Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Der pastorale Lebensstil

23. Februar 2014 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Unterstützt die Hirten, damit sie immer eifrig das Volk leiten, das ihnen anvertraut ist, indem sie allen die Zärtlichkeit und die Liebe des Herrn zeigen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am siebten Sonntag im Jahreskreis. Papst Franziskus ging in seiner Ansprache vor dem Mittagsgebet von der zweiten Lesung des Tages aus (1 Kor 3,16-23), in der Paulus sagt: „Daher soll sich niemand eines Menschen rühmen. Denn alles gehört euch; Paulus, Apollos, Kephas, Welt, Leben, Tod, Gegenwart und Zukunft: alles gehört euch; ihr aber gehört Christus, und Christus gehört Gott“ (V. 21-23).

Paulus stehe in der Gemeinde von Korinth vor dem Problem der Spaltungen. Der Apostel erkläre, dass diese Weise des Denkens falsch sei, dass die Gemeinde nicht den Aposteln gehöre, sondern diese der Gemeinde gehörten: „die Gemeinde aber gehört als ganze Christus“.

Aus dieser Zugehörigkeit ergebe sich, dass in den christlichen Gemeinden die Unterschiede nicht der Tatsache widersprechen könnten, dass alle durch die Taufe dieselbe Würde hätten: „alle sind wir in Jesus Christus Kinder Gottes“. Diejenigen, die den Leitungsdienst empfangen hätten, dürften sich nicht als Besitzer von besonderen Mächten sehen, sondern müssten sich in den Dienst der Gemeinde stellen und ihr helfen, freudig den Weg der Heiligkeit zu begehen.


Heute vertraue die Kirche das Zeugnis dieses pastoralen Lebensstils den neuen Kardinälen an. Das gestrige Konsistorium sowie die heutige Messfeier hätten eine wertvolle Gelegenheit geboten, die Katholizität der Kirche zu erfahren, die gut durch die Vielfalt des Kardinalskollegiums dargestellt werde, in enger Gemeinschaft mit dem Nachfolger Petri: „Der Herr schenke uns die Gnade, für die Einheit der Kirche zu arbeiten, diese Einheit aufzubauen, da die Einheit wichtiger ist als die Konflikte!“.

Die Augenblicke des liturgischen Feierns und des Festes der letzten Tage „mögen in uns allen den Glauben und die Liebe zu Christus und zu seiner Kirche stärken“. Der Papst lud alle ein, diese Hirten zu unterstützen und ihnen mit dem Gebet beizustehen, „damit sie immer eifrig das Volk leiten, das ihnen anvertraut ist, indem sie allen die Zärtlichkeit und die Liebe des Herrn zeigen“. Franziskus betonte die Notwendigkeit des Gebets für einen Bischof, einen Kardinal, für den Papst: "Betet für uns, damit wir gute Diener, keine Herren sind!".

„Wir alle zusammen“, so der Papst abschließend, „Bischöfe, Priester, geweihte Personen und Laiengläubige, müssen Zeugnis geben für eine Kirche, die Christus treu ist, beseelt vom Verlangen, den Brüdern zu dienen, bereit, mit prophetischem Mut den Erwartungen und geistlichen Bedürfnissen der Männer und Frauen unserer Zeit zu begegnen. Die Gottesmutter begleite und behüte uns auf diesem Weg“.

Video



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  24. Februar 2014 
 

Einfach super

Gospo Medugorska moli se za svih nas:)

Gottes Segen


1
 
  23. Februar 2014 
 

Unsere Hirten

Beten wir für unsere Hirten, dass sie ihr Volk mit Hilfe des Hl. Geistes leiten mögen. Danke unserem Papst Franziskus!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  15. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz