Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  3. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  6. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  7. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  8. Humanität unter der Guillotine
  9. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  10. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  13. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  14. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Der pastorale Lebensstil

23. Februar 2014 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Unterstützt die Hirten, damit sie immer eifrig das Volk leiten, das ihnen anvertraut ist, indem sie allen die Zärtlichkeit und die Liebe des Herrn zeigen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am siebten Sonntag im Jahreskreis. Papst Franziskus ging in seiner Ansprache vor dem Mittagsgebet von der zweiten Lesung des Tages aus (1 Kor 3,16-23), in der Paulus sagt: „Daher soll sich niemand eines Menschen rühmen. Denn alles gehört euch; Paulus, Apollos, Kephas, Welt, Leben, Tod, Gegenwart und Zukunft: alles gehört euch; ihr aber gehört Christus, und Christus gehört Gott“ (V. 21-23).

Paulus stehe in der Gemeinde von Korinth vor dem Problem der Spaltungen. Der Apostel erkläre, dass diese Weise des Denkens falsch sei, dass die Gemeinde nicht den Aposteln gehöre, sondern diese der Gemeinde gehörten: „die Gemeinde aber gehört als ganze Christus“.

Aus dieser Zugehörigkeit ergebe sich, dass in den christlichen Gemeinden die Unterschiede nicht der Tatsache widersprechen könnten, dass alle durch die Taufe dieselbe Würde hätten: „alle sind wir in Jesus Christus Kinder Gottes“. Diejenigen, die den Leitungsdienst empfangen hätten, dürften sich nicht als Besitzer von besonderen Mächten sehen, sondern müssten sich in den Dienst der Gemeinde stellen und ihr helfen, freudig den Weg der Heiligkeit zu begehen.


Heute vertraue die Kirche das Zeugnis dieses pastoralen Lebensstils den neuen Kardinälen an. Das gestrige Konsistorium sowie die heutige Messfeier hätten eine wertvolle Gelegenheit geboten, die Katholizität der Kirche zu erfahren, die gut durch die Vielfalt des Kardinalskollegiums dargestellt werde, in enger Gemeinschaft mit dem Nachfolger Petri: „Der Herr schenke uns die Gnade, für die Einheit der Kirche zu arbeiten, diese Einheit aufzubauen, da die Einheit wichtiger ist als die Konflikte!“.

Die Augenblicke des liturgischen Feierns und des Festes der letzten Tage „mögen in uns allen den Glauben und die Liebe zu Christus und zu seiner Kirche stärken“. Der Papst lud alle ein, diese Hirten zu unterstützen und ihnen mit dem Gebet beizustehen, „damit sie immer eifrig das Volk leiten, das ihnen anvertraut ist, indem sie allen die Zärtlichkeit und die Liebe des Herrn zeigen“. Franziskus betonte die Notwendigkeit des Gebets für einen Bischof, einen Kardinal, für den Papst: "Betet für uns, damit wir gute Diener, keine Herren sind!".

„Wir alle zusammen“, so der Papst abschließend, „Bischöfe, Priester, geweihte Personen und Laiengläubige, müssen Zeugnis geben für eine Kirche, die Christus treu ist, beseelt vom Verlangen, den Brüdern zu dienen, bereit, mit prophetischem Mut den Erwartungen und geistlichen Bedürfnissen der Männer und Frauen unserer Zeit zu begegnen. Die Gottesmutter begleite und behüte uns auf diesem Weg“.

Video



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  11. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  12. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  13. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen
  14. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  15. Tausende junge Menschen beichteten im Circus Maximus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz