Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Lackner nimmt Gläubige in die Pflicht, ‚Glauben wach zu halten‘

1. März 2014 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wieder aus dem Krankenhaus entlassener Salzburger Erzbischof veröffentlicht ersten Fastenhirtenbrief.


Salzburg (kath.net/ KAP)
Franz Lackner hat in seinem ersten Fastenhirtenbrief als Salzburger Erzbischof an die Gläubigen appelliert, "den Glauben an den menschenfreundlichen Gott, wie er sich einmalig und unwiederholbar in Jesus Christus geoffenbart hat, bei den Menschen wach zu halten". Ungeachtet manch geistigen Gegenwindes hätten Katholiken die "Pflicht, von jener Hoffnung Zeugnis zu geben, die die Christen von Anfang an und durch alle Zeiten hindurch beseelte", schrieb Lackner. Sein Fastenhirtenbrief wird am ersten Fastensonntag, 9. März, in den Kirchen der Erzdiözese im Land Salzburg und im Tiroler Unterland (das zur Erzdiözese gehört) verlesen.

Lackner, der zuletzt wegen einer Lungenentzündung, zu der auch noch eine Bronchitis und eine Grippe kamen, mehr als eine Woche im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder verbrachte, konnte am Freitag das Spital wieder verlassen. Wie Wolfgang Kumpfmüller, der Sprecher der Erzdiözese, der APA mitteilte, brauche der Erzbischof noch ein wenig Schonung, er werde jedoch "im Lauf der kommenden Woche seine Amtsgeschäfte wieder aufnehmen". Lackner habe unter einer sehr ansteckenden Form der Influenza gelitten, weshalb er sogar unter Quarantäne genommen werden musste.


In seinem Fastenhirtenbrief spricht der Salzburger Erzbischof auch die Sorge um jene vielen an, "die Jahr für Jahr unsere Glaubensgemeinschaft verlassen". Gerade am Beginn der Fastenzeit, wenn der Ruf "Kehrt um!" ergeht, bitte er jeden einzelnen Christen - alle Priester, Diakone und Ordensleute, haupt- und ehrenamtlich Tätige -, wie der Apostel Petrus zu bekennen: "Du bist der Messias, der Sohn des lebendigen Gottes."

Gott zu verkündigen sei heute "keine leichte Aufgabe", ist sich der Erzbischof bewusst. Es gebe viele Kräfte, "die die Menschen fernhalten wollen von ihrer Bestimmung, sich von der Freude Gottes anstecken zu lassen". Jeder Gläubige solle sich fragen, ob er etwa schwach geworden sei und sein Zeugnis an Kraft verloren habe: "Diese große Sorge habe ich an den Gräbern der Apostel Petrus und Paulus im bittenden Gebet Gott anvertraut", erinnerte Lackner an den jüngst in Rom absolvierten Ad-Limina-Besuch.

Bei dieser Visite der Österreichischen Bischofskonferenz Ende Jänner habe Papst Franziskus u.a. auf die Wichtigkeit der Beichte hingewiesen. Die Notwendigkeit von Umkehr und Erneuerung hob nun auch der Erzbischof hervor: Am Apostelgrab in Rom sei ihm bewusst geworden, wie sehr Petrus sich zu Jesus Christus bekannt habe. Diese Bekenntnisse hätten den Charakter einer gewissen "Letztheit", wies Lackner hin: "Zu Jesus Christus gibt es keine Alternative."

Weitere Beiträge zum "Kathpress"-Themenpaket zur Fastenzeit, das laufend aktualisiert wird, sind unter www.kathpress.at/fastenzeit abrufbar.

Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fastenzeit

  1. Ferdinand Habsburg: Fastenzeit verhilft zu größerer Freiheit
  2. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  3. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  4. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  5. Gestiegenes Interesse für Männer-Fastenprogramm "Exodus 90"
  6. Bischof Glettler kündigt umstrittene "Kunst-Bilder" für Innsbrucker Kirchen an
  7. Papst feiert traditionellen Gottesdienst zu Aschermittwoch
  8. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  9. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  10. Turnovszky: Pandemie-Geschehen ein moderner "Kreuzweg"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz