Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  7. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  8. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  9. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  10. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  13. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  14. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  15. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister

Die Geburt zum neuen Leben – die Gnade des Lichts der Welt

30. März 2014 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die Gnade, Kinder des Lichts zu sein. Beseitigt Verhaltensweisen, die nicht christlich sind, um entschlossen den Weg der Heiligkeit zu beschreiten! Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am vierten Fastensonntag – „Laetare“. In seiner Ansprache zum traditionellen Mittagsgebet ging Papst Franziskus vom Evangelium des Tages aus (Joh 9,1-41). Dieses berichtet von dem blindgeborenen Mann, dem Jesus das Augenlicht schenkt.

Die lange Erzählung hebe an mit dem Blinden, der zu sehen beginne, und sie schließe mit den angeblich Sehenden, die in der Seele blind blieben. Das Wunder selbst nehme nur zwei Verse ein, da der Evangelist die Aufmerksamkeit nicht auf das Wunder an sich lenken wolle, sondern auf das, was nachher geschehe: die Diskussionen, das Gerede. Der geheilte Blinde werde zuerst von der erstaunten Menge und dann von den Gesetzeslehrern befragt, die auch dessen Eltern zu Rate zögen. Am Ende gelange der Blinde zum Glauben, der größten Gnade, die ihm Jesus schenke: nicht nur zu sehen, sondern ihn, das „Licht der Welt“ zu erkennen.


Während sich der Blinde Schritt für Schritt dem Licht nähere, versänken die Gesetzeslehrer immer mehr in ihrer inneren Blindheit. Sie täten alles, um das Offensichtliche zu leugnen, und bezweifelten die Identität des geheilten Mannes. Dann leugneten sie das Wirken Gottes in der Heilung und bezweifelten sogar, dass der Mann blind geboren worden sei. Ihre Verschlossenheit für das Licht „wird aggressiv und mündet darin, dass sie den geheilten Mann aus dem Tempel hinausstoßen“.

Der Weg des Blinden dagegen gehe über Etappen. Nachdem er aus dem Tempel vertrieben worden sei, finde ihn Jesus erneut und öffne ihm die Augen zum zweiten Mal, indem er ihm seine Identität offenbare: „Ich bin der Messias“. An diesem Punkt rufe der Blinde aus: „Ich glaube, Herr!“ und werfe sich vor Jesus nieder. Das Evangelium lasse so das Drama der inneren Blindheit erkennen.

Franziskus betonte, dass unser Leben bisweilen dem des Blinden ähnle, der sich dem Licht, Gott und seiner Gnade öffne. Leider sei unser Leben manchmal auch wie das der Gesetzeslehrer: „aus der Höhe unseres Stolzes urteilen wir über die anderen und sogar über den Herrn!“. Heute seien wir eingeladen, „uns dem Licht Christi zu öffnen, um in unserem Leben Frucht zu tragen, um Verhaltensweisen zu beseitigen, die nicht christlich sind, um entschlossen den Weg der Heiligkeit zu beschreiten“.

Dieser Weg beginne mit der Taufe. Auch wir „sind in der Taufe von Christus erleuchtet worden, damit wir uns wie ‚Kinder des Lichts’ (Eph 5,8) verhalten können: mit Demut, Geduld und Barmherzigkeit“.

Der Papst forderte alle dazu auf, zuhause diesen Abschnitt des Evangeliums zu lesen und sich zu fragen: „Habe ich ein offenes oder ein verschlossenes Herz?“. Der Herr warte immer auf den Menschen.

Abschließend rief Franziskus dazu auf, sich zu fragen, wie unser Herz sei: "Habe ich ein offenes oder ein verschlossenes Herz? Offen oder verschlossen für Gott? Offen oder verschlossen für den Nächsten? Immer haben wir in uns eine Verschlossenheit, die aus der Sünde, den Fehlern, den Irrtümern entstanden ist. Wir dürfen keine Angst haben! Öffnen wir uns dem Licht des Herrn, er erwartet uns immer, um uns besser sehen zu lassen, um uns mehr Licht zu geben, um uns zu vergeben. Vergessen wir das nicht! Der Jungfrau empfehlen wir den Weg durch die Fastenzeit, damit auch wir wie der geheilte Blinde mit der Gnade Christi ‚zum Licht’ kommen und zu neuem Leben geboren werden können“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz