Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

‚Lebensunwertes Leben’: Die Wurzel der Abtreibungs-Ideologie

8. Mai 2014 in Chronik, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Abtreibung und Euthanasie sind nur akzeptabel, wenn bestimmte Lebensformen als ‚lebensunwert’ gelten, sagte der Theologe und Papstbiograph George Weigel.


Vatikan (kath.net/LSN/jg)
Die Doktrin vom „lebensunwerten Leben“ habe zu den Massenmorden des National-Sozialismus und des Marxismus-Leninismus geführt. Die selbe Idee sei die Grundlage für die Legalisierung der Abtreibung und der Euthanasie, sagte der bekannte Theologe und Autor George Weigel.

Das Recht auf Leben sei das erste und grundlegende aller Menschenrechte, sagte Weigel bei einer internationalen Lebensschutzkonferenz in Rom. Wenn ein Staat beschließe, dass bestimmte Mitglieder der menschlichen Gemeinschaft – zum Beispiel die Ungeborenen – nicht den vollen Schutz des Gesetzes genießen, dann sei niemand mehr sicher, denn niemand habe dann noch Rechte, die der Staat ihm nicht aberkennen könne, fuhr Weigel fort.


Das Recht auf Leben sei sowohl im National-Sozialismus wie im Marxismus-Leninismus nicht anerkannt worden. „Das Ergebnis war Völkermord“, sagte Weigel wörtlich. Es sei ihm ein Rätsel warum die westlichen Demokratien die Lektion des 20. Jahrhunderts vergessen hätten.

Die Legalisierung der Abtreibung in diesen Ländern setze die falsche Idee voraus, dass menschliches Leben nicht immer gleich viel wert sei und deshalb nicht auf die gleiche Weise durch das Gesetz zu schützen seien. Die selbe Idee sei die Grundlage für die Bestrebungen zur Legalisierung der Euthanasie.

Abschließend zollte Weigel dem vor wenigen Tagen heilig gesprochenen Papst Johannes Paul II. Tribut. Der beste Wegweiser für die Verteidigung des Lebens sei die Enzyklika „Evangelium vitae“, betonte er.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 mirjamvonabelin 10. Mai 2014 
 

Als ich in den 90ziger Jahren

gehört habe das jetzt in Jugoslawien Krieg ist, war mein erster Gedanke, jetzt ist der stille Krieg der Abtreibung laut und sichtbar.
In Jugoslawien hat es keine Lebensschützer gegeben, es wurde auch nicht öffentlich für die ungeborenen Kinder gebetet.
Ich bin überzeugt, wenn wir keinen Krieg wollen, müssen wir uns bei jeder Gelegenheit, für die ungeborenen Kinder einsetzen.


0
 
 Konrad Georg 8. Mai 2014 
 

Salami-Taktik

@ Faustyna-Maria,
kein schrittweiser Dammbruch, sondern Salamitaktik. Ein Scheibchen nach dem anderen.
Der Dammbruch ist dann die Folge, wenn die Katastrophe eintritt.

Und die kommt.


1
 
 Faustyna-Maria 8. Mai 2014 
 

@ demoslogos

Der Vergleich hinkt!
Der Polizist schießt auf den Verbrecher NICHT, weil er sein Leben von Gesetzteswegen als lebensunwert betrachten dürfe!
Der Polizist schießt auf den Verbrecher um seine eigene Ermordung zu verhindern und auch andere Teile der Bevölkerung vor dem Verbrecher zu schützen, indem man ihn fängt.
Der Verbrecher stellt eine akute Gefahr dar.

Ich hab noch nie von einem Embryo gehört, der vom Mutterleib aus versucht hätte mit einer Knarre auf seine Mutter zu schießen.
Welche Gefahr geht denn bitte von einem behinderten Menschen aus? Vor allem, wenn er ungeboren ist.

Festzulegen, dass Abtreibung zwar weiterhin eine Straftat darstellt, aber bis zur 12. SSW straffrei ist, DAS ist willkürlich.
Innerhalb des Rahmens frei, ohne Beratungsschein ins Gefängnis.

Zuerst Abtreibung, dann begeleiteter Freitod, Euthanasie von Kindern, ... wir nähern uns in Europa immer mehr der Idee, dass man Leben als Wert abwägen kann, und die Lebensunwerten entsorgt, ein schrittweiser Dammbruch.


5
 
  8. Mai 2014 
 

Nach der Logik Weigels

müsst der Staat Polizisten und Soldaten verbieten zu töten und zwar in jeder Situation, auch wenn das eigene Leben in Gefahr wäre. Nur weil in bestimmten Situationen der Schutz von Menschen eingeschränkt ist, ergibt sich daraus noch keine Gefahr das der Staat in Zukunft willkürlich handeln wird, schließlich sind die Einschränkungen begründet und Teil eines Rechtssystems.


0
 
 gebekrev 8. Mai 2014 
 

Abtreibung und Euthanasie!

Danke, Herr Weigel, Sie haben völlig recht. Leider wird das in der Bevölkerung
nicht richtig erkannt.Selbst Christen
schweigen dazu.Wie wird man das einmal vor
dem Schöpfer verantworten können?


4
 
 gebekrev 8. Mai 2014 
 

Bravo Herr Weigel, Sie haben völlig Recht. Leider


3
 
 Der Nürnberger 8. Mai 2014 

Grundsätzliches

Sowohl Euthanasie als auch Abtreibung entbehren jeglicher, christlichen Lebensauffassung. Keine Ideologie kann ein Vorgehen, ein Gesetzesvorhaben, rechtfertigen, das auf die Einteilung in "wertes Leben" und "unwertes Leben" abzielt. Allein schon diese Unterteilung bezeichne ich als satanisch. Ich würde jedem, der Euthanasie und/oder Abtreibung befürwortet, die Frage stellen: Stell' dir vor, Deine Eltern hätten sich zu diesem Schritt entschieden.


4
 
 Tilly 8. Mai 2014 
 

Tödliche Saat

Ich denke in letzter Zeit oft an meine verstorbene Mutter, die die NS-Zeit erlebt hatte. Sie warnte unsere Familie immer davor zu glauben, dass Volkermord und "unwertes Leben" in unseren westlichen Demokratien unmöglich sei. Im Gegenteil, meinte sie, ihr werdet es sehen, die Saat der Lebensverachtung geht noch auf. Und alles wird im Namen sog. Barmherzigkeit geschehen. Wir widersprachen ihr damals, doch heute muss ich sagen, sie hatte völlig recht, ob es Abtreibung oder Euthanasie betrifft.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  2. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  3. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  4. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  5. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  6. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington
  7. „Ist das zu viel für sensible Football-Spieler?“
  8. US-Präsident Jimmy Carter (+): „Ich halte Abtreibungen für falsch“
  9. Pro-Death bis zum Ende – Joe Biden
  10. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  15. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz