Passend zum Hort der reinen Lehre wird Gerstensaft ausgeschenkt, der nach dem Reinheitsgebot gebraut ist. Der 66-Jährige wollte seine Beförderung in den Kreis der Papstwähler bewusst nicht in kleiner Runde begehen, sondern volkstümlich-familiär. Dem gebürtigen Rheinländer ist Bayern zur Heimat geworden, nicht erst als Bischof von Regensburg, sondern schon durch die Professorenjahre in München.

Gerade noch rechtzeitig nach Rom geschafft hat es eine Reisegruppe aus Müllers Geburtsort Mainz-Finthen. Gestoppt durch den Streik der Sicherheitskräfte am Frankfurter Flughafen mussten Verwandte und Bekannte aus gemeinsamen Jugendtagen auf dem Bolzplatz kurzfristig auf einen Bus umsteigen. Nach 18 Stunden Fahrt sind sie da und können mitfeiern.


Beim Betreten des Heiligen Offiziums steigt sofort der Duft frischer Bratwürste in die Nase. Unter den Klängen eines Streichquartetts bilden sich vor den Zapfhähnen der Regensburger Brauerei Bischofshof rasch lange Schlangen. Müller hat die Organisatoren vor eine spezielle Herausforderung gestellt. Sie sollten sich für 500 Gäste bevorraten, es könnten aber auch 1.000 kommen, lautete seine Ansage. Nach zwei Stunden zeigen sich die Mitarbeiter von Brauerei und Metzgerei erleichtert. Es wird reichen für alle. Auch ohne wundersame Brotvermehrung.

Zur illustren Festgesellschaft zählen nicht nur Bischöfe, Kardinäle und akademische Schüler Müllers. Fürstin Gloria von Thurn und Taxis lässt sich sehen, dazu Sparkassenpräsident Georg Fahrenschon, der Chef der Vatikanbank, Ernst von Freyberg, und Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU). Auch der in Limburg in Ungnade gefallene Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst hat für diesen Anlass sein Exil bei den Mettener Benediktinern verlassen und gönnt sich ein Bierchen.

Bayerns Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) hat im einsetzenden Gedränge Mühe, zum frisch kreierten Kardinal vorzustoßen. Bevor er die Grüße seines Ministerpräsidenten und «die große Freude Bayerns» übermitteln kann, sind die Kötztinger Pfingstreiter an der Reihe. Lange haben sie warten müssen auf ihren Auftritt. Wenn sie schon nicht in den Petersdom vorgelassen wurden, wollen sie wenigstens jetzt die ersten Gratulanten sein.

Zwölf wackere Mannsbilder in Lederstiefeln, roter Samtweste und blauem Lodenfrack nehmen vor dem Brunnen Aufstellung mit ihren Bannern. Der Kötztinger Kurdirektor Sepp Barth schmettert einen Fanfarensalut durch den Hof. Dann bedankt sich Oberzugordner Dieter Casaretto bei Müller dafür, dass dieser vor zehn Jahren das jahrhundertealte Brauchtum der Reiterprozession von einem oberflächlichen Spektakel zum ursprünglich religiösen Sinngehalt zurückgeführt hat. «Für uns sind Sie der richtige Mann am richtigen Ort», sagt Casaretto und der Gelobte ist gerührt.

Die Kötztinger kennen ihren prominenten Förderer nicht als strengen Glaubenswächter, sondern als volksnahen Seelsorger, der sich nach dem stundenlangen Umritt, nach Gebet und Gottesdienst auch noch gern für eine Maß unter die Leute mischt. Und als einen, der nicht nur in dogmatischen Fragen sattelfest ist. Am 9. Juni will Müller für die «Eucharistische Prozession zu Pferde» wieder in das oberpfälzische Kneippheilbad kommen.

Schon einen Monat vorher, am 4. Mai, kehrt Müller zum ersten Mal als Kardinal in seine frühere Bischofsstadt Regensburg zurück. Und auch dort werden wieder alle Bürger eingeladen sein, auf sein Wohl anzustoßen.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Müller

  1. „Im Jubiläumsjahr ermutigt uns die Kirche, vom Geschenk der Barmherzigkeit Gottes zu profitieren“
  2. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  3. Erste Papstreisen von Leo XIV. gehen in die Türkei und in den Libanon
  4. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  5. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  6. Emeritierter Glaubenspräfekt Kardinal Müller: „Als Dogmatiker möchte ich nicht diplomatisch sein“
  7. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  8. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  9. Kardinal Müller: "Wenn Bischöfe Menschen prinzipiell von den Sakramenten fernhalten…"
  10. Kardinal Müller: Priester sind die letzte Berufsgruppe wo man Kollektivurteile fällt






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz