Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  10. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  13. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  14. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  15. Taylor sei mit Euch

«Sicher ist man nie!»

9. März 2014 in Interview, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Gespräch mit Peter Scholl-Latour über Gott und die Welt. Von Joachim Heinz und Sabine Just (KNA)


Bonn (kath.net/KNA) Der helle Tropenanzug sitzt immer noch tadellos. Auch mit bald 90 Jahren ist der Publizist Peter Scholl-Latour (Foto) ein äußerst wacher Beobachter des Weltgeschehens. Dem deutschen Fernsehpublikum ist er seit den 1960er Jahren als Experte für den Nahen und Fernen Osten bekannt - und eigentlich auch für die USA, Russland und Afrika. An potenziellem Gesprächsstoff herrscht also kein Mangel. Los geht das Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) allerdings mit ein paar persönlichen Fragen - auch wenn er die, wie Scholl-Latour im Vorgespräch sagt, «eigentlich überhaupt nicht mag».

KNA: Herr Scholl-Latour, warum sind Sie Journalist geworden?

Scholl-Latour: Ich hatte immer vor, viel zu reisen und mir die Welt und die verschiedenen Kulturen anzusehen. Der Journalismus hat mir diese Chance geboten. In dieser Intensität hätte ich das in keinem anderen Beruf gehabt.

KNA: Sie waren Gefangener des Vietkong, haben die Unabhängigkeitskämpfe im Kongo aus nächster Nähe erlebt und sind mit dem Ayatollah Khomeini während der Revolution vom Exil in Paris in seine iranische Heimat geflogen. Gab es Momente, in denen Sie wirklich Angst hatten, ein Stoßgebet zum Himmel geschickt haben?

Scholl-Latour: Ach, sicher ist man nie! Es kann immer was passieren.

Wer damals in Kambodscha den Roten Khmer in die Hände gefallen ist, der wurde gleich in der ersten halben Stunde totgeschlagen. Was es braucht, ist ein gewisser Instinkt dafür, wie man sich verhalten muss. Den erwirbt man mit der Zeit.

KNA: Was sollte ein Krisenreporter immer bei sich haben?

Scholl-Latour: Vor allem keine Waffe. Die bringt nichts. Wenn Sie einen Revolver in der Tasche haben, und da steht einer mit der Kalaschnikow vor Ihnen, können Sie auch den Revolver nicht mehr ziehen. In dem Moment, wo Waffen bei Ihnen gefunden werden, sind Sie verdächtig - zu recht.


KNA: Was hilft denn dann in brenzligen Situationen weiter?

Scholl-Latour: Reden, reden, noch mal reden. Wenn man denen sagt: «Wofür kämpft ihr?», «Was ist euer Anliegen?», «Wir wollen ja nur berichten» - dann passiert auch nichts.

KNA: Gibt es trotzdem Länder, in die Sie aktuell nicht reisen würden?

Scholl-Latour: Von Syrien würde ich abraten. Die Kerle, die da jetzt reinkommen, sind vermurkst worden durch die Saudis.

KNA: Sie meinen die Islamisten?

Scholl-Latour: Ja, die sind gefährlich und werden von Saudi-Arabien aus finanziert. Das sind keine Feiglinge oder Dummköpfe, die nehmen im Kampf den Tod auf sich und sind extrem religiös. Aber sie sind halt nicht mehr erreichbar für irgendwelche Argumente.

KNA: Wie steht's mit Afghanistan?

Scholl-Latour: Ich bin mit den Mudschahedin durch den Hindukusch gezogen und habe mich da absolut sicher gefühlt. Ich wurde von einem Leibwächter begleitet, der sich nachts schützend vor meinen Strohsack legte. Der hätte sich erschießen lassen für mich.

KNA: Sie deuten seit über einem halben Jahrhundert das Geschehen an den Konfliktherden dieser Welt. Gab es in dieser Zeit eigentlich eine Krise, deren Ursachen Sie nicht verstanden haben?

Scholl-Latour: Nein, eigentlich nicht. Die meisten Krisen wurden und werden durch falsche Analysen ausgelöst. Das war bei dem Rückzug der Franzosen aus Indochina so, den ich anfangs als Soldat einer Fallschirmjägereinheit miterlebt habe. Und das war der Fall bei dem von US-Präsident George W. Bush begonnenen Irak-Krieg. Bush wollte in seiner Naivität einen Leuchtturm der Demokratie in Bagdad errichten. Ein verrückter Plan. Er hat Leute gehabt, die ihm dringend davon abgeraten haben. Aber er hat nicht auf sie gehört. Der Irak-Krieg wurde zum Fehlschlag, das Land ist nicht befriedet worden.

KNA: Was halten Sie von deutschen Beteiligungen an militärischen Interventionen?

Scholl-Latour: Die Deutschen sollten sich da am besten raushalten. Sie verfügen ja auch nicht über die militärischen Mittel einer Intervention. Völlig unerträglich ist, wenn deutsche Politiker überall als Prediger von Menschenrechten und Demokratie auftreten, nachdem der Nationalsozialismus seine grässlichen Verbrechen begangen hat. Abgesehen davon werden Sie beispielsweise einen Chinesen nicht einfach so für westliche Werte begeistern können. Die haben ihre eigene Kultur.

KNA: Machen Sie es sich damit nicht ein bisschen einfach?

Scholl-Latour: Wie kommen wir dazu, den Chinesen Lektionen in westlicher Kultur zu erteilen? Außerdem: Stellen Sie sich einmal Koalitionsverhandlungen wie bei der jüngsten Regierungsbildung in Berlin vor. In einem Land mit 1,3 Milliarden Menschen würde das zu einem Bürgerkrieg führen. In der arabischen Staatenwelt hingegen gibt es wohl nur die Wahl zwischen einem islamischen Gottesstaat oder eine Militärdiktatur. Da wäre so etwas wie ein wohlwollender Despot wünschenswert. Aber die gibt es nicht so oft.

KNA: Welche Rolle spielen Religionen bei Konflikten?

Scholl-Latour: Wir leben in einer Zeit des totalen Ungleichgewichts. Das christliche Abendland hat sich von seiner Religion weitgehend entfernt, während der Islam auf einmal eine ungeheure Dynamik gewonnen hat.

KNA: Können diplomatische Initiativen wie die des Heiligen Stuhls in den Friedensverhandlungen zu Syrien oder die Reise von Papst Franziskus ins Heilige Land diesen Konflikt entschärfen?

Scholl-Latour: Es wird höchste Zeit, dass etwas unternommen wird. Der Orient und Nordafrika waren ja beinahe voll christianisiert, bevor die arabischen Eroberungen eingesetzt haben. Mitte des 19. Jahrhunderts war Anatolien noch zu einem Drittel christlich. In Ägypten, im Irak, im Libanon oder in Syrien gab es beachtliche christliche Bevölkerungsanteile. Die geraten jetzt aber massiv unter Druck und sind zum Teil bereits geflohen.

KNA: Was kann der Papst bewirken?

Scholl-Latour: Er kann sich solidarisch mit den in der Region lebenden Christen zeigen, gleichzeitig verhärtete Fronten aufbrechen und einen selbstbewussten Dialog mit dem Islam beginnen.

KNA: Kann man angesichts der Krisen im Nahen Osten und andernorts überhaupt noch an Gott glauben?

Scholl-Latour: Ich bin Katholik und werde das auch bleiben. Die christliche Lehre der Erbsünde ist mir daher vertraut. Der Mensch ist nicht von Grund auf gut. Die Vorstellung, dass wir in einem «Tal der Tränen» leben, trifft es ganz gut, finde ich.

KNA: Wodurch wären Sie heute noch zu erschüttern?

Scholl-Latour: Mit 90 Jahren ist man nicht mehr zu erschüttern.

KNA: Als was würden Sie gern in Erinnerung bleiben?

Scholl-Latour: Ich bin nicht Horaz, der mal von Ehrenmalen «dauerhafter als Erz» schrieb, die er errichtet habe. Mir sind, denke ich, ein paar ganz gute Bücher gelungen. Der Rest ist Staub.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto Peter Scholl-Latour: (c) Wikipedia/Bernd Andres
Diese Datei ist unter der Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported lizenziert.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 willibald reichert 10. März 2014 
 

carl eugen

ich war einmal von dem Journalisten
Scholl-Latour sehr angetan. Mittlerweile
habe ich zum Beispiel erfahren, daß er
Träger des Said Ramadan-Friedenspreises
ist. Said Ramadan war der Schwiegersohn
von Hassan al-Banna, dem Gründer und
geistlichen Leiter der ägyptischen
Muslimbruderschaft, die mit äußerlichen
"Zugeständnissen" eine Rückkehr zum
"reinen" Islam anstrebt. Er war Gründer
des Islamzentrums Genf und Mitbegründer
der Islamischen Weltliga und strebte
durch Abschaffung der westlichen Ord-
nung die Islamisierung Europas an.
Wer von solchen Leuten einen Preis ver-
liehen bekommt, ist bestimmt keiner, der
dem Islam auf die Füße tritt. Ich habe
gestern abend auf PHOENIX Peter Scholl-
Latour in einer Reportage anläßlich
seines 90.Geburtstages erlebt, bei der
der Interwiever unwidersprochen sagen
konnte, daß die Nachfolger Mohammeds
mit dem Christentum vergleichbar wären.
Danach wußte ich, daß dieser Journalist
auch so politisch korrekt agiert, wie
fast alle Anderen seines Berufsstandes


0
 
 Chris2 9. März 2014 
 

Die letzten großen Persönlichkeiten

unserer Gesellschaft werden uns bald verlassen haben. Was bleibt? BILD-Niveau quer durch den gesamten (gedruckten wie virtuellen) Blätterwald und verbrannte Erde durch (wie schon bei ihren Vorbildern in der finsteren frühen Neuzeit nicht immer ganz zufällig entfesselte) mediale Hexenjagden, denen dann gar niemand mehr entgegentreten wird...


2
 
 goegy 9. März 2014 
 

Leider sterben im deutschen Sprachraum Journalisten von Scholl-Latours Niveau langsam, aber sicher, aus.
Der Mann ist intelligent, denkt ausgewogen, unvoreingenommen und respektiert auch Standpunkte der anderen Seite. Er hat immer Tiefgang, erforscht Vorgeschichte und hist. Zusammenhänge.

Wenn man die mangelnde Objektivität, Einseitigkeit und oftmals auch absolute Niveaulosigkeit im aktuellen deutschen Journalismus sieht, kann einem übel werden.
Wo sind denn u. a. die Kaliber von internationalem Standing wie Gerd Ruge, Fritz Pleitken, Wolfgang Leonhard oder der, leider politischen Altlasten wegen gestrauchelte, Werner Höfer geblieben?

Wo ist denn da die frühere Kulturnation gelandet mit ihrer aktuell lamentablen Medienlandschaft, wo der kluge Leitartikel ebenso fehlt wie die parteiische Voreingenommenheit von Moderatorinnen und Talkmasters im Fernsehnen den kritischen Beobachter frustriert ?
Bravo Scholl-Latour! Wenn Sie einmal abtreten, wird man Sie sehr vermissen.


7
 
 carl eugen 9. März 2014 

Ich bin ein grosser Bewunderer...

...der journalistischen Brillanz von Herrn Scholl-Latour. Er ist ein Mann des klaren Durchblicks, der nicht ideologisch angehaucht ist. Seine Einschätzungen im Nahost-Konflikt und seine grossen Kenntnisse über die Arabischen Staaten sind beeindruckend.
Es ist tragisch, das der beste Journalist in Deutschland 90 Jahre alt ist. Und ein Armutszeugnis für den deutschen Journalismus!


6
 
 cati 9. März 2014 
 

Hut ab, es gibt noch den guten Journalismus - heute

Geradlinig, das Weite eines Landes, incl.
seiner Kultur, den vresch. Kräften, die sich reiben - aber auch im Hinblick der
Möglichkeiten im Moment - und für die nahe ZuKunft - so ist Herr Scholl-Latour mir seit Jugend vertraut.
Gut, dass es Sie noch gibt und Sie ab und zu - wenn auch leise, Ihre Stimme erheben.
Ihnen - Ihrer reichen Erfahrung sollte
mehr Gehör-auch in diesem Land- gegeben werden. Gottes Segen weiterhin. cc


8
 
 medpilger89 9. März 2014 

Dankbar

Es tut gut, sachliche Argumente zu hören ohne falsche Emotionen. Analytisches Denken und ein gutes Seh- und Hörvermögen machen einen guten Journalisten aus. Wenn er dann noch der Wahrheit dient, kommt pure Dankbarkeit heraus. Gott segne diesen Mann.


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Prominente

  1. Nick Shakoour über ‚The Chosen’: Gott wirkt durch die Menschen
  2. Schauspieler Liam Neeson spricht Texte für den Advent
  3. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  4. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  5. Country-Music Star Granger Smith beendet Karriere um Christus zu verkünden
  6. "PRO-LIFE-QUEEN" - 7-fache Mutter gewinnt Wahl zur "Mrs. America 2023"
  7. Jim Caviezel: Intoleranz gegen Christen ist die am meisten akzeptierte Intoleranz
  8. Trotz Druck der Unterhaltungsindustrie: Salt’n’Pepa Sängerin lehnte Abtreibung ab
  9. Magazin Vogue: Serena Williams ist mit einem Baby schwanger, nicht mit einem Zellhaufen
  10. Abtreibungsbefürworterin Whoopi Goldberg gibt zu: Frauen leiden ein Leben lang unter Abtreibung







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  6. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  7. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  8. Taylor sei mit Euch
  9. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  10. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  13. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  14. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  15. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz