SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![](https://static.kath.net/mod/6/6_1.jpg)
![](https://static.kath.net/mod/9/9_1.jpg)
![](https://static.kath.net/mod/8/4/84.jpg)
![](https://static.kath.net/mod/3/3_1.jpg)
Top-15meist-diskutiert- Wolfgang Bosbach: „Ich habe die Stellungnahme des ZdK gelesen und bin einigermaßen fassungslos“
- „Mitten auf dem Limburger Domplatz“: „Brutale Schlägerei“ von rund 30 Afghanen
- Geköpfte Linzer Marienstatue - 31-jähriger Katholik muss im März vors Gericht
- Wie ein Kardinal zum linken Politiker mutiert
- Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
- Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
- Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
- Bistum Dresden-Meißen wirbt mit Karl Marx für das Projekt Kulturkirche 2025
- Der USAID-Skandal - "Katholik" Biden - 600 Millionen US-Dollar für Abtreibung weltweit pro Jahr!
- Mann in mentalem Ausnahmezustand randaliert auf dem Hauptaltar des Petersdoms
- USA: Ab sofort keine Männer mehr im Frauensport!
- Das Herz des Pontifikats
- Kleines Mädchen begegnet Jesus im Allerheiligsten und ist völlig überwältigt
- Kontroverse um Migrationspolitik zwischen Vizepräsident Vance und US-Bischöfen
- Eine Welt ohne Gott ist eine Welt ohne Hoffnung. Nur Gott kann Gerechtigkeit schaffen
| ![](https://static.kath.net/new/4/5/5/9/2/45592_4.jpg)
Jugendliche zu früh mit Sexualität konfrontiert12. April 2014 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Eine neue Umfrage bestätigt die Meinung unter Bundesbürgern.
Baierbrunn (kath.net/ KNA) Zwei Drittel der Bundesbürger sind der Meinung, dass Kinder und Jugendliche zu früh mit Sexualität konfrontiert werden. Das ergab eine Umfrage der GfK Marktforschung Nürnberg für das Magazin Baby und Familie, die am Freitag in Baierbrunn veröffentlicht wurde. 63 Prozent der Befragten gaben an, dass junge Menschen zu früh sexuellen Reizen ausgesetzt seien, etwa auf Plakatwänden, in Werbeprospekten, Zeitschriften, Fernsehen, Kino und Internet. Dieser Meinung waren zum Jahreswechsel 2011/2012 nur 52 gewesen. ![](https://static.kath.net/mod/5/3/8/538.jpg)
Jüngere Menschen zwischen 16 und 19 Jahren sind jedoch nur zu rund 38 Prozent der Meinung, dass Kinder und Jugendliche zu früh mit Sexualität konfrontiert werden, wie es in der Mitteilung weiter heißt. Für die repräsentative Studie wurden fast 2.000 Frauen und Männer ab 16 Jahren befragt. (C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen schriftlicher Vereinbarungen mit KNA erlaubt.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
![](https://static.kath.net/mod/4/8/7/487.jpg)
Lesermeinungen | 12. April 2014 | | | Ich wette es gibt genügend Eltern, die ihre 14-, 15-jährigen Töchter zum Frauenarzt wegen Pille schicken. Dazu kommt jetzt noch, dass sie auch noch Homosexualität ausprobieren sollen, damit sie sich dann orientieren können.
Es hilft nur noch eines: Wir müssen uns hier politisch und rechtlich organisieren. Der Rechtsweg ist noch lang nicht ausgeschöpft. Amtsgerichte urteilen oft gegen die Grundrechte und nach den Gesetzen weil sie keine Lust auf Ärger haben. Selten leiern sie eine Normenkontrollklage an. Das Bundesverfassungsgericht hat auch die Broschüre von der BZfgA aus dem Verkehr gezogen.
Und politisch wird das auch viel zu wenig thematisiert. Auch von der ganzen Psycho-Industrie, die weiß doch genau, wie schädlich das ist, hält sich aber bedeckt.
Es läuft alles nach dem marktwirtschaftlichen Prinzip sex sells und marktwirtschaftliche Dogmen sind heilige Kühe. Die Leute machen das nach, was ihnen die Werbung vormacht und die Werbung macht das, was ins Auge springt, was Aufmerksamkeit an sich zieht. Und das ist nun mal Sex. | ![](https://static.kath.net/img/thupu.png) 16
| | | 12. April 2014 | | | Umfrage Zitat: "Zwei Drittel der Bundesbürger sind der Meinung, dass Kinder und Jugendliche zu früh mit Sexualität konfrontiert werden."
tja, das sind die Bundesbürger, denen auch egal ist, ob das Land von Ehebrechern, Pädophilien und Schwulern regiert wird.
Zitat: "Für die repräsentative Studie wurden fast 2.000 Frauen und Männer ab 16 Jahren befragt."
Seit wann sind 16-jährige Frau und Mann? Biologisch vielleicht schon, aber im Kopf immer noch Teenager. | ![](https://static.kath.net/img/thupu.png) 12
| | | treuesKreuz 12. April 2014 | | |
Heutzutage ist es schon gang und gebe, dass sich Drittklässler auf ihrem Smartphones sex- und gewaltvideos gegenseitig hin und her schicken. Und das sind keine Videos für schwache Nerven! | ![](https://static.kath.net/img/thupu.png) 9
| | | Wiederkunft 12. April 2014 | | | Schutz Niemand schützt mehr unserer Jugend vor diesen Lebens zerstörerischen Angriffen des Bösen. Der Staat schützt den Menschen nicht mehr und die Medien sind für den Niedergang der Moral verantwortlich. Die Filme die Millionen einspielen strotzen nur so vor Gewalt, Sex, Homosexualität, Tod und Scheidung. Direkt pervers wenn in den Nachrichten das Schlimme in dieser Welt gezeigt wird, bereiten doch gerade die Medien das Samenbeet dafür! | ![](https://static.kath.net/img/thupu.png) 15
| | | 12. April 2014 | | | Pardon - ein kleiner Themenschlenker Letztes Jahr war ich auf einer Wallfahrt in Italien. Assisi, Lanciano, all´ die bekannten Orte.
Trotz der vielen Menschen überall, gab es auch viele Momente der Stille, Zurückgezogenheit und Kontemplation.
Es war eine intensiv erlebte Zeit!
Dann, auf der Rückfahrt am Stadtrand von Padua:
Dort hingen Werbeplakate!
Zu sehen eine Frau, äusserst spärlich bekleidet, sich räkelnd auf einer Decke.
Schlagartig wurde mir klar, nach welchen Gesetzen die Gesellschaft, die Werbung, die Welt funktioniert.
Ein verführerisches Bild, worauf die Konsumenten anspringen sollen. Es geht also nicht um Information, sondern um Emotion.
Natürlich wusste ich das verstandesmäßig schon vorher, aber nun wurde es mir auch gefühlsmäßig vollkommen klar.
Ein Vorhang wurde zur Seite geschoben und ich erkannte, wir sind Manipulierte.
Die diesseitige Welt bedient sich der im Grunde beglückenden Sexualität - für erwünschtes Verhalten.
Schon Kinder werden dem schon permanent ausgesetzt und -bald?- aufgezwungen. | ![](https://static.kath.net/img/thupu.png) 14
| | | jadwiga 12. April 2014 | | ![](http://www.kathlogin.net/avatar/40_40/17517.png) | Äpfel, die blind machen. Dem vierjährigen Kind erzählt man schon im Kindergarten eine Geschichte über den geheimnisvollen Apfelbaum.
Der zehnjährige schaut sich den Baum jeden Tag mit großem Interesse an und wenn man noch dazu in der Schule sagt, dass die Äpfel besonders gut schmecken, dann steigt die Neugierde hoch.
Bei dem Vierzehnjährigen ist nicht nur die Neugierde hochgestiegen. Er weiß sich nicht besser zu helfen und sucht sich eine Freundin, bzw. einen Freund.
Mit 25 Jahren müsste er eigentlich eine Familie gründen, aber die Äpfel schmecken so gut, dass er nicht davon lassen kann.
Wir sind der Geisterflug MH 370, aber bei uns gibt es keinen Autopiloten und die Crew ist gerade beschäftigt, sie verspeist die gutschmeckenden Äpfel. | ![](https://static.kath.net/img/thupu.png) 10
| | | Rodolpho 12. April 2014 | | | Politisch gewollt und durchgesetzt Hier die Vorgehensweise in NRW, wenn Eltern ihr Recht einfordern, ihre Kinder vor Frühsexualisierung in der Schule zu schützen: http://german.ruvr.ru/2014_04_11/Deutschland-Familienvater-in-Haft-weil-Kind-nicht-zum-Sex-Unterricht-kommt-3344/
Das ist skandalös, eine quasi diktatorische Handlung welche Eltern entmündigt, um politischen Irrwitz mit Gewalt durchdrücken zu können. Den Schaden tragen eben jene Kinder, die im guten Glauben zur Schule gehen müssen. Den Schaden tragen diese Kinder ihr ganzes Leben mit sich herum, weil sie mit menschlicher Sexualität in einer Weise konfrontiert werden, die sich lediglich auf den pornographischen Teil reduziert. Gender sei Dank für diesen offensichtlichen Schwachsinn deutscher Politik.... | ![](https://static.kath.net/img/thupu.png) 21
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | ![](https://static.kath.net/mod/1/7/17.png)
Mehr zuSexualität- Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
- Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
- Nach Elternprotesten: Katholischer Kindergarten stoppt ‚sexualpädagogisches Konzept’
- USA: Sommerlager mit Sexualaufklärung für 8-10jährige Kinder
- USA: Schulbehörde zieht Planned Parenthood Flugblatt zur Sexualerziehung zurück
- 'Kirche, Sex und Sünde' - Fake-News-Alarm durch Kardinal Marx & Friends
- "Sex ist gut, aber nicht beliebig"
- In Israel gilt seit dem 10. Juli ein generelles Sexkaufverbot
- Zeitschrift EMMA: Frauen berichten über Rückkehr aus der Transgender-Identität
- Online lieben lernen? Sexualerziehung in digitalisierter Gesellschaft
| ![](https://static.kath.net/mod/5/5/2/552.png)
![](https://static.kath.net/mod/1/7/7/177_1.jpg)
![](https://static.kath.net/mod/1/7/5/175_1.jpg)
![](https://static.kath.net/mod/7/7_1.jpg)
![](https://static.kath.net/mod/8/8_1.jpg)
![](https://static.kath.net/mod/6/4/64_1.jpg)
Top-15meist-gelesen- „Mitten auf dem Limburger Domplatz“: „Brutale Schlägerei“ von rund 30 Afghanen
- Wolfgang Bosbach: „Ich habe die Stellungnahme des ZdK gelesen und bin einigermaßen fassungslos“
- Kleines Mädchen begegnet Jesus im Allerheiligsten und ist völlig überwältigt
- Mann in mentalem Ausnahmezustand randaliert auf dem Hauptaltar des Petersdoms
- Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
- Der USAID-Skandal - "Katholik" Biden - 600 Millionen US-Dollar für Abtreibung weltweit pro Jahr!
- Wie ein Kardinal zum linken Politiker mutiert
- Geköpfte Linzer Marienstatue - 31-jähriger Katholik muss im März vors Gericht
- Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
- Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
- Hartl: Die katholische Kirche in den Niederlanden hat „den missionalen Turnaround geschafft“
- Das Herz des Pontifikats
- Charles de Foucauld und der Sturz vom Gerüst
- Bistum Dresden-Meißen wirbt mit Karl Marx für das Projekt Kulturkirche 2025
- „Hi Jesus, ich bin heute so erschöpft!“
|