
Papst Franziskus verabschiedet sich aus Israel26. Mai 2014 in Aktuelles, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Papst Franziskus hat seine Nahost-Reise beendet. Am Montagabend wurde er von Israels Staatspräsident Schimon Peres und Ministerpräsident Benjamin Netanjahu auf dem Flughafen Tel Aviv verabschiedet - Rückkehr in Rom gegen 23.00 Uhr erwartet
Tel Aviv (kath.net/KNA) Papst Franziskus hat seine Nahost-Reise beendet. Am Montagabend wurde er von Israels Staatspräsident Schimon Peres und Ministerpräsident Benjamin Netanjahu auf dem Flughafen Tel Aviv verabschiedet. Seit Samstag hatte das 77-jährige Kirchenoberhaupt in Jordanien, Bethlehem und Jerusalem für «Mut zum Frieden» besonders zwischen Palästinensern und Israelis geworben. 
Anlass der Reise war ein ökumenisches Treffen mit dem orthodoxen Patriarchen Bartholomaios I., mit dem die beiden an die Aufhebung jahrhundertelangen gegenseitigen Exkommunikation vor 50 Jahren erinnerten. Beide mahnten zu Geduld auf dem Weg zur Kircheneinheit. Besondere Aufmerksamkeit fanden eine Geste des Papstes an der israelischen Sperranlage in Bethlehem sowie Ehrbezeugungen für den Vordenker des modernen Staates Israel, Theodor Herzl (1860-1904), und für die sechs Millionen jüdischen Opfer des Holocaust.

(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |