Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  3. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  10. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  11. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  12. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  13. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  14. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  15. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen

'Die Hirten dürfen sich nicht damit abfinden'

2. Mai 2014 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aktion Lebensrecht für Alle fordert die Bischofskonferenz und die EKD in Deutschland auf, die diesjährige „Woche für das Leben“ auch zu nutzen, um den Gesetzgeber zu vermehrten Anstrengungen für einen wirksamen Schutz menschlichen Lebens aufzurufen


Köln (kath.net/pm) Die Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA) e.V. fordert die Deutsche Bischofskonferenz und den Rat der Evangelischen Kirchen in Deutschland auf, die morgen beginnende, diesjährige „Woche für das Leben“ auch zu nutzen, um den Gesetzgeber zu vermehrten Anstrengungen, für einen wirksamen Schutz menschlichen Lebens aufzurufen. "Die Hirten dürfen sich nicht damit abfinden, dass sich der Gesetzgeber vielfach weigert, rechtliche Voraussetzungen zu schaffen, die den Schutz menschlichen Lebens garantieren. Die Pflicht des modernen Rechtsstaates, menschliches Leben zu schützen, ist keine Vorstellung die nur von Christen an ihn herantragen wird, sondern eine, die für ihn selbst konstitutiv ist.", erklärt die Bundesvorsitzende der Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA), Dr. med. Claudia Kaminski, am Freitag in einer Aussendung.


Die Bundesvorsitzende erinnerte dann auch daran, dass der Gedanke, dass der Staat das Leben seiner Bürger zu schützen habe, auch "kein christliches Sondergut" sei, dem sich ein weltanschaulich neutraler Staat verweigern könne. Dieser Gedanke stehe vielmehr am Anfang jeder Staatstheorie. "Im Grunde beruht die Legitimität staatlichen Handelns darauf, dass der Staat bereit ist, diesem (Selbst-)Anspruch gerecht zu werden. Anders formuliert: Erst der Schutz menschlichen Lebens legitimiert staatliches Handeln.", betont Kaminski.

Die Vorsitzende stellte abschließend fest: "Es erfordert heute zwar einigen Mut, öffentlich zum Schutz menschlichen Lebens aufzurufen und sich der weit verbreiteten „Wegwerfkultur“ (Papst Franziskus) entgegenzustellen, doch leistet man gerade so dem Staat einen wichtigen Dienst. In ihren Osterpredigten haben zahlreiche katholische und protestantische Bischöfe mit Blick auf die bevorstehende Entscheidung des Gesetzgebers zur rechtlichen Regelung der Beihilfe zum Suizid, diesen Mut bewiesen und sich für ein Verbot jeder organisierten Suizidhilfe sowie für den Ausbau der Palliativmedizin und Hospizarbeit ausgesprochen. Dafür sind wir den jeweiligen Hirten sehr dankbar. Nötig ist es jedoch auch, immer wieder das Verbrechen der Abtreibung sowie eugenische Praktiken zu thematisieren und den Gesetzgeber aufzufordern, die ungerechten Gesetze, die er hierzu erlassen hat, so zu reformieren, dass sie das Leben ungeborener Menschen auch tatsächlich zu schützen vermögen. Gerade die „Woche für das Leben“ bietet hierzu vielfältige Möglichkeiten."


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pro-Life

  1. "Wir müssen jedes Leben schützen"
  2. Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
  3. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  4. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  5. Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung
  6. Polen bleibt Pro-Life
  7. Pro-Life-Song unter Top 5 bei iTunes
  8. „Für die Grundrechte von Frauen und vorgeburtlichen Kindern ist es ein schwarzer Tag“
  9. ,Du kannst dein Baby behalten!‘
  10. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  13. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz