Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  10. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Rottenburger Weihbischof Renz bejaht 1000plus

14. April 2014 in Deutschland, 28 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Renz in „Tagespost“: Solange so viele Ungeborene sterben müssen wie Ulm, Trier oder Jena Einwohner hat, gibt es nicht genug, sondern immer noch zu wenig lebensbejahende Beratungsangebote für Frauen in Schwangerschaftskonflikten


Stuttgart (kath.net/pl) In Deutschland werden „noch immer Jahr für Jahr 100000 Kinder im Leib ihrer Mutter getötet“, diese Zahl sei erschreckend hoch. „Solange so viele Ungeborene sterben müssen wie Ulm, Trier oder Jena Einwohner hat, gibt es nicht genug, sondern immer noch zu wenig lebensbejahende Beratungsangebote für Frauen in Schwangerschaftskonflikten.“ Dies vertrat Thomas Maria Renz (Foto), Weihbischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, in der überregionalen katholischen Tageszeitung „Tagespost“ in seinem Beitrag „Beratung für das Leben ganz im Sinne der Kirche“ im Zusammenhang mit den Diskussionen um das „Projekt 1000plus, einer privaten christlichen Schwangerschaftsberatungsinitiative“. Zuvor hatte das Bistum Augsburg in einer Erklärung Dekanate und Pfarreien dazu aufgefordert, „Informations- und Werbeveranstaltungen“ für 1000plus/Pro Femina e.V. „zu unterlassen“ und auf das eigene „breite Engagement des Bistums Augsburg im ‚Lebensschutz‘“ hingewiesen, für ein „paralleles Angebot“ gebe es „keine Gründe“. Ähnliches hatte auch das Bistum Speyer vertreten.


Renz stellte in der „Tagespost“ wörtlich fest: „Die Katholische Kirche in Deutschland hat derzeit ohne Zweifel mit vielen Problemen und Herausforderungen zu kämpfen, aber ein finanzielles Problem hat sie ja beileibe nicht! Es wäre deshalb grotesk, wenn in der reichsten Ortskirche der Welt ein Streit entstünde über die Finanzierung von Beratungsangeboten für schwangere Frauen in Konfliktsituationen, deren es nicht genug geben kann. Wenn es darum geht, möglichst vielen der jährlich weit über 100000 Frauen beizustehen, die aus lauter Angst, Verzweiflung und Ausweglosigkeit die Tötung ihres ungeborenen Kindes in Erwägung ziehen, müssen doch alle Menschen guten Willens zusammenstehen, um möglichst vielen Ungeborenen das Leben zu retten.“

„Dass es neben der verfassten Kirche mit ihren Strukturen, Einrichtungen und Angeboten auch ein eigeninitiatives, kompetentes Engagement von Laien in der Kirche gibt, ist für diese deshalb keine Bedrohung, sondern eine Bereicherung“, erläuterte der Rottenburger Weihbischof weiter. Er erinnerte daran, dass dabei allerdings „das Zusammenspiel von privaten Initiativen einzelner Gläubiger und kirchlichen Institutionen“ spannend, wenn auch nicht immer spannungsfrei sei. „Wenn sich Laien zum Beispiel kompetent und sensibel für den Lebensschutz und die Verteidigung des Lebensrechts aller Menschen einsetzen – vor allem am Lebensanfang und Lebensende, wenn diese sich selbst noch nicht oder nicht mehr zu ihrem Recht auf Leben äußern können –, dann mindert das ja nicht im Geringsten die hohe Anerkennung des Engagements der großen kirchlichen Sozialeinrichtungen.“ Renz äußerte: „Als Anhänger einer großen katholischen Weite, Fülle und Großherzigkeit, die das ‚Sowohl-als-auch‘ mehr schätzt als das ‚Entweder-oder‘, plädiere ich dafür, das eine zu tun und das andere zuzulassen.“

Der Rottenburger Weihbischof verwies in diesem Zusammenhang auch darauf, dass er sich in den vergangenen Jahren von Zeit zu Zeit „Gespräche mit den Verantwortlichen“ von 1000plus geführt und dabei „Einblicke in die Grundlagen ihrer Arbeit erhalten habe“ In fünf Sachargumenten listete Renz detailliert auf, was ihn „von der Qualität dieses Projekts überzeugt“ habe.

1000plus-Video: Warum gibt es die 1000plus-Kampagnen?


Kristijan Aufiero über Demographie, Abtreibung und die Zukunft von 1000plus


Foto Weihbischof Renz (c) Diözese Rottenburg-Stuttgart


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pro-Life

  1. "Wir müssen jedes Leben schützen"
  2. Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
  3. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  4. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  5. Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung
  6. Polen bleibt Pro-Life
  7. Pro-Life-Song unter Top 5 bei iTunes
  8. „Für die Grundrechte von Frauen und vorgeburtlichen Kindern ist es ein schwarzer Tag“
  9. ,Du kannst dein Baby behalten!‘
  10. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz