Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  5. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  6. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  7. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  8. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  9. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar

Johannes Paul II. und die Heiligkeit als Postulat christlichen Lebens

26. April 2014 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach Heiligkeit zu streben, ist kein Privileg der Seligen und Heiligen sondern die Pflicht eines jeden Gläubigen. Von Ulrich Nersinger


Rom (kath.net/as) „Ohne Umschweife sage ich vor allen anderen Dingen: Die Perspektive, in die der pastorale Weg eingebettet ist, heißt Heiligkeit!“ Diese provokante Aussage findet sich in dem Apostolischen Schreiben Novo Millennio Ineunte, mit dem Papst Johannes Paul II. das Heilige Jahr 2000 zum Abschluss führte.

Der Papst erinnert in seinem Schreiben an das Zweite Vatikanische Konzil und fordert dazu auf, „das fünfte Kapitel der Dogmatischen Konstitution über die Kirche Lumen gentium in seinem ganzen programmatischen Wert neu zu entdecken“. Das betreffende Kapitel ist der allgemeinen Berufung zur Heiligkeit gewidmet. Der Papst merkt an: „Wenn die Konzilsväter diesem Thema so viel Bedeutung beigemessen haben, dann taten sie das nicht, um der Ekklesiologie gleichsam einen spirituellen Anstrich zu geben; vielmehr wollten sie, dass dadurch eine innere Dynamik zum Ausdruck kommt, die ihr eigen ist“.

Das Streben nach Heiligkeit müsse die ganze christliche Existenz leiten, denn „das ist es, was Gott will: eure Heiligkeit“ (1 Thess 4,3). Dieser Auftrag ergehe nicht nur an einige wenige Christen: deutlich habe das Konzil dargelegt, dass alle Christgläubigen jeglichen Standes oder Ranges zur Fülle des christlichen Lebens und zur vollkommenen Liebe berufen seien.


Für Johannes Paul II. steht fest, „dass es widersinnig wäre, sich mit einem mittelmäßigen Leben zufriedenzugeben, das im Zeichen einer minimalistischen Ethik und einer oberflächlichen Religiosität geführt wird, wenn die Taufe durch die Einverleibung in Christus und die Einwohnung des Heiligen Geistes ein wahrer Eintritt in die Heiligkeit Gottes ist. Das Konzil selbst hat erklärt, dass man dieses Ideal der Vollkommenheit nicht falsch verstehen darf, als sei es eine Art außerordentlichen Lebens, das nur von einigen »Genies« der Heiligkeit geführt werden könnte. Die Wege der Heiligkeit sind vielfältig, und der Berufung eines jeden angepasst ... Es ist jetzt an der Zeit, allen mit Überzeugungskraft diesen »hohen Maßstab« des gewöhnlichen christlichen Lebens neu vor Augen zu stellen“.

Die Berufung zur Heiligkeit ergehe an jedes Individuum in der Kirche. Aber auch jede Gemeinschaft von Christen, jede Ausprägung von Gemeinde, sei diesem unabdingbarem Ideal verpflichtet – sie müsse Heiligkeit als Postulat wahrnehmen. Dazu bedürfe es Ansporn und Hilfe. Das siebte Kapitel der Dogmatischen Konstitution Lumen gentium widme sich der Beziehungen der irdischen zur himmlischen Kirche, es spreche von „Schicksalsgenossen unserer Menschlichkeit“, die schon bei Gott sind, und uns als Wegweiser und Gefährten des Glaubens dienen: den Heiligen. Nicht ohne Grund stehe der Großteil der Gemeinden unter dem Titel, dem Patronat eines Heiligen.

Der Papst stellt am Schluss des Apostolischen Schreibens Novo Millennio Ineunte die Frage: „Kann man Heiligkeit etwa planen?“. .Er bejaht dies; er fordert sogar „eine eigene Pädagogik der Heiligkeit“. In diese Pädagogik müsse sich jede kirchliche Gemeinschaft – ob Bistum, Pfarre, Orden oder geistliche Gemeinschaft – einbinden lassen. Das Patronat eines Heiligen gebe ihr hierzu eine unschätzbare Hilfe, „denn wenn wir auf das Leben jener blicken, die Christus treu nachgefolgt sind, erhalten wir auf neue Weise Antrieb, die künftige Stadt, das himmlische Jerusalem, zu suchen. Ohne Zweifel besitzen wir eine große Wolke von Zeugen, durch die Gott uns gegenwärtig wird und zu uns spricht. Dadurch werden wir mit großer Kraft hingezogen, sein himmlisches Reich zu erlangen“.

Kirche, die nicht mehr zur Heiligkeit aufrufe, verleugne ihren Auftrag, verliere ihre Existenzberechtigung, denn sie sei von ihrem Wesen her auf Verkündigung, Mission angelegt, den „die geheime Quelle und das unfehlbare Maß der missionarischen Kraft der Kirche ist ihre Heiligkeit“ (Nachsynodales Apostolisches Schreiben Christifideles Laici, Nr. 17, 3).

Johannes Paul II. - Jugendliche begegnen der Kraft des Kreuzes



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ehrmann 26. April 2014 

Mutter Theresa und JP II

Da waren sie wohl einer Meinung - denn bei einem Interview wurde MT gefragt, ob es sie störe, als Heilige bezeichnet zu werden. " Nein, denn wir alle sollen Heilige sein" war die Antwort. Ich war ihr sehr dankbar dafür.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Johannes Paul II.

  1. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  2. IRRE! - Theologe der 'Päpstlichen Akadamie für das Leben' für Abtreibung bis Schmerzempfinden
  3. Unfassbar - Weiteres Mitglied der "Päpstlichen Akademie für das Leben" für Abtreibung
  4. Wie im Vatikan das Erbe von Johannes Paul II. zerstört wird
  5. 13. Mai: vor 105 Jahren das Geheimnis von Fatima
  6. Dziwisz 40 Jahre nach Papst-Attentat: Höre die Schüsse noch immer
  7. Der Papst war unbequem
  8. Zusätzliche Verwirrung in einer ohnehin bereits vergifteten Zeit
  9. Busek: Mit Johannes Paul II. Barrieren in Mitteleuropa überwinden
  10. Lech Walesa: Papst hatte 'riesige Rolle' bei Wende in Polen






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  6. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  7. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  8. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  9. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  12. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  13. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  14. USA: Bewaffneter löst bei Erstkommunion Panik aus
  15. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz