Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  8. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  9. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Debatte: Ist Großbritannien noch christlich?

29. April 2014 in Weltkirche, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Premier Cameron erntet scharfe Kritik, aber auch breite Zustimmung


London (kath.net/idea) In Großbritannien ist eine heftige Debatte über die Frage entbrannt, wie christlich das Land noch ist. Auslöser sind Äußerungen von Premierminister David Cameron (Foto). Der konservative Politiker hatte in der anglikanischen Zeitung Church Times geschrieben, er sei stolz, dass Großbritannien ein christliches Land sei. Ihm widersprachen Intellektuelle, während ihm Politiker, Juristen und Religionsvertreter Rückendeckung gaben. In einem Offenen Brief hatten 50 Schriftsteller, Wissenschaftler und Philosophen Cameron vorgeworfen, das Land zu spalten und Nicht-Religiöse zu entfremden. Großbritannien sei in großen Teilen eine nicht-religiöse Gesellschaft trotz der etablierten anglikanischen Kirche. Hauptunterzeichner des Schreibens ist der Präsident der atheistischen Britischen Humanistischen Vereinigung, Jim Al-Khalili. Unterschrieben haben unter anderen die Autoren Ken Follett und Terry Pratchett sowie der Biologe und Nobelpreisträger John Sulston.


Muslime und Hindus: Großbritannien ist christlich

Unterstützung erfährt Cameron nicht nur aus der eigenen Partei, sondern auch von Labour-Politikern sowie aus der anglikanischen Kirche und hochrangigen Vertretern anderer Religionen. Christina Rees, Mitglied der anglikanischen Generalsynode zeigte sich erfreut, dass Cameron selbstbewusst von seinem Glauben rede. Großbritannien sei historisch und kulturell ein christliches Land.

Ähnlich äußerte sich der Generalsekretär des Muslimischen Rates, Faruk Murad: Niemand könne bezweifeln, dass Großbritannien ein christliches Land sei und bleibe. Gleichzeitig gelte es anzuerkennen, dass unterschiedliche Religionen in Harmonie zusammenleben könnten.

Anil Bhanot, Direktor des Hindu-Rates, erklärte, er könne gut damit leben, dass sich Großbritannien als ein christliches Land verstehe. Die Verweltlichung ändere nichts an Traditionen wie Ostern oder Weihnachten.

Labour-Politiker Straw verteidigt Cameron

Der Vorsitzende der überfraktionellen Gruppe „Christen im Parlament, der konservative Abgeordnete Gary Streeter, erklärte, nur „eine Handvoll militanter Atheisten“ nähmen Anstoß an Camerons Äußerung. Die Briten könnten dankbar für ihr christliches Erbe sein, das die Grundlage vieler Gesetze bilde.

Auch der Labour-Politiker und frühere Außenminister Jack Straw verteidigte Cameron. Viele christliche Werte prägten die Gesellschaft.

Generalstaatsanwalt Dominic Grieve erklärte, wer behaupte, dass Großbritannien kein christliches Land mehr sei, täusche sich. 1.500 Jahre alte Werte verschwänden nicht über Nacht. Viele Briten betrachteten sich als Christen, auch wenn sie nicht zur Kirche gingen. Allerdings müsse man wachsam gegenüber extremistischen und intoleranten religiösen Strömungen sein.

Cameron ist engagiertes Mitglied der anglikanischen „Kirche von England“. Seine Politik stößt dort aber auch auf teilweise heftige Kritik, zum Beispiel die Einführung der sogenannten „Homo-Ehe“. Einer Volkszählung aus dem Jahr 2011 zufolge bezeichnen sich knapp 60 Prozent der 60 Millionen Einwohner Großbritanniens als Christen und annähernd 26 Prozent als nicht-religiös.

Happy Easter: Message from David Cameron - Schön, wie der britische Premier die christlichen Werte betont und lobt!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Großbritannien

  1. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  2. Lebensschützerin in Großbritannien vor Gericht, weil sie Gespräche angeboten hat
  3. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  4. "Experiment der offenen Grenzen! – Britischer Premier Starmer kritisiert Einwanderungspolitik
  5. Bischof Egan: ‚Großbritannien ist kein christliches Land mehr.‘
  6. Vier ehemalige Premierminister gegen das geplante Euthanasiegesetz in Großbritannien
  7. UK: Mann wegen stiller Gebete vor Abtreibungsklinik verurteilt
  8. Großbritannien: Vierjähriger überlebt Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen
  9. Augustinerorden kehrt ins englische Walshingham zurück
  10. Rekordbesuch beim Marsch für das Leben in London






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  13. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz