![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() 'Auch viele Christen haben die Ehrfurcht in den Kirchen verlernt'30. März 2014 in Deutschland, 14 Lesermeinungen Erzbischof Schick bei Altarweihe in Treppendorf: "Wenn wir keine Ehrfurcht vor Jesus Christus in seinem Haus, der Kirche, haben, dann sind wir innerlich nicht bereit für das, was er uns schenken will" Bamberg/Burgebrach (kath.net/bbk) Auch viele Christen haben die Ehrfurcht in den Kirchen verlernt, fügte er hinzu und betonte: Es braucht eine qualitative und innere Erneuerung, dass man wieder mit Ehrfurcht eine Kirche betritt und eine Kniebeuge vor dem Allerheiligsten macht, ehrfürchtig in ihr gegenwärtig ist, das Wort Gottes hört und die heiligen Geheimnisse mitfeiert. Dann sei zu spüren, wie wertvoll der Glaube sei und wie sehr er das Leben bereichere. Auf dem geweihten Altar und am Ambo setze Jesus das fort, was er zu Lebzeiten auf Erden begonnen habe. Wenn wir sein Wort hören und die Sakramente feiern, begegnet uns der Sohn Gottes, und wir Menschen müssen uns vor ihm niederwerfen, sagte der Oberhirte. In der Kirche sei Jesus Christus gegenwärtig. Wenn wir in das Gotteshaus hineingehen, nehmen wir deshalb still Weihwasser und erinnern uns an die Taufe. Vor dem Tabernakel machen wir eine Kniebeuge, knien uns in der Bank hin und machen uns die Gegenwart Christi bewusst. So innerlich eingestimmt, hören wir, dass der Herr uns sagt: Ich bin da für dich. Zur inneren Erneuerung gehöre auch der regelmäßige Gottesdienstbesuch jeden Sonntag, sagte Schick und ermunterte dazu, auch einige Kilometer zurückzulegen, wenn die Kirche weiter entfernt sei. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuEucharistie
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |