Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  2. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  3. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  4. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  5. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  6. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  7. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  8. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  9. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  10. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  11. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  12. Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
  13. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
  14. Geköpfte Linzer Marienstatue - 31-jähriger Katholik muss im März vors Gericht
  15. Nach Feiertagsverschiebung keine erneute Pflicht zum Kirchgang

Die Depressionen begannen nach der Abtreibung

2. März 2014 in Chronik, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Selbstmord der australischen Fernsehmoderatorin Charlotte Dawson wurde mit einer Mobbing-Attacke in Verbindung gebracht. Ihre Depressionen begannen aber vor 15 Jahren nach einer Abtreibung.


Sydney (kath.net/LSN/jg)
Charlotte Dawson (47), australische Fernsehmoderatorin und Model, hat am 22. Februar Selbstmord begangen. In den Medien wurden ihre Depressionen gerne mit einer Mobbing-Attacke auf Twitter in Zusammenhang gebracht, die Dawson bereits 2012 einen Selbstmordversuch unternehmen ließen.


In Ihrer ebenfalls 2012 erschienenen Autobiographie „Air Kiss & Tell“ schreibt sie, die Depressionen hätten bereits 1999 nach einer Abtreibung begonnen. „Als ich (von der Abtreibungsklinik, Anm.) zurückkam, spürte ich dass sich etwas verändert hatte. Ich bemerkte einen Wandel. Vielleicht war es hormonal, aber ich spürte die frühen Anzeichen von etwas, das ich jetzt als meine ersten Erfahrungen mit der Depression erkennen kann“, heißt es in dem Buch.

Die gebürtige Neuseeländerin Dawson war zu diesem Zeitpunkt mit dem australischen Schwimmer Scott Miller verheiratet. Das Baby war ihr erstes Kind. Bereits im Jahr 2000 wurde die Ehe wieder geschieden.

(C) Foto: Eva Rinaldi. Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Rolando 4. März 2014 
 

Möglichkeiten der Heilung

Bei Abtreibung ist oft Unwissenheit und eine gewisse " Blindheit" sowie äußerer Druck vorhanden, keiner kann ins Herz schauen, nur Jesus. Und er heilt diese Wunde, durch Beichte, geistige Annahme u. Taufe des Kindes, sowie das Kind im Geiste um Vergebung bitten, und sich selbst vergeben, weil Jesus auch vergibt, sowie im Namen Jesu den Geist des Todes widersagen und die ganze Situation unter dem Schütz des Kostbaren Blutes stellen, am besten Exerzitien bei röm. kath. indischen Priestern. Jesus ist der beste Arzt, kein Psychater oder Psychologe kann heilen wie ER!


2
 
 Claus-F-Dieterle 3. März 2014 
 

Aus meiner Praxis

...sind mir die Folgen der Tötung ungeborener Kinder bekannt, leider:
http://www.aerzte-fuer-das-leben.de/Folgen-vorgeburtlicher-Kindstotung.pdf


2
 
 Kimusi 3. März 2014 

@Karl_Brenner

Frauen haben grundsätzlich eine sehr viel bessere Kommunikation mit ihrem Körper als Männer.
Frauen sind oft nicht die Initiatorinnen der Abtreibung. Manchmal trauen sie sich nicht sich gegen den Erzeuger oder die Eltern zu wehren. Das ist ja gerade das Tragische. Sie werden von anderen gedrängt und lassen dann den ord am eigenen Kind zu. Dies verkraftet, wenn sie ehrlich ist, wohl kaum eine Frau. Die Vergangenheit holt sie ihr ganzes Leben ein. "Mein Kind wäre jetzt..." Diese Aussage habe ich schon von Frauen gehört.


5
 
  3. März 2014 
 

Normalerweise dauert es länger

Wer eine gute Kommunikation mit seinem eigenen Körper hat (bei Frauen oft ein wunder Punkt), der wird sofort mit den Problemen der Abtreibung oder Fehlgeburt dauerhaft konfrontiert. Und das ist nicht nur die Änderung der Homöostase, denn diese ist ein Effekt und kein Selbstläufer.

Wenn man selber die Initiatorin dieses Ereignisses namens Abtreibung war, wird es (später) sehr schwierig.

Dafür lege ich meine Hand ins Feuer.


2
 
 elmar69 3. März 2014 
 

Das Recht auf Unglück ...

... wird doch wohl keiner einem Menschen absprechen wollen...


2
 
 guemos 2. März 2014 
 

@flimnap

Hier eine Auswahl von Links, die deine Frage beantworten:
http://www.nachabtreibung.de/post-abortion-syndrom
http://www.embryonenoffensive.de/index.php/post-abortion-syndrome
http://forum.gofeminin.de/forum/f117/__f3090_f117-Post-Abortion-Syndrom-PAS.html


5
 
 Tilda 2. März 2014 
 

In China sind die meisten Selbstmorde von Frauen- ein Zusammenhang mit Zwangsabtreibungen?


10
 
 Kimusi 2. März 2014 

@flimnap

So eine Studie würde mich auch mal interessieren, aber die wäre ganz sicher nicht politisch korrekt. Das ist nun also "die Freiheit" der Frau. Wann merken die Frauen das endlich? Es ist widernatürlich sein eigenes Kind zu töten und völlig logisch, dass das Spuren hinterlässt.


8
 
 Wiederkunft 2. März 2014 
 

Danke

Eine Wahrheit die viele erfahren sollten!


12
 
  2. März 2014 
 

Hängt Abtreibung und Suizid zusammen?

Mich würde interessieren, ob es einen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen Abtreibungen und Suiziden in der weiblichen Bevölkerung gibt.

Leider habe ich noch nie von irgendeiner Studie in dieser Richtung gehört!
Mag sein, es handelt sich hier um eine der zahlreichen Fragestellungen, die in Deutschland politisch unkorrekt sind und zu denen deshalb erst gar keine Daten erhoben werden ...


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  2. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  3. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  4. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  5. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington
  6. „Ist das zu viel für sensible Football-Spieler?“
  7. US-Präsident Jimmy Carter (+): „Ich halte Abtreibungen für falsch“
  8. Pro-Death bis zum Ende – Joe Biden
  9. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  10. US-Abtreibungszahlen sinken nach Aufhebung des Abtreibungsurteils ‚Roe v. Wade‘






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  3. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  4. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  5. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  6. Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
  7. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  8. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  9. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  10. Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?
  11. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  12. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  13. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
  14. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!
  15. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz