Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  2. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  3. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  4. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  5. Österreichischer Verfassungsgerichtshof (VfGH) kippt Kärntner Veranstaltungsverbot am Karfreitag
  6. Heiliges Jahr der Hoffnung 2025. Geistliche Erneuerung und Verpflichtung zur Umgestaltung der Welt
  7. Stille Nacht, Heilige Nacht
  8. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  9. Ab 20. Januar ist Schluss mit 'Gender-Wahnsinn' in den USA
  10. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  11. Arianismus und Modernismus. Das Vergehen gegen die Wahrheit des Christentums
  12. Immer wieder rührt die Schönheit dieses Evangeliums unser Herz an
  13. Noel
  14. Pasha Lyubarsky, Berliner Jude: „Fünf historische Fakten zu Jesus“
  15. Theologe Tück: "Jesus war Jude, kein Befreiungskämpfer"

28. Februar 2013 – 28. August 2013 – 28. Februar 2014

28. Februar 2014 in Aktuelles, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auf dem Berg mit Benedikt XVI. Vor einem Jahr um 20:00 Uhr begann die Sedisvakanz. Geschichten in der Geschichte. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Geschichten...

28. Februar 2013

„A die 28 februarii MMXIII, hora 20, sedes Romae, sedes Sancti Petri vacat.“ So hatte es Papst Benedikt XVI. am 11. Februar 2013 vor den im Konsistorium versammelten Kardinälen angekündigt. Und so sollte es sein. Um 17:00 Uhr verließ der Papst den Apostolischen Palast, hinter ihm ein in Tränen aufgelöster Georg Gänswein. Der Papst schritt am Stock ruhig zum Ausgang im Cortile San Damaso, wo die päpstliche Familie und engste Mitarbeiter ihren Abschied nahmen. Erzbischof Gänswein hatte sich wieder gefasst, nicht so der Chauffeur des Papstes, ein großer, athletischer Mann, der wie ein kleines Kind weinend den Ring des Bischofs von Rom, Siegel des Papstes, küsste. Kurz nach 17:00 Uhr flog der Hubschrauber ab. Es sollte die vorletzte Reise Benedikts XVI. mit einem derartigen Flugzeug sein. Er hatte diese Hubschrauberflüge immer gehasst, sie aber trotzdem geduldig ertragen.

Das vatikanische Fernsehen deckt die Abreise des Papstes, seinen Flug und seine Ankunft in Castel Gandolfo mit einer teilweise dramatischen Regie ab. Es fehlt nur der musikalische Hintergrund: Wagners „Ritt der Walküren“? - Oder Beethovens „Pastorale“?

Aber auch der Pilot der italienischen Luftwaffe trägt das Seine bei. Unvergessliche, in die Geschichte geschlagene Bilder entstehen: der weiße Hubschrauber kreist über die Vatikanstadt, er umfliegt die Peterskuppel, ganz klein scheint er zu sein vor dem mächtigen Werk Michelangelos. Es gibt Leute, die seit jenem Tag sagen: „Ich kann nicht mehr auf die Kuppel blicken, ohne dieses Bild vor mir zu haben. Eigentlich kann und mag ich gar nicht mehr auf die Kuppel blicken“.

Der Pilot nimmt Kurs über die Altstadt Roms, Richtung Südosten. Er fliegt in niedriger Höhe, über das Forum Romanum, über das Kolosseum, hinauf zur Lateranbasilika, „omnium Ecclesiarum caput et mater“. Es ist, als wolle er dem Bischof von Rom seine Stadt noch einmal aus der Nähe zeigen, aus einer der wohl schönsten Perspektiven. Erst über der Via Appia Nuova gewinnt er langsam an Höhe, Richtung Albaner Berge.

Papst Benedikt XVI. beendet seinen Pontifikat zusammen mit den Menschen auf dem Stadtplatz von Castel Gandolfo. Nicht wenige waren dabei, die die Tränen nicht halten konnten. Er wandte sich an die Freunde: „Ich bin einfach ein Pilger, der nun die letzte Etappe seines Weges auf dieser Erde antritt. Aber ich möchte weiterhin, mit meinem Herzen, mit meiner Liebe, mit meinem Gebet, mit meinem Denken, mit allen meinen geistigen Kräften für das allgemeine Wohl, für das Wohl der Kirche und der Menschheit weiterarbeiten“.

Um 20:00 Uhr schließt sich das Tor des Apostolischen Palastes. Der Schweizergardist hängt seine Hellebarde an die Wand. Seine Arbeit ist erledigt. Die Sedisvakanz hat begonnen. Im Apostolischen Palast wohnt kein Papst mehr. Finis.

***********

28. August 2013

Es ist ein schöner Tag im August. Die glühende Sommerhitze, bei der der Asphalt so erweicht, dass die Absätze der Schuhe Spuren hinterlassen, oder auch die (verzweifelte) Idee aufkommen könnte, auf einem der Lavasteine Roms ein Spiegelei zu rösten, ist nach einem Gewitter während der Nacht einer milderen Luft gewichen – mild für den Römer, immer noch glühend heiß für die nordischen Touristen. Trotz allem füllen sie den Petersplatz und bilden eine viele Meter lange Schlange, die sich wie ein Schneckenhaus um sich windet, um in die vatikanische Basilika zu gelangen, die Grabeskirche des heiligen Apostelfürsten Petrus, des Felsens, auf dem Christus seine Kirche errichtet hat.

Petrus

Der Sommer 2013 ist ein besonderer Sommer: der Papst hat Rom nicht verlassen, und obwohl sich seine öffentlichen Auftritte auf den sonntäglichen Angelus beschränken, scheint er auf die Menschen eine so große Anziehungskraft auszuüben, dass die Via Porta Angelica, die zum Eingangstor des Vatikans, der Porta Sant’Anna, führt, Tag um Tag, Stunde um Stunde einem einzigen Menschenstrom gleicht. Durch diesen muss man durch, nicht nur um zur Petersbasilika zu gelangen, sondern auch um zum „engeren Bereich des heiligen Petrus“ vordringen zu können.


Petrus auf dem Berg

Es gibt Tage, an denen man spürt und nachher weiß, dass nichts mehr so sein wird, wie es vorher war. Tage, an denen man sich bionische Sinnesorgane wünscht, die alles genau aufzeichnen. Doch: das Sinnliche fällt dann in etwas Tieferes, das nie eingefangen werden kann. Unterwegs zum engeren Bereich des Petrus, hinauf auf den Berg zu Benedikt XVI., hinauf auf den Berg des Gebets. Unvermittelt stellt sich die Erinnerung an den letzten Angelus vom 24. Februar 2013 ein, vier Tage vor dem Beginn der Sedisvakanz. Gebet bedeutet nicht, so sagte der Papst mit einem prophetischen Blick in die Zukunft, sich von der Welt und ihren Widersprüchen abzusondern, wie dies Petrus auf dem Tabor gern getan hätte. Sondern: das Gebet führt zurück auf den Weg, zurück zum Handeln. Gebet besteht darin, „den Berg der Begegnung mit Gott immer wieder hinaufzusteigen, um dann, bereichert durch die Liebe und die Kraft, die sie uns schenkt, wieder hinabzusteigen und unseren Brüdern und Schwestern mit der gleichen Liebe Gottes zu dienen“.

Am Berg

Der Weg ist – wie es bei einem römischen Hügel normal ist – zwar nicht sonderlich steil, aber er zieht sich hinauf in die Vatikanischen Gärten und ist doch etwas anstrengend. Das Kloster „Mater Ecclesiae“ liegt „oben“, nicht allzu weit vom Palazzo del Governatorato entfernt.

Ein freundlicher Offizier der Schweizergarde bietet seine Begleitung mit einem Fahrzeug an. Er müsste dies nicht tun. Die Schweizergarde steht ausschließlich im Dienst des Nachfolgers Petri, wie jene dramatischen Bilder vom 28. Februar 2013 um 20:00 Uhr bezeugten: die Schweizergarde zog in der Nacht vom Apostolischen Palast in Castel Gandolfo ab, da ihn kein Papst mehr bewohnte. „Der Rest“ des Sicherheitsdienstes gehörte nun in den ausschließlichen Kompetenzbereich der Vatikanischen Gendarmerie.

Dennoch ist es dem Offizier ein Anliegen, den Gast des emeritierten Papstes bis zum Eingangstor des Klosters zu begleiten. Um ihn dann dort alleine zu lassen, alleine mit sich selbst.

Der Berg

Die Tür des Klosters öffnet sich, so dass man die letzten Schritte durch den kahlen Vorhof der Gebäudeanlage, die den Eindruck eines Neubaus erweckt, unter praller Sonne auf diese dunkle Öffnung hin zurücklegt. Wenige Sekunden trennen das „Draußen“ vom „Drinnen“. Sekunden, die sich erstaunlicherweise ausdehnen ob dessen, was einen erwartet, in einem Wirbel der Geschichte, der aus der Vergangenheit heraus die Gegenwart einnimmt und in die Zukunft weist.

Ecce Homo – vor dem Abgrund des Geheimnisses

Das Vorzimmer im Erdgeschoss ist klein und bescheiden, fast schmucklos. Ein gemischter Geruch ist wahrzunehmen, der besondere Atem des Hauses, ein Geruch, bei dem neben allem anderen die Grundnote des Duftes einer reich ausgestatteten Bibliothek durchsticht, die sich irgendwo, aber nicht zu weit weg befinden muss. An der einen Wand des Raumes – ein Gemälde, das dem dornengekrönten Schmerzensmann Guido Renis nachempfunden ist: „Ecce Homo“. Unter ihm steht auf einer einfachen Kommode eine filigran anmutende Porzellanstatue einer Pietà, der Gottesmutter mit dem toten Christus auf dem Schoß: zwei Zeichen, in denen das Geheimnis Christi und des Menschen zusammengefasst ist. An der gegenüberliegenden Wand ein Bild des heiligen Augustinus mit dem Knaben am Meer.

Die Legende vom heiligen Augustinus und dem Knaben am Meer ist die berühmteste und in der Ikonographie am meisten verbreitete der Augustinuslegenden. Sie handelt von der Entstehung seines Werks über die allerheiligste Dreifaltigkeit „De Trinitate“. Es wird erzählt, dass der Heilige am Meer spazieren geht und am Ufer einen Knaben sieht, der mit einer Muschel Wasser in ein in den Sand gegrabenes Loch schaufelt. Immer wieder läuft der Knabe an den Uferrand, um neues Wasser zu schöpfen und es in die Sandmulde zu gießen. Augustinus fragt den Knaben nach dem Zweck seines Tuns. Dieser antwortet, er wolle das ganze Meer in das Loch schöpfen. Schmunzelnd erwidert Augustinus, dass dies unmöglich sei. Darauf erwidert ihm der Knabe, dass dies eher möglich sei, als dass Augustinus auch nur den kleinsten Teil der Geheimnisse der Dreifaltigkeit in seinem Buch auszuschöpfen vermöchte.

Die Wirklichkeit Gottes im Bild, das Antlitz Christi und dessen Geheimnis, das Bild des Augustinus: ein schier überwältigendes Präludium für die Begegnung mit jenem, der wie wenige andere in die Abgründe und Tiefen des Geheimnisses der Offenbarung hinabgestiegen ist, der sein Leben mit Augustinus verbracht hat, der wie der Heilige von Hippo Lehrer der Kirche ist.

Auf dem Gipfel

Die Fügung hat es gewollt, dass es der Festtag des heiligen Augustinus ist, an dem sich Benedikt XVI. eine Stunde Zeit genommen hat. Eine Stunde. Eine ganze Stunde.

Gleich neben dem Aufzug, der in den ersten Stock des Klosters bringt, Wohn- und Arbeitsbereich des emeritierten Papstes, liegt das Vorzimmer zu seinen Gemächern, Teil der Bibliothek. Die Herkunft jenes Duftes ist nun geklärt. Benedikt XVI. wartet bereits, stehend und ohne Stock. Ein letztes Gedankenordnen – das geht nicht mehr. Die Gestalt in Weiß, klein und dem Alter entsprechend gebrechlich, vermittelt eine innere Stärke. Mit langem weißem strahlendem Haar, einem liebevoll durchdringenden Blick scheint sie den Raum auszufüllen, ja mehr noch: es ist, als befinde man sich unvermittelt an einem besonderen Raum-Zeit-Ort des Universums.

Die Hände, die sich dem Ringkuss nicht entziehen, sind fest, so fest, wie man sie immer schon kannte. Der Blick Seiner Heiligkeit ist verwandelnd, fern jeglicher Gewöhnlichkeit. Benedikt XVI. lädt ein, Platz zu nehmen, erkundigt sich über Bekannte aus der gemeinsamen bayerischen Heimat, er hört den Dank für sein Wirken, in dem Wissen, dass dieser Dank nur dann Sinn hat, wenn seine Lehre weitergeführt wird. Plötzlich wird bewusst, wie anekdotenhaft und am Wesentlichen vorbei doch so manche Berichte derer waren, die vorher auf jenem Sessel gesessen hatten.

Benedikt XVI. spricht mit den Händen, wie die Welt dies aus fast 400 Katechesen zu den Generalaudienzen kannte, aus seinen Predigten, aus seiner Form der „lectio divina“. Die Hand gestaltet sanft den Inhalt mit, das gesprochene Wort ist „Text“.

Die rechte Philosophie, der Glaube, die Vernunft, die kirchliche Theologie, der Sinn von „Kontinuität“ – das Geheimnis Christi, die Hoffnung für die Zukunft, die Besorgnis darüber, dass ein kirchliches System der Kommunikation und Information etabliert wurde, das nicht den Glauben verbreitet, sondern sich in sich selbst und im Geist der Welt erschöpft – tiefgründig und konkret durchstreift der emeritierte Papst Landstriche der Gegenwart, die Ergebnis einer oft auseinandergelaufenen Geschichte sind. Benedikt XVI. ist wie ein Trichter, der nach zwei Richtungen hin offen ist: aus der Vergangenheit heraus, um für die Zukunft etwas hoffen zu können. Fern von allem Geschrei der Gegenwart, damit diese sich in Wahrheit erkennen kann.

Das „Erwachen“ – es ist die erste Hoffnung Benedikts XVI. Das Erwachen nach den Zusammenbrüchen – der Philosophie, der Theologie, des kirchlichen Lebens, um erneut zum ursprünglich Katholischen vorzudringen, zur Erkenntnis der großen Grundfragen in ihrem Bleiben: der Gottesfrage, Christus, der Kirche.

Kontinuität – das ist für Benedikt XVI. weder Kampfwort noch Oberbegriff, unter dem alles untergebracht werden könnte. Kontinuität des Denkens und des Lebens gehören zusammen. Denn: wenn Kontinuität in den Grundvollzügen der Kirche – in der Liturgie, in der Volksfrömmigkeit, in der Spiritualität, beim Bußsakrament – gegeben ist und gesucht wird, dann entstehen Lebenshaltungen, und das Denken findet so einen Mutterboden, aus dem es sich entwickeln kann.

Der Emeritus ist überzeugt: Die Leute spüren – wie deutlich wird – die Gefährdung durch die Zeit und klammern sich sozusagen an das Fassbare, das zu einem scheinbaren Schutzwall wird. Deshalb bedarf es der Hilfe Gottes, der Hinwendung zum „eschaton“, der eschatologischen Dimension, die tröstet, stärkt und den Weg weist.

Zurück ins Tal

„Mater Ecclesiae“ – das Kloster liegt nun in strahlendem Sonnenlicht. „Mater Ecclesiae“, die einen Vater der Kirche schützend in ihre Obhut genommen hat. Zu Fuß zurück ins Tal. In den Lärm. Hinein in die Masse, hinein in das Gewirr, vor Reichtum, Schönheit und Drama, die jedes Individuum in sich birgt, um es immer wieder zum Wesentlichen zu führen, es die Freude des Glaubens sehen zu lassen, wie dies Benedikt XVI. sagt. Gewiss, es ist nicht leicht. Auch für diese Rückkehr, für dieses Hinabsteigen braucht es Zeit. Im Gepäck: ein bleibendes und lebendiges Erbe.

***********

28. Februar 2014

„Buona notte!“ – „Gute Nacht“ sind die letzten Worte des Pontifikats Benedikts XVI. Der Papst drehte sich um und verließ den Balkon des Apostolischen Palastes von Castel Gandolfo. Überall auf der Welt versammelten sich Gläubige zum Gebet, das bis lang in die Nacht hinein dauern sollte: dankbares Gebet für Benedikt XVI., fürbittendes Gebet für die Kardinäle und das Konklave, hoffendes Gebet für den neuen Papst.

„Buona sera!“ – „Guten Abend!“ sind die ersten Worte des neuen Pontifikats: sie erklangen dreizehn Tage später auf einem anderen Balkon. Papst Franziskus, der Mann vom Ende der Welt, trat vor sein Volk und bat es um das Gebet für sich.

Der Rest ist die Geschichte des vergangenen Jahres: die Geschichte dieser Zeit.

Dem Autor auf Twitter folgen!

Die letzten Stunden des Pontifikates Benedikts XVI.


















Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Regensburger Kindl 1. März 2014 

EIN SCHWARZER TAG

Der 28.02.2013 bleibt für mich ein schwarzer Tag, ein Trauertag und ein Tränenreicher Tag, den ich nie vergessen werde!!! Noch trauriger macht mich aber, dass selbst jetzt, nach einem Jahr noch auf ihm rumgetrampelt wird, was er denn alles verbrochen hätte in seinem Pontifikat... Das bricht mir immer u. immer wieder das Herz und es hört nicht auf zu bluten!!! Danke lieber Papst Benedikt, für die schöne Zeit mit Dir, ich vermisse Dich so sehr!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


4
 
  28. Februar 2014 
 

Berührend

...ich bin immer wieder erstaunt, wie mich derartige Zeilen erschütternd berühren.....auch ohne Katholik zu sein. Benedict XVI., welch ein Schatz für die Menschen !! Was für eine Bereicherung für mich! Danke Herr Schwibach!


10
 
 Konrad Georg 28. Februar 2014 
 

Ich möchte alle bitten, treu darüber nachzudenken,

ob mit dem 28. Februar 2013 eine weitere Gnadenzeit (Schonzeit?) angebrochen ist.

Wir haben jetzt zwei Päpste, einen regierenden und einen betenden. Beide EINS.

Jede Regierung kommt von Gott.


6
 
 Dottrina 28. Februar 2014 
 

Habe heute schon geweint!

Mein Herz wird immer unserem Benedetto gehören. Ich habe ihn einfach nur lieb! Gott behüte und beschütze ihn!


8
 
 Faithbook 28. Februar 2014 

Danke für diesen schönen Artikel. Mir kommen wieder die Tränen in die Augen ...

, wenn ich an diesen Tag vor einem Jahr denke. Nie werde ich die Anbetung vergessen, die wir an diesem Abend durchgeführt haben. Um 19:58 Uhr habe ich das volle Festgeläut der Kirche angeschaltet. Glocke für Glocke setzte sich in Gang.
Um Punkt 20:00 Uhr schlug ich ein Kreuzzeichen in der Sakristei, bete in der Meinung des Heiligen Vaters und nahm unter Tränen das Porträt Benedikts von der Wand in der Sakristei.
Es war so schlimm. Zum Glück konnte ich gleich nach dem Abschalten der Glocken vor Jesus im Heiligen Sakrament wieder zur Ruhe kommen.
Dennoch ist etwas anders geworden seit diesem Tag. Mit dem Rücktritt kann ich mich manchmal auch heute nicht so recht anfreunden.
In meinen Augen tritt ein Papst nicht wie ein Politiker zurück. Er bleibt im Amt, so wie Johannes Paul II.
Aber ich arbeite immer an mir, dass ich den Rücktritt einmal voll unterstützen kann.

Gott schütze Papst em. Benedikt XVI. und Papst Franziskus!


4
 
 babuska 28. Februar 2014 
 

Danke Ihnen,Herr Schwibach

Lieber Herr Schwibach,aus Ihnen spricht die Liebe..Glaube und Hoffnung,die uns und Vielen,der Heilige Vater,Benedikt XVI,gegeben hat.Dank sei dem Gott.


11
 
 PiaLucia 28. Februar 2014 
 

Jeder Gedanke,

jedes Gebet gilt Benedikt, unserem papa emeritus. Mir sind die Tränen gekommen bei Ihrem Artikel, Herr Schwiebach. Vielen Dank aus ganzem Herzen dafür. Ich war das ganze Jahr über verzweifelt, diesen großen Papst so gehen lassen zu müssen. Doch mittlerweile habe ich verstanden. In tiefem Vertrauen in das Wirken und den Willen unseren Herrn Jesus Christus und Gottes, des himmlischen Vaters.
Mögen Papst Benedikt die Liebe und die Gebete derer, die ihn nicht vergessen, mit zum Kraftquell eines noch lange und segensreich wirkenden Lebens werden! Der Schmerz und die Tränen werden mir auch weiterhin bleiben, aber zugleich auch die Dankbarkeit, ein großes Pontifikat miterlebt zu haben und in gewisser Weise noch mitzuerleben, wie es kein zweites wohl mehr geben wird.
Gott segne Sie weiterhin so sehr, wie Er es bisher tat, geliebter Papa emeritus!


15
 
 speedy 28. Februar 2014 
 

lieber emeritierter Papst benedikt 16!
ein ewiges vergelts Gott das sie für die ganze Welt und uns beten!
ich fühle mich geborgen , durch ihr gebet! und ich freue mich auch von ihnen zu lesen
vergelts gott


13
 
 monika. 28. Februar 2014 

Eigentlich.....

Mag ich mich gar nicht so gerne mehr an diese Tage nach dem 11. Feb. 2013 erinnern, weil ich dann sofort wieder den großen Schmerz verspüre, der mich in diesen Wochen erfüllt hat. Am Abend des 28. Feb. bin ich hinaus ins Freie gegangen und konnte dann um 20 Uhr von Ferne das Glockengeläut hören, das das Ende des Pontifikates von Papst Benedikt verkündete. Damals habe ich bitterlich geweint und spürte eine große Verzweiflung. Der Schmerz ist zwar mit der Zeit etwas leichter geworden,aber ein tiefes Bedauern ist doch geblieben. Ein herzliches Vergelts Gott für 8 gnaden- und segensreicheJahre für die Kirche und für alle die Papst Benedikt verbunden waren und sind!!


16
 
 Gandalf 28. Februar 2014 

Meisterstück!

Ein Meisterstück von Armin Schwibach!


18
 
 waghäusler 28. Februar 2014 
 

Benedikt XVI

Was für ein Großartiger Papst das doch war.
Sein Glaube und seine Demut sollten ein
Vorbild für uns alle sein.


17
 
 kreuz 28. Februar 2014 

danke @AS

für diese persönliche Retrospektive.
man hat sich nach 1 Jahr ein bißchen "gewöhnt", aber eigentlich ist jeder Tag seit 1 Jahr ein schwer fassbares Ereignis um die beiden Männer in weiß...


11
 
  28. Februar 2014 
 

Danke

Dass ich das gleich am Morgen lesen musste... Jetzt habe ich den ganzen Tag vor mir. Als wäre ich da drin in der Geschichte. Der 28.2. bleibt für mich Gedenktag.


14
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  2. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  3. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  4. Jesus geht in die Nacht hinaus
  5. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  6. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  7. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  8. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  9. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  10. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  4. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  5. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  6. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  7. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  8. Sweden: Catholic diocese to take over “St. John” as fourth Catholic church in Stockholm in 2025
  9. O clavis David
  10. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  11. O Rex gentium
  12. Ab 20. Januar ist Schluss mit 'Gender-Wahnsinn' in den USA
  13. Arianismus und Modernismus. Das Vergehen gegen die Wahrheit des Christentums
  14. Sr. Angela Maria Autsch - Der „Engel von Auschwitz“ starb vor 80 Jahren
  15. O Oriens, lucis aeternae

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz