Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

KAB bestürzt: Vorsitzender surfte auf Kinderpornoseiten

6. März 2014 in Deutschland, 37 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katholische Arbeitnehmer-Bewegung: Bundesvorsitzender Hupfauer gestand Besuch von Internet-Seiten mit Kinderpornografie. UPDATE - ZdK-Pressesprecher gibt Antwort auf kath.net-Anfrage: Hupfauer ist nicht länger ZdK-Mitglied


Aachen (kath.net/KNA/red) Die Staatsanwaltschaft Aachen ermittelt gegen den Bundesvorsitzenden der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), Georg Hupfauer (Foto), wegen des Verdachts auf Besitz von Kinderpornografie. Einen entsprechenden Bericht der «Bild»-Zeitung bestätigte Behördensprecher Jost Schützenberg am Mittwoch der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Hupfauer räumte auf Anfrage ein, auf Internet-Seiten mit Kinderpornografie gesurft zu haben. Er habe den KAB-Vorsitz am Mittwoch niedergelegt. Die Bundesleitung der Bewegung äußerte sich «bestürzt und fassungslos». Die KAB besitzt und betreut u.a. auch mehrere Jugend- und Familienbildungshäuser.

Gegen den 59-Jährigen läuft laut Schützenberg nach einer Strafanzeige seit März 2013 ein Ermittlungsverfahren. In dem Monat sei auch das Privathaus des KAB-Chefs durchsucht worden. Die Auswertungen dauerten noch an, so der Sprecher der Staatsanwaltschaft gegenüber KNA. Hupfauer sprach von einem moralisch verwerflichen Verhalten, das seiner christlichen Überzeugung widerspreche.

Hupfauer sagte am Mittwochabend gegenüber der Kölner Tageszeitung „Express“ im Telefongespräch: „Ich räume ein, dass ich über Jahre hinweg im Internet frei zugängliche, pornographische Seiten querbeet besucht habe. Darunter hat sich auch Kinderpornographie befunden. Ich habe nicht gezielt danach gesucht, aber ich war auf diesen Seiten. Das ist so. Das ist ein riesiger Fehler gewesen“. Außerdem äußerte er: „Nach Herrn Edathy bin ich ab heute der zweitbekannteste Mann Deutschlands. Mir ist bewusst, dass es das bisherige Leben des Georg Hupfauer nicht mehr geben wird.“


Die KAB reagierte mit Bestürzung auf den Rücktritt Hupfauers. Von den Vorwürfen habe man am Mittwoch aus den Medien erfahren, teilte die Bundesleitung am Abend in Köln mit. «Den heute angebotenen Rücktritt von Georg Hupfauer haben wir umgehend angenommen und respektieren diese persönliche Entscheidung», erklärte Regina-Dolores Stieler-Hinz, seit drei Monaten KAB-Bundesvorsitzende. Nun gehe es darum, «Schaden von der KAB abzuwenden». Bundespräses Johannes Stein appellierte an die Mitglieder, zwischen «den Ermittlungen gegen eine Privatperson und dem sozialpolitischen Auftrag der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung» zu unterscheiden.

Der KAB gehören bundesweit rund 125.000 Mitglieder an. Der frühere Journalist Hupfauer stand seit 2004 an der Spitze des katholischen Sozialverbandes. 2010 übernahm er zusätzlich den Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Organisationen Deutschlands (AGKOD). Seit 2003 gehört er dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) an. In den 70er Jahren war er Bezirkssekretär der Christlichen Arbeiter-Jugend (CAJ) in Wassenberg und in Düsseldorf/Wuppertal.

Hintergrund
Die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) entstand im 19. Jahrhundert im Umfeld des Mainzer Bischofs Wilhelm Emmanuel von Ketteler. Aktuell finden auf ihrer Homepage Stichworte wie „Wir wollen soziale Gerechtigkeit“, „Fair“, „Nachhaltigkeit“ und „Klimapolitik“ breiten Raum.

Bespielsweise wird für das Engagement der KAB im Bereich „Sonntagsschutz“ u.a. argumentiert: „Der Sonntag ist eine frühe soziale Errungenschaft und wir meinen, gerade heute als Tag der Ruhe, der Gemeinschaft, der Befreiung von Sachzwängen, Fremdbestimmung und Zeitdruck unverzichtbar“, durch die „ökonomische Betrachtungsweise“ gerieten „Sonn- und Feiertage als Perioden der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung stark unter Druck“. Eine Begründung aus dem christlichen Horizont des Sonntagsgebotes bzw. der Möglichkeit zum Besuch der Sonntagsmesse lässt sich nicht ohne weiteres finden.

Nach Selbstbeschreibung setzt sich die KAB „für einen Sozialstaat ein, der Ausgrenzung beseitigt und den sozialen Aufbau und Zusammenhalt unsere Gesellschaft sichert und fördert“.

Inhalte des christlichen bzw. katholischen Gottesglaubens springen auf der Homepage nicht ins Auge, die kirchlichen Aussagen werden einseitig auf den sozialen Bereich reduziert.

UPDATE: ZdK-Pressesprecher: Mit seinem Amtsrücktritt ist Georg Hupfauer „mit sofortiger Wirkung nicht mehr Mitglied im ZdK“

Theodor Bolzenius, Pressesprecher des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), antwortete auf die Anfrage von kath.net, dass Georg Hupfauer „für die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) über die Arbeitsgemeinschaft der katholischen Organisationen Deutschlands (AGKOD) in das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) gewählt worden“ sei. Hupfauer „gehörte dem Hauptausschuss des ZdK an“.

Die Bundesleitung der KAB habe dem ZdK mitgeteilt, so Bolzenius weiter, dass mit Hupfauers Rücktritt am 5.3. von allen Ämtern und Funktionen in der KAB auch (Zitat) „seine Mitgliedschaft in allen die KAB betreffenden Funktionen und Aufgaben erloschen ist.“ Damit, so erläuterte der ZdK-Pressesprecher weiter, „ist Georg Hupfauer mit sofortiger Wirkung nicht mehr Mitglied im ZdK und dessen Gremien und auch nicht mehr Vorsitzender der AGKOD. Die KAB wird, sobald dies möglich ist, gemäß den Regularien der AGKOD eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger benennen, die oder der über die AGKOD dann Mitglied im ZdK werden wird.“

Bolzenius stellte gegenüber kath.net abschließend fest: „Das ZdK bekräftigt die Einschätzung von Georg Hupfauer, der sein eigenes Verhalten als ‚moralisch verwerflich und mit seiner christlichen Überzeugung unvereinbar‘ beurteilt. Das ZdK wird die KAB bei der Aufgabe unterstützen, Schaden von der KAB abzuwenden, und hofft mit dem Bundespräses Johannes Stein, dass die ‚120 000 Mitglieder unterscheiden werden – zwischen den Ermittlungen gegen eine Privatperson und dem sozialpolitischen Auftrag der KAB – zwischen den Ermittlungen gegen eine Privatperson und dem sozialpolitischen Auftrag der KAB‘.“


(C) für das Material der KNA: 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto Hupfauer © Katholische Arbeitnehmerbewegung


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz