Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

Außenminister Kurz fordert Freilassung syrischer Erzbischöfe

23. April 2014 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Orthodoxe Aleppiner Metropoliten wurden vor genau einem Jahr entführt - Kurz: "Christliche Minderheiten Opfer des Syrienkonflikts"


Wien (kath.net/KAP) Österreichs Außenminister Sebastian Kurz hat die Freilassung der beiden vor genau einem Jahr in Syrien entführten orthodoxen Metropoliten Mar Gregorios Youhanna Ibrahim und Boulos Yazigi gefordert. "Wir hoffen auf ein baldiges Zeichen, dass beide Bischöfe wohlauf sind und fordern weiterhin ihre sofortige und bedingungslose Freilassung", teilte Kurz am Dienstag in einer Aussendung mit. Von den beiden Erzbischöfe von Aleppo, die dort die syrisch-orthodoxe Ortskirche (Mar Gregorios) bzw. die griechisch-orthodoxe (Boulos Yazigi) leiteten, gibt es seit dem 22. April 2013 kein sicheres Lebenszeichen.


"Was den beiden Bischöfen widerfahren ist, macht uns neuerlich bewusst, wie leicht Glaubenszugehörigkeit missbraucht werden kann", erklärte Außenminister Kurz, der sich seit Ostersonntag zu einem Besuch in Israel und den Palästinensischen Autonomiegebieten im Nahen Osten aufhält. Religion dürfe nie als Rechtfertigungsgrund für Gewalttaten herangezogen werden.

Christliche Minderheiten seien als "Opfer des Syrienkonflikts" von den Gewalttaten und Entführungen der letzten Monate und Jahre "stark betroffen", betonte der Außenminister. Insgesamt hätten die "Unruhen" in Syrien bisher über 150.000 Menschen, darunter auch vielen Geistlichen, das Leben gekostet.

Am Ostersonntag hatte Innenministerin Johanna Mikl-Leitner angekündigt, dass Österreich zusätzlich zur bereits zugesagten Aufnahme von 500 Syrien-Flüchtlingen weitere 1.000 Menschen aus dem Krisengebiet aufnehmen werde. Dabei wolle man erneut "besondere Rücksicht auf verfolgte Christen" nehmen, so die Innenministerin in einem "Kurier"-Interview.

Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Syrien

  1. Vatikan fordert wichtige Rolle für Christen in Syrien
  2. Syriens neuer Machthaber äußert Hochachtung für Papst Franziskus
  3. Syrien: Neuer Machthaber macht Christen Zusicherungen
  4. Neuer Bischof von Aleppo ernannt - 2014 von Milizen entführt
  5. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  6. Syrien: Bedrängte Weihnachten in der Islamisten-Hochburg Idlib
  7. Syrien: Erster christlicher Gottesdienst in Idlib seit 10 Jahren
  8. Libanon und Syrien: „Die Menschen versuchen, mit einem US-Dollar pro Tag zu überleben“
  9. Zehn Jahre Syrienkonflikt: „Kirche in Not“ fordert Erleichterungen für humanitäre Hilfen
  10. Syrien: Homs hat einen neuen syrisch-orthodoxen Erzbischof






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  8. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  9. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  13. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  14. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz