Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  6. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  9. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  13. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

Rupprechter schwimmt im Mainstream

5. März 2014 in Kommentar, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter stellt sich gegen die christlichen Werte seiner Partei, den Katechismus und die katholische Kirche - ein Zwischenruf, der den Tiroler ins Gebet nimmt. Ein Gastkommentar von Michael Etlinger (Der Standard)


Wien (kath.net/Der Standard) Was war das für ein Paukenschlag damals bei der Angelobung. "Vor dem heiligen Herzen Jesu Christi" hat Andrä Rupprechter (Foto) seinen Amtseid abgelegt. Eine einzige religiöse Formel löste eine Welle an Reaktionen aus. Für die einen rüttelte der neue Minister an den Grundsätzen des säkularen Staatsgebildes. Für die anderen war er fast eine Art Hoffnungsschimmer am fernen Horizont nach dem Motto: "Endlich ist da wieder jemand, der sich etwas traut!"

Und nun das. Mit einem einzigen Interview hat Rupprechter sämtliche Hoffnungen politisch heimatlos gewordener Konservativer zerstört. Im Standard vom vergangenen Wochenende stellte sich heraus, dass sein stolzer Angelobungsauftritt als traditioneller Tiroler mit dem furchtlosen Bekenntnis zu den christlichen Idealen nur billiger Showeffekt war. Anders ist es nicht zu erklären, dass der Minister sämtliche Mainstream-Argumente zu gesellschaftspolitisch "heißen Eisen" fast stereotyp wiedergibt: von der Homoadoption über neue Familienbegriffe bis zum "massiven" Ausbau an Kinderbetreuungseinrichtungen.

Zu allem Überdruss ging er noch auf den bösen "Kriegsherrn" Radetzky los, dessen Denkmal er am liebsten zugunsten einer Skulptur von "Mutter Erde" oder eines "Friedenssymbols" austauschen würde, und behauptete stolz, dass in seinem Ressort bewusst kein Bild seines "Vorgängers" Dollfuß, der auch Landwirtschaftsministers war, hängt. Großartig!


Wie kann ein Politiker, der sich an den Grundfesten der christlichen Werteordnung orientieren sollte (und im Falle Rupprechter ja auch angeblich tut), ernsthaft der "Gleichstellung" von Schwulen und Lesben das Wort reden, ohne in Gewissenskonflikt darüber zu geraten, dass derartige Äußerungen diametral den Lehren der Heiligen Schrift sowie den Aussagen des Katechismus der katholischen Kirche entgegenstehen?

Wohlfühlfamilie

Dasselbe gilt für den neuen "Wohlfühlfamilienbegriff", den Familienministerin Sophie Karmasin eingeläutet hat und der nunmehr von Rupprechter überzeugt wiederholt wird: "Wo Kinder sich wohlfühlen, ist Familie." Wunderbar. Ich wusste bisher nicht, dass Krabbelstuben für unter Dreijährige, Kindergärten und Ganztagsschulen die Bezeichnung "Familie" nunmehr per definitionem erhalten. Denn niemand - und schon gar nicht die Befürworter dieser Modelle - würde bestreiten, dass sich Kinder in diesen Institutionen ab und an sehr wohlfühlen können.

Aber abgesehen davon, dass durch derartige Pseudodefinitionen der Familienbegriff ad absurdum geführt wird, verdeutlichen Äußerungen wie diese nur allzu gut, wie weit sich hohe Vertreter der ehemaligen christlichen Vorzeigepartei ÖVP von ihren ursprünglichen Grundsätzen bereits verabschiedet haben.

Seit vielen Jahren kann man die gesellschaftspolitische Debatte rund um die "rückwärtsgewandten" Ansichten zur Familienpolitik der ÖVP verfolgen. Dabei lässt sich beobachten, dass die ÖVP - mit Verzögerung - nahezu für sämtliche Forderungen des links-liberalen Establishments ihre Zustimmung gab und gibt (Stichwort: Einführung der eingetragenen Partnerschaften plus "Stiefkindadoption"). Mit dem "Erfolg", dass die ÖVP bisher kei- nen einzigen Wähler links der Mitte aus diesem Grunde hat gewinnen können, sondern nur noch mehr Frust und Enttäuschung bei ihren ehemaligen Stammwählern erzeugt. Der Befund ist klar: Warum sollte ein potenzieller Rot-Grün-Neos-Wähler auf einmal sein Kreuz bei der ÖVP machen, nur weil diese sich unter dem Druck der veröffentlichten Meinung auf einmal ein bisschen "moderner" gibt? Ich habe bisher auf diese Frage keine schlüssige Antwort erhalten.
Ein wichtiger Vertreter mehr

Der Ausblick scheint klar zu sein: Seit letzten Samstag wissen wir, dass das volle Adoptionsrecht für homosexuelle Paare nur noch eine Frage der Zeit ist. Die Befürworter innerhalb der ÖVP haben nun einen gewichtigen Vertreter mehr. Und noch dazu einen, der ja ohnehin als bodenständiger Tiroler gilt.

ÖVP-Parteiobmann Michael Spindelegger mag in seinem Innersten ein zutiefst werteorientierter Mensch sein, dem solche Ergüsse alles andere als gelegen kommen. Dennoch: Diese Diskussion hat eine solche Eigendynamik in der Volkspartei bekommen, die er nicht mehr wird aufhalten können. Dazu fehlen ihm letztlich der Rückhalt in seiner Partei und leider auch das nötige Durchsetzungsvermögen. Aber ich lasse mich gern vom Gegenteil überraschen.

Michael Etlinger ist promovierter Jurist, arbeitet im öffentlichen Dienst und ist privat praktizierender Katholik

Emailkontakt zu Landwirtschaftsminister Andrä: [email protected]

Foto Rupprechter: (c) ÖVP/Glaser


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Prominente

  1. Viel Lob für familienfreundliche Dankesrede von Kieran Culkin bei der Oscar-Verleihung
  2. 'Ich habe jeden Tag den Rosenkranz mit meiner Oma gebetet'
  3. James Earl Jones gestorben – Die Stimme von Darth Vader war katholisch
  4. Sylvester Stallone: Ich lebe nur weil die Abtreibungsversuche nicht funktioniert haben
  5. Nick Shakoour über ‚The Chosen’: Gott wirkt durch die Menschen
  6. Schauspieler Liam Neeson spricht Texte für den Advent
  7. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  8. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  9. Country-Music Star Granger Smith beendet Karriere um Christus zu verkünden
  10. "PRO-LIFE-QUEEN" - 7-fache Mutter gewinnt Wahl zur "Mrs. America 2023"






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  11. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  12. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  13. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  14. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz