Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  3. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  4. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  5. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  6. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  7. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  8. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  9. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  10. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  11. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  12. Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen
  13. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  14. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  15. Leo XIV. - Papst bis 2050?

In Stuttgart demonstrierten 800 Bürger gegen den Bildungsplan

4. März 2014 in Deutschland, 30 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Linke Gegendemonstranten werfen Tomaten, Orangen und Farbbeutel - Als der Weg für den angemeldeten Protestzug durch die Innenstadt freigemacht wurde, wurden die Einsatzkräfte verbal und körperlich angegangen und ein Beamter verletzt


Stuttgart (kath.net/idea) Rund 400 Polizisten haben in Stuttgart eine Demonstration gegen den künftigen baden-württembergischen Bildungsplan geschützt. An der Kundgebung am 1. März nahmen rund 800 Personen teil. Sie waren dem Aufruf der Initiative „Schützt unsere Kinder“ gefolgt, die verhindern will, dass an allgemeinbildenden Schulen für sexuelle Vielfalt geworben wird. Laut Polizeibericht wurden sie von linken Gegendemonstranten mit Bananenschalen, Tomaten, Orangen und Farbbeuteln beworfen. Als der Weg für den angemeldeten Protestzug durch die Innenstadt freigemacht wurde, seien die Einsatzkräfte verbal und körperlich angegangen und ein Beamter verletzt worden. Es habe auch Meldungen über aggressives Verhalten aus dem Kreis der Demonstrationsteilnehmer, „darunter möglicherweise Ordnungspersonal“, gegeben. Die Organisatoren kündigten an, weiter gegen eine „bürgerfeindliche Landesregierung und ihren Bildungsplan“ zu demonstrieren.


Warnung vor „grünem Gesinnungsterrorismus“

Auf Plakaten forderten die Demonstranten „Kinder brauchen Liebe - und keinen Sex“, „Finger weg von unseren Kindern“ und „Keine Sex-Gehirnwäsche“. Zugleich warnten sie vor „grünem Gesinnungsterrorismus“. Während des Protestzugs sangen sie Kirchenlieder. Verlesen wurde auch Grußworte von der Schriftstellerin Gabriele Kuby (Rimsting am Chiemsee) und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Christa Meves (Uelzen). Der stellvertretende Kreisvorsitzende der Stuttgarter CDU, Karl-Christian Hausmann, ermutigte zum Kampf der Bürger für ihr Erziehungsrecht und übermittelte Grüße vom Vorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion, Peter Hauk. Der Vorsitzende der Stuttgarter CDU, der Bundestagsabgeordnete Stefan Kaufmann, beteiligte sich an einer Parallelveranstaltung von Befürwortern des Bildungsplans. Daran nahmen etwa 400 Personen teil.

Lesenswerter Bericht des Polizeipräsidiums Stuttgart über die Gegendemonstranten: „Aggressive Stimmung und Blockadeversuche bei Demonstration in Stuttgart - ein Polizeibeamter verletzt“

CDU-Fraktionsführer im Baden-Württemberger Landtag, Peter Hauk: Spaltet ein ideologisierter Bildungsplan unser Land? - Rede im Landtag



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

gender mainstreaming

  1. Britisches Parlament lehnt Verbot von Konversionstherapien ab
  2. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  3. Für die US-Diözese Cleveland gilt nur das biologische Geschlecht
  4. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  5. Alaska: Bildungsausschuss schließt ‚Trans-Jungen’ von Mädchenbewerben aus
  6. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  7. Heute 19-Jährige: ‚Meine Kindheit wurde zerstört, so wie bei Tausenden anderen’
  8. Land Niederösterreich verzichtet auf Gender-Schreibweise und Binnen-I
  9. Joanne Rowling lehnt ‚cis’ und ‚cisgender’ als ideologische Sprache ab
  10. ‚Kindswohlgefährdung’: Scharfe Kritik an Drag-Queen-Lesung für Vierjährige






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  2. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  3. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  4. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  5. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  6. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  7. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  8. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  9. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  10. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  11. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  12. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  13. Dissertation von Papst Leo XIV. wirft Licht auf sein Amtsverständnis
  14. Beim Empfang des Fischerrings reagiert Papst Leo XIV. tief bewegt
  15. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz