Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  7. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  8. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  9. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  10. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  11. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  12. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  13. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  14. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  15. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'

»Kapelle« und »Familie« des Papstes

13. Juni 2014 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der »Päpstliche Hof« – heute »Päpstliches Haus« genannt – nimmt eine einzigartige geschichtliche Stellung ein. - Leseprobe 2 aus der Neuerscheinung „Der unbekannte Vatikan“ von Ulrich Nersinger


Vatikan (kath.net) Der »Päpstliche Hof« – heute »Päpstliches Haus« genannt – nimmt eine einzigartige geschichtliche Stellung ein. Kein anderer Hof kann ein höheres Alter und Ansehen vorweisen, keiner hat so sehr die historische und kulturelle Dimension Europas mitgeprägt. Seine Anfänge reichen bis in die ersten Jahrzehnte des 4. Jahrhunderts zurück. Die Geschichte der Aula Pontificia begann am Lateran, erlebte im Exil von Avignon ein kurzes Intermezzo und fand seit der Rückkehr der Päpste nach Rom am Vatikan und am Quirinal ihre Fortsetzung.

Einer breiten Öffentlichkeit wurde der Hofstaat des Papstes erst im 20. Jahrhundert ins Bewusstsein gebracht. Durch Wochenschaufilme und Fernsehübertragungen präsentierten sich vatikanische Zeremonien einem immer größer werdenden Publikum. Die Feierlichkeiten hinterließen einen tiefen Eindruck. Man staunte, wenn der Papst, beschützt durch Hellebardiere der Schweizergarde und Offiziere seiner aristokratischen Leibwache, geleitet von Herolden und päpstlichen Kammerherren, umgeben von Angehörigen des Hochadels, auf seiner Sedia Gestatoria (»Tragsessel«) in das Gotteshaus einzog und ein feierliches Pontifikalamt zelebrierte. Auch der Verlauf einer Papstaudienz verfehlte seine Wirkung nicht: Das Durchschreiten der Säle des Apostolischen Palastes, bewacht von den in Galauniform gekleideten Angehörigen der päpstlichen Garden, den weltlichen Geheimen Kammerherren »mit Degen und Mantel«, die in ihrer spanischen Hoftracht dem Besucher das Geleit gaben; den violett gewandeten Würdenträgern der römischen Prälatur, die zum Dienst in den Vorzimmern der päpstlichen Gemächer verpflichtet waren.

Während des II. Vatikanischen Konzils mehrten sich die Stimmen, die eine Reform des »Päpstlichen Hofes« verlangten. Der Papst schien den Forderungen entsprechen zu wollen. Erste Andeutungen machte Paul VI. 1965 in einer Ansprache an die Patrizier und Adeligen der Stadt Rom. Ein Jahr später bat er Experten, Vorschläge für eine Reform des »Päpstlichen Hofstaates« zu erarbeiten. Am 28. März 1968 setzte er seine Unterschrift unter das Schreiben Pontificalis Domus. Der Papst wollte seinem Hof, »einer hervorragenden Körperschaft von einzigartiger Würde und Nutzen«, eine neue Ordnung geben, um ihn »den Gegebenheiten der Zeit anzupassen und auf die wirklichen Verhältnisse abzustimmen«. Er wünschte, dass »Unser alter wohlverdienter Hof von jetzt ab nur noch den ursprünglichen und angesehenen Namen ›Päpstliches Haus‹ tragen soll.« Ämter, die ihre ursprüngliche Funktion verloren hatten, hob der Papst auf. Der »Senator von Rom«, der »Oberstallmeister« und der »Mundschenk Seiner Heiligkeit« verschwanden aus den Verzeichnissen des »Päpstlichen Hofes«. Bezeichnungen und Dienste, die man als unzeitgemäß empfand, wurden gestrichen. So erlosch das Amt eines »Meisters des Heiligen Hospizes«, der sich bei Staatsbesuchen im Vatikan um die Gäste des Papstes zu kümmern hatte. Viele Aufgaben, die anfielen, wurden nun zusammengelegt, die Bezeichnungen hierfür modernisiert; die »Geheimkapläne«, »Ehrengeheimkapläne«, »Leuchterakolythen« und »Türhüter mit der roten Rute« fanden sich als »Kleriker der Päpstlichen Kapelle« wieder. Die geistlichen Ehrentitel wurden drastisch reduziert, sollten aber verbleiben, um verdienstvolle Geistliche in aller Welt auszuzeichnen und enger an den Heiligen Stuhl zu binden. Mit der Bestimmung »Im Päpstlichen Haus gilt kein einziges Amt als erblich« setzte man der Tradition, römischen Aristokraten bestimmte Dienste auf Dauer zu übertragen, ein Ende. Dem Adel der Ewigen Stadt wurden bei den Feierlichkeiten mit dem Papst keine besonderen Plätze mehr reserviert. Den Dienst der vier Palastwachen – Nobelgarde, Schweizergarde, Palatingarde und Gendarmerie – beschränkte der Papst. Zwei Jahre später sollte die Armee des Papstes noch eine weitere Reform erfahren.


»Wie viele Divisionen hat denn der Papst?«, soll Josef Stalin auf der Konferenz von Jalta spöttisch gefragt haben, als der Vorschlag aufgekommen war, den Heiligen Stuhl in die Friedensverhandlungen für ein Nachkriegseuropa einzubinden. Man hätte dem sowjetischen Diktator antworten können, dass der Vatikan zum damaligen Zeitpunkt, gemessen an der Zahl seiner Staatsbürger, das Land mit der größten Streitmacht der Erde war. Eine siebzigköpfige Nobelgarde, bestehend aus Mitgliedern der Adelsfamilien der Ewigen Stadt, an die einhundert Schweizergardisten, fast fünfhundert Mitglieder der Palatingarde, einer Miliz römischer Bürger, und einhundertfünfzig Gendarmen standen dem Papst zur Verfügung, schützten ihn und sein gerade einmal vierundvierzig Hektar großes weltliches Herrschaftsgebiet. Am 14. September 1970 teilte der Papst Kardinalstaatssekretär Jean Villot mit, dass er »nach reiflicher Überlegung und mit großem Bedauern« zu dem Entschluss gekommen sei, die päpstlichen Garden aufzuheben, »mit Ausnahme der altehrwürdigen Schweizergarde«. Die päpstliche Gendarmerie solle aus einer militärischen Formation in ein ziviles Polizeikorps übergeleitet werden. In dem Schreiben bezog sich Paul VI. ausdrücklich auf das II. Vatikanische Konzil, nach dessen Lehre auch die Umgebung des Nachfolgers des heiligen Petrus »den religiösen Charakter seiner Mission, immer inspiriert von einer evangelischen Einfachheit zum Ausdruck zu bringen habe«. – »Unsere in der Vergangenheit hochverdienten Militärkorps sind daher nicht mehr zeitgemäß für einen Dienst am Heiligen Stuhl, weil die Notwendigkeiten entfallen sind, für die sie damals errichtet wurden«, erklärte der Papst. Kardinalstaatssekretär Jean Villot informierte am darauffolgenden Tag die Gardekommandanten über den Entscheid des Papstes.

Mit seinem Motu Proprio und der Entmilitarisierung des Vatikans hatte Papst Paul VI. eine Zäsur in der Geschichte einer jahrtausendealten Einrichtung des Heiligen Stuhles geschaffen. »Die Reformen Pauls VI. waren für den ältesten Hof der Welt eine Revolution«, stellte der Historiker Hartmut Benz fest.

Aber es gab auch laute und heftige Kritik. Reinhard Raffalt, selber der alten Welt zugeneigt, entgegnete den Kritikern der Reformen von 1968 und 1970, Vorwürfe seien nicht zuletzt den Konservativen zu machen, »die die Tradition in Erbpacht genommen hatten und dennoch angesichts der modernen Welt nichts mit ihr anzufangen wussten«, denn »ihnen hätte der verwandelnde Elan der Kirche früherer Jahrhunderte Ansporn und Beispiel sein müssen«, aber »stattdessen sahen sie in unbeweglicher Verzweiflung zu, wie der Verfall der Tradition in der römischen Kirche fortschritt, den sie selbst durch ihre Fantasielosigkeit gefördert hatten«.

Das »Päpstliche Haus« unserer Tage besteht aus der » Kapelle« und der »Familie« des Papstes. Zur »Päpstlichen Kapelle« gehören Persönlichkeiten aus dem ganzen Gottesvolk, Kleriker und Laien. Sie nehmen an den feierlichen religiösen Handlungen teil, die vom Papst selber oder in seiner Anwesenheit vollzogen werden. Neben dem Kardinalskollegium und hohen geistlichen Würdenträgern der Römischen Kurie werden zu ihr unter anderem die Generaläbte der Chorherren- und Mönchsgemeinschaften, die Generaloberen der Bettelorden, Domherren der römischen Erzbasiliken und die Pfarrer der Stadt Rom gezählt; als Laienmitglieder sind in ihr das Gremium der hochrangigsten Anwälte des Heiligen Stuhles, die Konsistorialadvokaten, und die Familiaren des Papstes anzutreffen. Der »Päpstlichen Familie« gehören Geistliche und Laien an, die den Papst als Haupt des Apostolischen Stuhles oder als Souverän des Vatikanstaates unterstützen. Zu den geistlichen Mitgliedern der »Familie« werden neben den Kardinälen und höchsten Würdenträgern der Römischen Kurie die Inhaber der päpstlichen Ehrentitel gerechnet. Unter den Laien befinden sich die päpstlichen Thronassistenten, die Angehörigen des Staatsrates der Vatikanstadt, der Kommandant der Schweizergarde, der Präsident der »Päpstlichen Akademie der Wissenschaften« und alle, die besondere Aufgaben in der unmittelbaren Umgebung des Papstes versehen, so die »Edelleute Seiner Heiligkeit« und die Bediensteten der päpstlichen Vorzimmer.

Die Leitung des »Päpstlichen Hauses« ist einem Präfekten anvertraut. Der Präfekt, der im Rang eines Erzbischofs steht, begleitet den Papst und assistiert ihm sowohl innerhalb als auch außerhalb des Apostolischen Palastes. Sein Amt ist eine ganz besondere Vertrauensstellung. Symbolisch zeigt sich das in seinem erzbischöflichen Wappen; die eine Hälfte des zweigeteilten Wappenschildes wird vom persönlichen Wappen des Papstes eingenommen. Der Präfekt hat die Angehörigen des »Päpstlichen Hauses« zu feierlichen Anlässen zusammenzurufen und über Ordnung und Verlauf der Feierlichkeiten zu wachen. Er legt die Rangordnung im »Päpstlichen Haus« fest und regelt den Dienst in den Vorzimmern der päpstlichen Gemächer, der sogenannten Anticamera Pontificia. Er bereitet die Besuche des Papstes in der Stadt Rom und innerhalb Italiens vor und ist für ihre Durchführung verantwortlich; Pastoralvisiten im übrigen Ausland organisiert er gemeinsam mit dem Päpstlichen Staatssekretariat. Die Rolle des »Päpstlichen Hauses« wird von vielen unterschätzt, denn ohne die unermüdliche Arbeit seiner Mitglieder wären Begegnungen mit dem Oberhaupt der katholischen Kirche – egal ob es nun Staatsbesuche, Generalaudienzen oder die Reisen des Papstes in andere Länder sind – nicht möglich.

kath.net-Buchtipp
Der unbekannte Vatikan
Von Ulrich Nersinger
Hardcover, 272 Seiten
2014 Media Maria
ISBN 978-3-9816344-1-9
Preis 19.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]
Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Ulrich Nersinger, Historiker und Autor, überreicht Papst Franziskus sein neuestes Buch: ´Der unbekannte Vatikan´



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Dismas 14. Juni 2014 

@Rosaire

Wegen des Wappens. Es ist ja das Wappen von Georg Gänswein als Erzbischof. Dieses Wappen hat an sich nichts mit dem Amt des "Präfekten des päpstlichen Hauses" zu tun. Die eine Wappenhälfte rührt sicher von der engen Verbundenheit zu unserem geliebten Hl.
Vater em.Benedikt her.Grundsätzlich besteht aber kein Konnex zum Wappen des jeweils regierenden Papstes Ebf. Gänswein dient. D.h. angenommen er hätte beim Nachfolger ebenfalls das Amt des Präfekten inne,so ändert das nichts an seinem Wappen.


0
 
  13. Juni 2014 
 

Interessanter Beitrag!

Das Wappen den derzeitigen Präfekten des Päpstlichen Hauses ist ja wirklich zweigeteilt: http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_G%C3%A4nswein#mediaviewer/Datei:CoA_Georg_G%C3%A4nswein.svg

Aber warum ist die eine Hälfte das Wappen von Papst em. Benedikt? Er ist doch Präfekt des Päpstlichen Hauses von Papst Franziskus!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  2. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  3. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  4. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  5. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  6. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  7. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  8. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  9. Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor
  10. Erzbischof Paglia klagt katholische Internetseite wegen Korruptionsvorwürfen







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Der alte und künftige römische Ritus
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. „Das Wunder der Welle“
  7. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  8. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  9. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  10. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  11. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  12. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  13. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  14. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  15. Wird mich das Tattoo heiliger machen?

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz