Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

«Es war ein richtiges Fest»

1. Juni 2014 in Interview, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Voderholzers Bilanz des Regensburger Katholikentags. Von Christoph Renzikowski (KNA)


Regensburg (kath.net/KNA) Der Katholikentag ist vorbei. Am Sonntag feierten 20.000 Menschen den Abschlussgottesdienst im Regensburger Universitätsstadion. Im Gespräch mit der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) zog Gastgeber-Bischof Rudolf Voderholzer Bilanz.

KNA: Herr Bischof, wie lautet Ihr Resümee nach diesen fünf Tagen?

Voderholzer: Ich bin hoch zufrieden und sehr glücklich. Es war ein richtiges Fest. Der anfängliche Regen hat der guten Stimmung nichts anhaben können. Ich habe unverkrampfte Fröhlichkeit erlebt. Es war ein Katholikentag des Dialogs, das hat man Regensburg gar nicht so zugetraut. Aber es sind alle Themen zur Sprache gekommen, wenn auch vielleicht nicht so verbissen und kämpferisch wie bei früheren Katholikentagen. Die Lösung aller Probleme durfte niemand erwarten. Manchmal ist es schon viel, wenn ein abgebrochenes Gespräch wieder neu aufgenommen wird.

KNA: Woran denken Sie da?

Voderholzer: Befürworter und Kritiker des Schwangerenberatungsvereins «Donum Vitae» haben miteinander geredet - in einem relativ sachlichen Ton. Mich freut, dass deutlich wurde, wir haben zu 90 Prozent Übereinstimmung. Es geht uns um den Lebensschutz, auch wenn die Wege strittig bleiben. Es wurden zwei Vorschläge gemacht, die ich unterstütze: Machen wir doch das gemeinsam, was wir gemeinsam tun können. Fordern wir den Gesetzgeber dazu auf, das derzeitige Abtreibungssystem zu evaluieren. Und warum nicht zusammen Zeichen setzen, etwa beim 'Marsch für das Leben' in Berlin? Das wäre ein schönes Signal.


KNA: Der Katholikentag ist Teil des Dialogprozesses der Kirche in Deutschland. Der nächste findet erst wieder in zwei Jahren in Leipzig statt. Wie geht es mit dem Dialog weiter?

Voderholzer: Der Dialogprozess wird im September seine nächste zweitägige Veranstaltung in Magdeburg haben. Der Katholikentag war eine Etappe dorthin. Offen gesagt, empfinde ich mein ganzes Bischof-Sein als permanenten Dialogprozess. Ich mache den ganzen Tag nichts anderes, als mit Menschen im Gespräch zu sein, auch mit denen, die manches anders sehen. Mein Eindruck der letzten Tage: Das bisherige Lager- und Schubladendenken auch bei innerkirchlichen Streitthemen wurde doch ganz schön durcheinandergewirbelt. Das ist ein Segen.

KNA: Bei Katholikentagen kommt es auch zu unerwarteten Begegnungen. Wird Ihnen eine solche in Erinnerung bleiben?

Voderholzer: Bei der Wallfahrt habe ich Monsignore Vladislav Sysel getroffen, den Priester, der vor 24 Jahren nach dem Fall des Eisernen Vorhangs die erste Wallfahrt aus Tschechien nach Neukirchen beim Heiligen Blut angeführt hat, und seinen damaligen Ministranten. Das hat mich tief bewegt. Viele schöne Worte klingen in mir nach, die mir in der Stadt zugerufen wurden wie: Hallo, wir kommen aus Mecklenburg, Ihr macht das wirklich gut hier. Ich könnte noch etliche weitere Begegnungen nennen.

KNA: Wie wird der Katholikentag in Ihrem Bistum nachwirken?

Voderholzer: Er hat auf jeden Fall das Wir-Gefühl und die Kollegialität gestärkt. Wir dürfen auch ein bisschen stolz sein, dass wir mithelfen konnten, ein großes Ereignis auf die Beine zu stellen. Das gibt Selbstbewusstsein.

KNA: Wieviel Schlaf müssen Sie nachholen?

Voderholzer: Im Schnitt kam ich auf fünf Stunden pro Nacht. Normalerweise brauche ich sieben. Aber ich regeneriere mich ganz gut.

Statement von Bischof Rudolf Voderholzer über den Regensburger Katholikentag


Katholikentag Spezial Freitag: Birgit Kelle moderiert - Gemeinschaften von Jerusalem, Holy hour, Interviews mit interessanten Jugendlichen/Jugend2000


Regensburg Katholikentag 2014 endet mit Open-Air-Messfeier


Musikalisch-moderner Psalmvortrag bei Abschlussmesse des Regensburger Katholikentags: Julia Ebner und Chor - Lass Dein Angesicht über uns leuchten


(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto Bischof Voderholzer (c) Bistum Regensburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz