Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  3. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  7. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  8. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  9. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  10. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  11. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  12. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  13. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  14. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  15. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung

Das Mehr an selbstloser Liebe – die Heiligkeit eines Kardinals

23. Februar 2014 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Christus ist gekommen, um uns zu retten, um uns den Weg, den einzigen Ausweg aus dem Fließsand der Sünde zu zeigen, und dieser Weg ist die Barmherzigkeit. Unser Ja sei ein Ja und unser Nein ein Nein


Rom (kath.net/as) Einen Tag nach seinem ersten ordentlichen öffentlichen Konsistorium feierte Papst Franziskus zusammen mit den neunzehn neu kreierten Kardinälen die heilige Messe in der Petersbasilika.

„Jesus ist nicht gekommen, um uns gutes Benehmen, das Benehmen der feinen Gesellschaft zu lehren! Dazu brauchte er nicht vom Himmel herabzusteigen und am Kreuz zu sterben. Christus ist gekommen, um uns zu retten, um uns den Weg, den einzigen Ausweg aus dem Fließsand der Sünde zu zeigen, und dieser Weg ist die Barmherzigkeit. Heilig zu sein, ist kein Luxus, es ist notwendig für das Heil der Welt.“

„Liebe Mitbrüder Kardinäle, Jesus, der Herr, und die Mutter Kirche verlangen von uns, diese Haltungen der Heiligkeit mit größerem Eifer und glühender zu bezeugen. Genau in diesem Mehr an ungeschuldeter, selbstloser Liebe besteht die Heiligkeit eines Kardinals. Lieben wir darum diejenigen, die uns feindlich gesonnen sind; segnen wir, die schlecht über uns sprechen; grüßen wir mit einem Lächeln, die es vielleicht nicht verdienen; trachten wir nicht danach, uns zur Geltung zu bringen, sondern setzen wir rechthaberischer Gewalt die Sanftmut entgegen; vergessen wir die erlittenen Demütigungen. Lassen wir uns immer vom Geist Christi leiten, der sich selbst am Kreuz geopfert hat, damit wir „Kanäle" sein können, durch die seine Liebe fließt. Das ist die Einstellung, das ist das Verhalten eines Kardinals.

Der Kardinal tritt in die Kirche Roms ein, nicht in einen Hofstaat. Vermeiden wir alle höfische Gewohnheiten und Verhaltensweisen wie Intrigen, Tratsch, Seilschaften, Günstlingswirtschaft, Bevorzugungen, und helfen wir uns gegenseitig, sie zu vermeiden. Unser Reden sei das des Evangeliums: Unser Ja sei ein Ja und unser Nein ein Nein; unser Verhalten sei das der Seligpreisungen und unser Weg jener der Heiligkeit.“

„Der Heilige Geist spricht heute zu uns auch durch die Worte des heiligen Paulus: »Wisst ihr nicht, dass ihr Gottes Tempel seid? … Gottes Tempel ist heilig, und der seid ihr« (1 Kor 3,16-17). In diesem Tempel, der wir sind, wird eine Lebensliturgie gefeiert: die der Güte, des Verzeihens, des Dienens – in einem Wort: die Liturgie der Liebe. Dieser Tempel wird gleichsam entweiht, wenn wir die Pflichten gegenüber dem Nächsten vernachlässigen. Wenn in unserem Herzen der Kleinste unserer Brüder Raum findet, dann ist es Gott selber, der dort Raum findet. Wenn jener Bruder ausgesperrt wird, ist es Gott selber, der keine Aufnahme findet. Ein Herz ohne Liebe ist wie eine entweihte Kirche, die dem Gottesdienst entzogen und für anderes bestimmt ist.“



kath.net veröffentlicht die Predigt des Heiligen Vaters zur heiligen Messe mit den neunzehn neuen Kardinälen:

»Mit deiner Hilfe, barmherziger Vater, lass uns stets aufmerksam auf die Stimme des Geistes hören« (vgl. Tagesgebet).

Dieses Gebet, das zu Beginn der Messe gesprochen wurde, erinnert uns an eine Grundhaltung: das Hören auf den Heiligen Geist, der die Kirche belebt und beseelt. Mit seiner schöpferischen und erneuernden Kraft stützt der Geist immer die Hoffnung des Gottesvolkes auf seinem Weg durch die Geschichte, und immer verleiht er als Paraklet – als Beistand –dem Zeugnis der Christen Stärke. In diesem Moment wollen wir gemeinsam mit den neuen Kardinälen die Stimme des Geistes hören, der durch die vorgetragenen Schriftlesungen spricht.

In der ersten Lesung ist der Aufruf des Herrn an sein Volk ertönt: »Seid heilig, denn ich, der Herr, euer Gott, bin heilig« (Lev 19,2). Und im Evangelium knüpft Jesus daran an: »Ihr sollt also vollkommen sein, wie es auch euer himmlischer Vater ist« (Mt 5,48). Diese Worte gehen als Jünger des Herrn uns alle an; und heute sind sie speziell an mich und an euch gerichtet, liebe Mitbrüder Kardinäle, und in besonderer Weise an euch, die ihr gestern ins Kardinalskollegium aufgenommen worden seid. Die Heiligkeit und die Vollkommenheit Gottes nachzuahmen, kann als ein unerreichbares Ziel erscheinen. Dennoch führen die erste Lesung und das Evangelium die konkreten Beispiele an, damit das Verhalten Gottes zur Regel unseres Handelns wird. Doch erinnern wir uns, dass ohne den Heiligen Geist unser Bemühen umsonst wäre! Die christliche Heiligkeit ist nicht vor allem unser Werk, sondern ist Frucht der – gewollten und praktizierten – Folgsamkeit gegenüber dem Geist des dreimal heiligen Gottes.

Im Buch Levitikus heißt es: »Du sollst in deinem Herzen keinen Hass gegen deinen Bruder tragen … sollst … dich nicht rächen und … nichts nachtragen. Du sollst deinen Nächsten lieben« (19,17-18). Diese Verhaltensweisen entspringen aus der Heiligkeit Gottes. Wir hingegen sind so anders, so egoistisch und stolz… und doch ziehen uns die Güte und die Schönheit Gottes an, und der Heilige Geist kann uns läutern, kann uns verwandeln, uns Tag für Tag formen.

Im Evangelium spricht auch Jesus zu uns von der Heiligkeit und erklärt uns das neue Gesetz, das seine. Er tut das durch einige Gegenüberstellungen zwischen der unvollkommenen Gerechtigkeit der Schriftgelehrten und Pharisäer und der größeren Gerechtigkeit des Reiches Gottes. Die erste Gegenüberstellung des heutigen Evangelienabschnitts betrifft die Rache. »Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist: „Auge für Auge und Zahn für Zahn." Ich aber sage euch: … wenn dich einer auf die rechte Wange schlägt, dann halt ihm auch die andere hin« (Mt 5,38-39). Wir dürfen nicht nur dem anderen das Böse, das er uns angetan hat, nicht heimzahlen, sondern sollen uns anstrengen, großzügig Gutes zu tun.

Die zweite Gegenüberstellung bezieht sich auf die Feinde: »Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist: „Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen Feind hassen." Ich aber sage euch: Liebt eure Feinde und betet für die, die euch verfolgen« (V. 43-44). Von dem, der Jesus nachfolgen will, verlangt er, den zu lieben, der es nicht verdient, ohne Gegenleistung, um den Mangel an Liebe auszugleichen, der in den Herzen, in den menschlichen Beziehungen, in den Familien, in den Gemeinschaften, in der Welt herrscht. Jesus ist nicht gekommen, um uns gutes Benehmen, das Benehmen der feinen Gesellschaft zu lehren! Dazu brauchte er nicht vom Himmel herabzusteigen und am Kreuz zu sterben. Christus ist gekommen, um uns zu retten, um uns den Weg, den einzigen Ausweg aus dem Fließsand der Sünde zu zeigen, und dieser Weg ist die Barmherzigkeit. Heilig zu sein, ist kein Luxus, es ist notwendig für das Heil der Welt.

Liebe Mitbrüder Kardinäle, Jesus, der Herr, und die Mutter Kirche verlangen von uns, diese Haltungen der Heiligkeit mit größerem Eifer und glühender zu bezeugen. Genau in diesem Mehr an ungeschuldeter, selbstloser Liebe besteht die Heiligkeit eines Kardinals. Lieben wir darum diejenigen, die uns feindlich gesonnen sind; segnen wir, die schlecht über uns sprechen; grüßen wir mit einem Lächeln, die es vielleicht nicht verdienen; trachten wir nicht danach, uns zur Geltung zu bringen, sondern setzen wir rechthaberischer Gewalt die Sanftmut entgegen; vergessen wir die erlittenen Demütigungen. Lassen wir uns immer vom Geist Christi leiten, der sich selbst am Kreuz geopfert hat, damit wir „Kanäle" sein können, durch die seine Liebe fließt. Das ist die Einstellung, das ist das Verhalten eines Kardinals.

Der Kardinal tritt in die Kirche Roms ein, nicht in einen Hofstaat. Vermeiden wir alle höfische Gewohnheiten und Verhaltensweisen wie Intrigen, Tratsch, Seilschaften, Günstlingswirtschaft, Bevorzugungen, und helfen wir uns gegenseitig, sie zu vermeiden. Unser Reden sei das des Evangeliums: Unser Ja sei ein Ja und unser Nein ein Nein; unser Verhalten sei das der Seligpreisungen und unser Weg jener der Heiligkeit.

Der Heilige Geist spricht heute zu uns auch durch die Worte des heiligen Paulus: »Wisst ihr nicht, dass ihr Gottes Tempel seid? … Gottes Tempel ist heilig, und der seid ihr« (1 Kor 3,16-17). In diesem Tempel, der wir sind, wird eine Lebensliturgie gefeiert: die der Güte, des Verzeihens, des Dienens – in einem Wort: die Liturgie der Liebe. Dieser Tempel wird gleichsam entweiht, wenn wir die Pflichten gegenüber dem Nächsten vernachlässigen. Wenn in unserem Herzen der Kleinste unserer Brüder Raum findet, dann ist es Gott selber, der dort Raum findet. Wenn jener Bruder ausgesperrt wird, ist es Gott selber, der keine Aufnahme findet. Ein Herz ohne Liebe ist wie eine entweihte Kirche, die dem Gottesdienst entzogen und für anderes bestimmt ist.

Liebe Mitbrüder Kardinäle, bleiben wir in Christus und untereinander geeint! Ich bitte euch, mir nahe zu sein, mit dem Gebet, dem Rat und der Zusammenarbeit. Und ihr alle, Bischöfe, Priester, Diakone, Personen gottgeweihten Lebens und Laien, tut euch in der Anrufung des Heiligen Geistes zusammen, damit das Kardinalskollegium immer brennender in der pastoralen Liebe, immer mehr von Heiligkeit erfüllt sei, um dem Evangelium zu dienen und der Kirche zu helfen, die Liebe Christi in die Welt auszustrahlen.

Video der Messe


Foto: Papst Franzikus im stillen Gebet




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  2. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  3. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  4. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  5. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  6. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  7. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  8. Dilexit nos
  9. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen
  10. ‚Trans-’ und ‚Intersex-Katholiken’: Papst soll Verbot von ‚Geschlechtsänderung’ aufheben






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  5. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  8. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  9. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  10. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  11. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  12. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  13. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  14. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  15. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz