Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  14. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Lasst die Waffen schweigen! Setzt der Gewalt ein Ende! Nie mehr Krieg!

9. April 2014 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eindringlicher Appell von Papst Franziskus für den Frieden in Syrien. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Zum Schluss der heutigen Generalaudienz erinnerte Franziskus an die Ermordung des Jesuitenpaters Frans van der Lugt in Homs, Syrien, vom vergangenen Montag:

„Seine brutale Tötung hat mich mit tiefem Schmerz erfüllt und erneut an die Menschen denken lassen, die in jenem gequälten Land leiden und sterben, in meinem geliebten Syrien, das seit zu langer Zeit Opfer eines blutigen Konflikts ist, der weiterhin Tod und Zerstörung verursacht.


Ich denke auch an die zahlreichen entführten Menschen, Christen und Muslime, Syrer und aus anderen Ländern, unter diesen Bischöfe und Priester. Bitten wir den Herrn, dass sie bald zu ihren Lieben, zu ihren Familien und Gemeinden zurückkehren können“.

Eindringlich forderte der Papst alle auf, sich seinem Gebet für den Frieden in Syrien und in der Region anzuschließen, und lancierte einen Appell an die Verantwortlichen in Syrien und an die internationale Gemeinschaft:

„Bitte, lasst die Waffen schweigen, setzt der Gewalt ein Ende! Nie mehr Krieg! Nie mehr Zerstörung! Das humanitäre Recht muss respektiert werden. Sorgt für die Bevölkerung, die der humanitären Hilfe bedarf! Der Friede muss durch Dialog und Versöhnung erreicht werden!“

Video der Generalaudienz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Regensburger Kindl 10. April 2014 

SCHÖN WÄRE ES!!!!

Es wäre schön aber in der heutigen Zeit ist es egal, was der Papst sagt, leider!!!


1
 
  10. April 2014 
 

Nie mehr Krieg

Wer hat zuletzt diese wunderbaren Worte gesprochen: Lasst die Waffen schweigen, setzt der Gewalt ein Ende! Nie mehr Krieg! Nie mehr Zerstörung! Mensch denke an deinen Nächsten!


2
 
 mariaelvira 9. April 2014 
 

Laßt die Waffen schweigen.

Ja, beten wir für die Menschen, die zur Waffe greifen. Warum nur? Es bringt doch nur Leid, Tod und Elend und alles wird zerstört. Gewalt hört auch für diese Menschen einmal auf, wenn sie Gott heimholt und dann müssen sie erkennen, was alles dadurch geschehen ist. Die Erde und die Welt gehört ganz alleine Gott, dem Schöpfer. Wir Menschen sind von ihm erschaffen und waren einmal kleine hilfsbedürftige Kinder. Warum Waffen, warum Gewalt.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  9. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  10. Das Wunder des Karol Wojtyła
  11. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  12. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz