Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Wien: Mehr Muslime als Katholiken in Haupt- und Mittelschulen

22. März 2014 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zahlen der Religionszugehörigkeit variieren je nach Schultyp stark


Wien (kath.net/KAP) In den Wiener Haupt- und Neuen Mittelschulen hat die Zahl der muslimischen Schüler jene der katholischen bereits überstiegen. Zahlen des Wiener Stadtschulrates, die "Kathpress" vorliegen, sprechen von derzeit 10.734 Hauptschülern mit islamischem und 8.632 mit römisch-katholischem Religionsbekenntnis, gefolgt von 4.259 serbisch-orthodoxen Schülern sowie 3.219 "ohne religiöses Bekenntnis". Teils völlig unterschiedlich dazu sehen die Verhältnisse an den anderen Schultypen aus.

So machen an den Wiener Gymnasien die 5.395 muslimischen Schüler einen relativ geringen Anteil aus: Mit 18.345 Schülern sind die Römisch-katholischen hier die mit Abstand größte Gruppe, gefolgt von 10.340 Kindern und Jugendlichen ohne Bekenntnis, 1.943 evangelischen und 1.726 serbisch-orthodoxen Schülern. Erklärbar seien diese Zahlen laut "Presse" dadurch, dass weniger Schüler mit Migrationshintergrund die AHS besuchen.


An den Volksschulen belegen Katholiken (23.807), Muslime (17.913) und Konfessionslose (11.119) die ersten Ränge, dahinter serbisch-orthodoxe (6.083), "sonstige" (2.727) und evangelische (2.322) Schüler. "Die Zahlen spiegeln die demografische Situation der Stadt wieder" heißt es dazu laut der "Presse" aus dem Stadtschulrat.

Aktuell im Gespräch sind diese Zahlen, da das Bildungsministerium laut der Tageszeitung "Die Presse" (Freitag) den Wiener Stadtschulrat anwies, wie die Zahl der Christen an einer Schule verwaltungstechnisch zu erheben sind. Demnach werden von der Gesamtschülerzahl Juden, Muslime, Buddhisten, Bahai, Hindus, Alt-Aleviten und Schüler ohne Bekenntnis abgezogen - alle anderen gelten als Schüler mit christlichem Religionsbekenntnis.

"Christlich" sei "ein Überbegriff, für den es keine gesetzliche Definition gibt", erklärte das Ministerium diese Vorgangsweise. Aufgrund des Selbstbestimmungsrechtes könne nur die jeweilige Glaubensgemeinschaft, Kirche oder Konfession über ihre Zuordnung zum christlichen Kreis bestimmen.

Erforderlich wurde die Klarstellung aufgrund der sogenannten Klassenkreuz-Debatte: Laut Gesetz müssen Pflichtschulen mit einer Mehrzahl an christlichen Schülern in allen Klassenzimmern Kreuze anbringen, bei weniger als 50 Prozent liegt die Entscheidung im Ermessen der Schule. In Wien-Neubau wollte eine konfessionslose Mutter erreichen, dass die Kreuze abgenommen werden, und forderte dabei via Anwalt Auskunft über die Zahl christlicher Schüler.

Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  22. März 2014 
 

Teciu

In meinem Leben habe ich erfahren,daß Muslime sehr angenehm und friedlich sein können.Kann anders sein,wenn Sie jemand z.B. aufwiegelt . Ich habe eine Gruppe der muslimischen Männern mal gefragt,wie kann man Jesus Christus als den nur vorletzten Propheten einstufen, wenn er sich selbst vor Sanhedrin vor Seinem Tod als Gottes Sohn viele Jahre vor Muhammed bezeihnet und deswegen auf dem Kreuz gestorben ist.Die Männer haben sehr aufmerksam zugehört.Sie haben mich angesprochen zum Thema " wir glauben,daß Muhammed der größte Prophet ist und ihr,daß Jesus Christus es ist". Wir saßen auf dem Boden eines Schiffes auf dem Fluß Barito auf Insel Borneo mit dem zusammengesetzen Beinen.Nach meinen Ausführungen haben sich die Männer so auf Po von mir abgedreht und weiter unter sich gesprochen.Es war etwa Mitternacht.Ich dachte "jetzt werden sie mich über Bord als Krokodilenfraß werfen.Nein!Ist mir nichts passiert.Missionsgeist der Europäer fehlt mir.Glaube?Schade!Sie würden gerne Christen!Glaub!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  2. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden
  3. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  4. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  5. Ideologie des politischen Islam ist zum Mainstream des Islam geworden
  6. Wiener Schuldirektor: ‚Mädchen tragen aus Angst Kopftuch’
  7. Deutsche Lehrer: Kopftuch bei Mädchen beeinträchtigt persönliche Entwicklung
  8. Zahl der Mädchen mit Kopftuch nimmt an Berlins Schulen zu
  9. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  10. „Ein Islam, der unsere Werte nicht teilt, gehört nicht zu Deutschland!“






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz