Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam

Der Aufstieg – der Abstieg. Auf ihn sollt ihr hören!

16. März 2014 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Die Früchte der Erfahrung Gottes den Menschen bringen. Jeder soll immer ein kleines Evangelium bei sich haben. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am zweiten Fastensonntag, der das Evangelium von der Verklärung Jesu vorlegt (Mt 17,1-9). In seiner Ansprache zum traditionellen Mittagsgebet betonte Papst Franziskus, dass es sich dabei nach den Versuchungen Jesu um die zweite Etappe des Wegs durch die Fastenzeit handle: „In jener Zeit nahm Jesus Petrus, Jakobus und dessen Bruder Johannes beiseite und führte sie auf einen hohen Berg“ (V. 1).

Der Berg repräsentiere in der Bibel den Ort der Nähe Gottes und der innigen Begegnung mit ihm: „den Ort des Gebets in der Gegenwart des Herrn“. Jesus zeige sich seinen drei Jüngern verklärt, leuchtend, wunderschön: „ Da erschienen plötzlich vor ihren Augen Mose und Elija und redeten mit Jesus“ (V. 3). Sein Antlitz sei derart hell und seine Kleider blendend weiß, dass Petrus so sehr beeindruckt sei, dass er dort bleiben möchte, als wolle er die Zeit anhalten. Doch sofort erklinge die Stimme aus der Höhe: „Das ist mein geliebter Sohn, an dem ich Gefallen gefunden habe; auf ihn sollt ihr hören“.


Der Papst betonte die Wichtigkeit dieser Aufforderung des Vaters. Die Jünger Jesu seien aufgerufen, immer Menschen zu sein, die auf seine Stimme hören und seine Worte ernst nehmen. Um Jesus zu hören, müsse man ihm nachfolgen und ihm nahe stehen. Jesus habe keine festen Lehrstühle oder Kanzeln gehabt. Er sei ein Wanderprediger gewesen, der seine Lehren entlang der Straße erteilt und unvorhersehbare Wege eingeschlagen habe, die nicht immer leicht gewesen seien. Franziskus betonte, wie wichtig es sei, jeden Tag einen Abschnitt aus dem Evangelium zu lesen. Der Papst empfahl, immer ein kleines Evangelium bei sich in der Tasche zu haben, um das Wort Jesu hören zu können.

Franziskus stellte zwei bedeutsame Elemente der Episode der Verklärung heraus, die er in zwei Worten zusammenfasste: Aufstieg und Abstieg. Es sei notwendig, auf den Berg zu steigen, in einen Raum der Stille, um sich selbst zu finden und besser die Stimme des Herrn wahrzunehmen. Doch es sei nicht möglich, immer dort zu bleiben. Die Begegnung mit Gott im Gebet dränge erneut dazu, den Berg hinabzusteigen und in die Ebene zurückzukehren, „wo wir den vielen Brüdern und Schwestern begegnen, auf denen Mühen, Krankheiten, Ungerechtigkeit, materielle und spirituelle Armut lasten“.

So sei der Gläubige dazu berufen, diesen die Früchte der Erfahrung auf dem Berg zu bringen und mit ihnen die empfangenen Gnaden zu teilen. Wenn der Mensch das Wort Jesu höre, wachse es in ihm dadurch, dass er es den anderen schenke.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz