Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  13. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. Papst prangert mangelnden politischen Willen zum Klimaschutz an

Kasper: 'Für eine bloße Phantomdiskussion ist das Problem zu ernst!'

22. April 2014 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal zu kath.net: „Ich habe klar ausgeschlossen, dass zu Lebzeiten des ersten Partners eine zweite kirchlich anerkannte Ehe möglich ist“ – „Die Behauptung, ich sehe Ehebruch als die einzige Sünde, die ohne Reue vergeben werde, ist barer Unsinn“


Vatikan (kath.net/pl) „Die Behauptung, ich betrachte den Ehebruch als die einzige Sünde, die ohne Reue vergeben werde, ist barer Unsinn, wie es Unsinn ist, Barmherzigkeit werde von mir als Toleranz des Bösen verstanden.“ Dies sagte Walter Kardinal Kasper gegenüber kath.net. Der emeritierte Kurienkardinal hatte Mitte Februar einen stark beachteten Vortrag vor dem Konsistorium gehalten. Papst Franziskus hatte die Gedanken Kaspers als “profunde“ und „kniende Theologie“ gewürdigt. Über diesen Vortrag entstand eine – teilweise heftig geführte – Diskussion um die Pastoral an wiederverheirateten Geschiedenen. In einem Interview in der katholischen Tageszeitung „Die Tagespost“ hinterfragte vergangene Woche Professor Juan José Pérez-Soba einige Thesen des Kardinals kritisch. Kardinal Kasper, der vor seiner Emeritierung Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen und zuvor Bischof von Rottenburg-Stuttgart gewesen war, erläuterte dazu am Dienstag gegenüber kath.net wörtlich:

„kath.net hat das Interview dokumentiert, das die ‚Die Tagespost‘ mit Prof. Juan José Pérez-Soba (Rom) geführt hat. Darin stellt Prof. Soba die Lehre der Kirche über das Sakrament der Ehe und die Unauflöslichkeit der Ehe gut dar. Dem Gesagten kann ich nur zustimmen, ich habe in meinem Vortrag mit fast denselben Worten in der Sache genau dasselbe gesagt.


Umso mehr bin ich verwundert, dass Prof. Soba – dann ohne einen Grund zu nennen – behauptet, ich würde eine andere Weise befürworten, das Eheband zu verstehen, die dieses seines Inhaltes entleert.

Dabei habe ich klar ausgeschlossen, dass zu Lebzeiten des ersten Partners eine zweite kirchlich anerkannte Ehe möglich ist und mir alle Mühe gegeben zu sagen, dass und wie die kirchliche Ehe-Lehre keine abstrakte Theorie ist, sondern dem wahren Glück des Menschen dient und darum die kirchliche Ehe- und Familienpastoral herausfordert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man das alles überlesen hat.

Ebenso erstaunt war ich über die Behauptung, ich würde verschweigen, dass ich schon 1977 eine ähnliche Lehre vertreten habe, welche dann von der Glaubenskongregation zurückgewiesen worden sei. Wahr ist, dass ich mich seither intensiv mit der Frage beschäftigt und mir erlaubt habe, dazuzulernen.

Es geht im Vortrag nicht mehr um die Zulassung zur Kommunion, sondern um die Zulassung zum Sakrament der Buße und damit zur Absolution. Die Buße setzt voraus, dass Schuld gegeben und bereut wird, aber ebenso dass Gott dem, der umkehrt, barmherzig ist und die Schuld vergibt. Die Behauptung, ich betrachte den Ehebruch als die einzige Sünde, die ohne Reue vergeben werde, ist barer Unsinn, wie es Unsinn ist, Barmherzigkeit werde von mir als Toleranz des Bösen verstanden. Gerechtfertigt wird selbstverständlich nicht die Sünde sondern der Sünder.

Schließlich noch ein weiterer Punkt, an dem Professor Soba hätte genauer lesen müssen. Er sagt, ich hätte zwei Mal das von ihm kritisch beurteilte Buch von G. Cereti zitiert; richtig hätte er sagen müssen, ich habe zwei Mal den damaligen Professor Joseph Ratzinger zitiert und mich auf ihn berufen. G. Cereti, mit dem ich nicht übereinstimme, habe ich im Vortrag überhaupt nicht, sondern nur in einer Anmerkung im Exkurs zusammen mit anderen Autoren zitiert, die anderer Meinung sind als er. Ich habe mich darauf beschränkt, auf die unterschiedlichen Meinungen der Historiker zur Frage hinzuweisen.

Im Vortrag kommt es mir nicht auf historische Fragen an, über die man unterschiedlicher Meinung sein kann, sondern auf das Sachargument. Mit meinem Vorschlag jenseits von Rigorismus und Laxismus berufe ich mich auf Thomas von Aquin und Alfons von Liguori, den Patron der Moraltheologen. Außerdem habe ich im Vortrag das Schreiben „Familiaris consortio“ von Papst Johannes Paul II insgesamt zwölfmal zitiert und an vier anderen Stellen weitere Dokumente dieses bedeutenden Papstes. Damit befinde ich mich in guter Gesellschaft, nämlich in bester kirchlicher Tradition.

Jeder mag auf die im Vortrag formulierten Fragen andere Antworten geben als ich sie andeute. Doch wer sich mit meinen Fragen auseinandersetzen will, sollte kritisieren, was wirklich dasteht. Für eine bloße Phantomdiskussion ist das Problem zu ernst!“


kath.net-Buchtipp:
Das Evangelium von der Familie
Die Rede vor dem Konsistorium
Von Walter Kardinal Kasper
Kartoniert, ca. 96 Seiten
Herder 2014
ISBN 978-3-451-31245-8
Preis 12,40 Euro

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]
Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Die Katechese von Kardinal Kasper beim Eucharistischen Kongress, Köln, Juni 2013


Foto Kardinal Kasper (c) kath.net/Petra Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu

Ehe

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  3. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  4. „Menschliches Leben ist Geschenk und muss mit Respekt, Fürsorge und Dankbarkeit angenommen werden“
  5. Papst Leo XIV.: „Von den Berufungen ist die Ehe eine der edelsten und höchsten“
  6. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  7. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  8. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  9. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  10. Lebenslänglich für zwei Menschen






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  10. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz