Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  5. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  10. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  11. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung
  12. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. US-Außenministerium beobachtet Fall einer Britin, die vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  15. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen

In der Union wächst Unmut über Bundesverfassungsgericht

8. April 2014 in Deutschland, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Unionsabgeordneten beklagten, dass das Bundesverfassungsgericht Liberalisierung der Gesellschaft vorantreibe. Das Gericht mache Gesellschaftspolitik, beispielsweise beim Ehegattensplittung und Adoptionsrecht für homosexuelle Paare


Hamburg (kath.net/KNA) Aus Unmut über jüngste Urteile des Bundesverfassungsgerichts will die Führung der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag künftig stärker auf die Auswahl von Kandidaten für die Richterposten achten. Wie der «Spiegel» berichtet, stellten konservative Unionsabgeordnete um Fraktionschef Volker Kauder (CDU) am Donnerstag bei einem Treffen des sogenannten Xantener Kreises entsprechende Überlegungen an.

Demnach beklagten die Unionsabgeordneten, dass Karlsruhe mit seinen Urteilen eine Liberalisierung der Gesellschaft vorantreibe und dabei die eigenen Zuständigkeiten überschreite. Das Gericht mache Gesellschaftspolitik, so der ehemalige Verteidigungsminister und Verfassungsrechtler Rupert Scholz. Die Verfassungsrichter hatten zuletzt das Ehegattensplitting auf homosexuelle Paare ausgeweitet und deren Adoptionsrechte gestärkt.


Die Richter werden mit Zweidrittelmehrheit von Bundestags-Wahlausschuss und Bundesrat gewählt. Den bestimmenden Einfluss haben daher bislang stets Union und SPD. Besonders verärgert waren einige Teilnehmer der Runde über den amtierenden Richter Peter Huber, zuvor CDU-Innenminister in Thüringen. Huber ist Mitglied des Senates, der die Dreiprozenthürde zur Europawahl kippte, was in der Union auf Empörung stieß. Huber tue so, als hätte er nie etwas mit der Union zu tun gehabt, hieß es.

In der Runde der konservativen Unionspolitiker sitzen dem «Spiegel» zufolge unter anderem Innenpolitiker Wolfgang Bosbach (CDU) sowie Bundestagsvizepräsident Johannes Singhammer von der CSU. Zuvor hatte sich schon Bundesinnenminister Thomas de Maiziere (CDU) Rat von Verfassungsrechtlern eingeholt, wie man die Zuständigkeit des Gerichts beschneiden könnte. Es wurde auch darüber gesprochen, die zwölfjährige Amtszeit der Richter zu verkürzen.

Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) sieht die Debatte über das Gericht laut dem Bericht mit Unbehagen. «Die Kritik ist überzogen und unangemessen», sagte Maas. «Mit mir wird es keine Änderung der Struktur und der Kompetenzen des Bundesverfassungsgerichts geben. Die Politik sollte sich vielmehr selbstkritisch fragen, was sie dazu beigetragen hat, dass so viele grundsätzliche politische Fragen in Karlsruhe geklärt werden müssen.»

(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Grafik (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  8. April 2014 
 

Wer soll kontrollieren

Das Bundesverfassungsgericht macht schon seit vielen Jahren Politik. Dr. Schneider-Flagmeyer ist in dem jüngsten Beispiel zum ZDF Recht zu geben. wer soll denn kontrollieren ? Legitimiert durch Wahlen sind doch nur die Parteien. Soll das Feld den Interessegruppen allein übertragen werden ? Den Fernsehmachern wäre gar keine Kontrolle am liebsten. So führen sie sich ja auch auf.


10
 
 uneasy reader 8. April 2014 
 

linker Gerichtsaktivismus - vgl. Die Löwen kommen (V. Palko)

Die Zivilisation und Kultur eines Landes kann man auf drei Weisen ändern:
(a) blutige Revolution (z. B. Bolschewisten in Russland)
(b) Agitation und demokratische Mehrheiten (das ist sehr aufwendig)
C) ÜBER DIE GERICHTE (sobald die "richtigen Richter" da sitzen)

Letzteres geht, denn Recht ist keine exakte Wissenschaft. Verfassungstexte sind nicht immer eindeutig, somit interpretierbar und der klare Hinweis auf die Christliche Kulturtradition fehlt leider oft.
Wenn sieben Mathematiker über eine Behauptung entscheiden sollen, entscheiden sie einstimmig. Sieben Richter dagegen entscheiden vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Weltanschauung unterschiedlich.
Wenn in Eliten einer Gesellschaft erst einmal eine gewisse Strömung sich ausgebreitet hat, kann per Gericht die Kultur eines Landes verändert werden. Das ist dann Gerichtsaktivismus bzw. Gerichtsimperialismus.

Dagegen hilft öffentliche Aufklärung, Verfassungsgesetze, ethische Fragen auf nationaler Ebene entscheiden.


9
 
 M.Schn-Fl 8. April 2014 
 

Sorry, @SERAMIS


0
 
 M.Schn-Fl 8. April 2014 
 

@Semiramis, sehen wir doch mal vom Homourteil ab.

Wir sprechen in der westlichen Welt viel zu viel über diese kleine Minderheit und machen sie damit erst groß.
Nehmen wir ein anderes sehr problematisches Urteil des BVG.
Das Verfassungsgericht hat entschieden, dass sich die politischen Parteien mehr aus den öfffentlich-rechtlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten heraushalten soll. Damit überschreitet es seine Kompetenzen. Das ist Politik und steht ihm nicht zu. Wer soll denn die Öffentlich-Rechtlichen kontrollieren, wenn nicht die aus demokratischen Wahlen hervorgegangenen Parteien? Solange wir, die Bürger; zwangsweise diese Anstalten bezahlen müssen, müssen dies auch von der Legislative kontrolliert werden. Hätte das BVG gleichzeitig die Zwangsalimentierung dieser Anstalten durch den Bürger unterbunden, könnte man sein urteil verstehen, weil es ausgewogen ist. Aber den Fernsehmachern einen solchen Freibrief auszustellen, wirft ein sehr schlechtes Licht auf das höchste Gericht und lässt an seiner Unabhängigkeit erheblich zweifeln.


11
 
  8. April 2014 
 

Lobenswerter Kreis

In in der Tat lobenswertes Unterfangen einzelner verantwortlicher Unionspolitiker. Die Hauptakteurin Frau Bundeskanzlerin Dr. Merkel macht aber die Politik weiterhin, wie es Ihr nach Ansage der SPD gefällt. Es wird Zeit, dass sich etwas tut in der deutschen Parteienlandschaft. Die gegen LINKS gerichteten Kräfte brauchen Verstärkung.


8
 
  8. April 2014 
 

@Seramis - also das sind ja wirklich total unterschiedliche Länder

In Ungarn gibt es eine christliche Verfassung, die festschreibt, dass es die Ehe nur zwischen Mann und Frau gibt. In der letzten Legislaturperiode von Orban und Co geändert! Hätten wir das auch im GG stehen - unser Verfassungsväter haben es wahrscheinlich nicht reingeschrieben, weil es für sie selbstverständlich war - hätte es auch dieses Urteil vom Bundesverfassungsgericht nicht gegeben.
Also ich finde Ungarn hinsichtlich christlicher Familienwerte und Demokratieverständnis wirklich vorbildlich - die verstehen Demokratie noch als das, was es ist und nicht mehr nur als Anhängsel des EU-Zentralstaats.


15
 
 Antas 8. April 2014 
 

Sehe ich das auch so, oder bleibt uns Christen in Zukunft nichts weiter übrig als die AfD zu wählen? CDU ist schon lange nicht mehr das, was sie sein sollte...das "C" im Parteinamen wirft ein schlechtes Bild auf uns Christen.


13
 
 Thomas59 8. April 2014 
 

Medien

Auch das Bundesverfassungsgericht hat sich schon längst den Medien gebeugt. Kaum ein Mensch, auch kein Richter, hat die Persönlichkeit eine Medienkampagne ohne Schaden zu überstehen.


8
 
  8. April 2014 
 

Verräterische Aussagen

"Huber tue so, als hätte er nie etwas mit der Union zu tun gehabt, hieß es."
SPD und Union sehen den Staat scheinbar als Beute an und die Verfassungsrichter als ihre Helfershelfer. Klar, dass sie liebend gerne weiter eine möglichst hohe Wahlhürde gehabt hätten, um unliebsame politische Konkurrenz (AfD) aus den Parlamenten herauszuhalten. Aber gerade deswegen haben wir Gewaltenteilung mit unabhängigen Richter, die eben nicht Parteiinteressen vertreten (sollen). Klar auch, dass die Urteile nicht immer allen gefallen, in der Summe bin ich aber heilfroh, dass wir keine Zustände wie in der Türkei, Italien, Ungarn etc. haben.


2
 
 Theobald 8. April 2014 
 

Glashaus/ Steine

Ja wer macht denn die Gesetze? Wenn die Politik entscheidet, dass Homosexuelle auch eingetragene Lebenspartnerschaften eingehen können und diese der herkömmlichen Ehe gleichrangig ist - dann KANN das Gericht gar nicht anders entscheiden. Das eine ist nur logische Konsequenz des anderen.
Bevor man über Richter schimpft, die die Einhaltung von Gesetzen prüfen, sollte man über die Politiker schimpfen, die diese Gesetze beschließen.


12
 
  8. April 2014 
 

Sehr richtig!

Die Urteile zu den Homosexuellen sind reine linke Politik. Das Bundesverfassungsgericht hat gegen Art.6 GG geurteilt. Ehe und Familie stehen unter dem BESONDEREN Schutz der staatlichen Ordnung. Das BESONDERE haben sie einfach ignoriert. Und natürlich heisst BESONDERE ein Abstandsgebot zu anderen Formen. Auch dieses Abstandsverbot haben sie verneint. Es ist einfach unglaublich, was da passiert ist. Sehr richtig, CDU, liberale Politik gegen das Grundgesetz. Die CDU muss endlich aufhören, sich die Butter vom Brot nehmen zu lassen.


13
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  2. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  3. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  4. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  5. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  6. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
  7. ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’
  8. Trump liegt bei Katholiken, die täglich zur Messe gehen, vor Harris
  9. Konservative, nicht Progressive, sind die wahren Verteidiger der Freiheit
  10. AfD ist unter Konfessionslosen in Sachsen die stärkste Partei






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  6. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  7. Das Wunder des Karol Wojtyła
  8. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  9. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  10. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  11. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  12. 200 Quadratmeter für den Papst
  13. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  14. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  15. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz