![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Frankreich: Die Religion des Laizismus19. März 2014 in Chronik, 13 Lesermeinungen Frankreichs Unterrichtsminister Peillon hat in einem Buch die katholische Religion kritisiert. Die Schule müsse Bürger für die Republik produzieren. Am Ende des Prozesses steht eine neue Religion. Paris (kath.net/jg) Eine wesentliche Rolle kommt der Schule zu, in der es nach Auffassung des sozialistischen Ministers um weit mehr als die Vermittlung von Wissen geht. Sie soll Bürger für die Republik produzieren. Peillon wörtlich: Sie (die Schule) ist es, der die Aufgabe zufällt, diesen Teufelskreis zu durchbrechen, diese Selbst-Institutionalisierung hervorzubringen, jener Rahmen zu sein, der fortgesetzt Republikaner für die Errichtung der Republik produziert. Der Blickwinkel ist aber nicht nur auf die Erziehung der Kinder gerichtet. Am Ende des Prozesses steht eine neue Religion. Die Schule muss dieses Wunder der Zeugung wirken, einer Zeugung, durch die das von allen seinen vorrepublikanischen Bindungen befreite Kind sich entfalten wird, um ein Bürger, ein autonomes Subjekt zu werden. Das ist wahrlich eine neue Geburt, eine Transsubstantiation, die in der Schule und durch sie eine neue Kirche hervorbringt, mit einem neuen Klerus, einer neuen Liturgie, neuen Gesetzestafeln, schreibt Peillon in dem 2008 veröffentlichten Buch. Im Herbst 2013 hat Peillon veranlasst, dass in allen staatlichen Schulen Frankreichs eine Charta der Laizität aufgehängt werden muss. Diese erkärt in 15 Artikeln die strenge Trennung von Kirche und Staat in Frankreich. Bereits 2004 war das Tragen religiöser Zeichen in der Schule verboten worden. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuFrankreich
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |