Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  4. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  5. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  8. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  9. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  10. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Rockmusik, bis der Schleier wippt – ziemt sich das für Ordensfrauen?

6. Juni 2014 in Kommentar, 25 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gefährdet die Rockmusikerin Suor Cristina ihre Berufung? Ein Kommentar von Petra Lorleberg


Stuttgart (kath.net/pl) Suor Cristina Scuccia (Foto) ist zweifellos ein Phänomen. Wenn die 25-jährige Ordensfrau auf der Bühne losrockt, erlebt man eine Vollblutmusikerin. Wer sie singen hörte, weiß schnell: Ihr Sieg im Finale von „The Voice of Italy“ ist keineswegs ein Gnadensieg. Die Ordensfrau mit ihren klobigen Straßentretern reiht in absoluter Profiqualität Song an Song aneinander und selbst musikalische Ohren finden kaum einen Makel, so perfekt sind ihre Auftritte. Auch an Temperament fehlt es der Sizilianerin nicht, und sie zeigt keine Berührungsängste vor weltlichen Songs – das darf sie auch nicht, denn sie muss sich ja gegen ebenfalls hochqualitätsvolle Konkurrenten durchsetzen. Und so sieht man die Ordensschwester eben auch das Lied „Girls just want to have fun!“ (etwa: Mädels wollen nur Spaß!) gegen eine bewusst erotisch-verführerisch auftretende Konkurrentin ansingen.

Doch schnell taucht die spannende Frage auf: Darf und soll eine Ordensfrau mit weltlichen Liedern auf Bühnen herumrocken?

Die Frage stellt sich durchaus drängend, wenn man die Rockmusik in ihren zeitgeschichtlichen Kontext einordnet, und da gehen die Verbindungsfäden in die 68-Revolte und hier keineswegs nur zu den friedensbewegten Hippies, sondern auch zu den gewaltbereiten Rockern, deren Name ja aus diesem Musikstil abgeleitet wurde. Manche Christen halten die Rockmusik auch für direkt satanisch. Es steht nicht zu erwarten, dass es in der Einschätzung der Rockmusik in der nächsten Zeit zu einer christlichen Unisono-Antwort kommen wird.

Doch der eigentliche springende Punkt bei dieser rockenden Ordensfrau scheint mir ein anderer zu sein: Gefährdet Suor Cristina ihre Berufung? Und: Wie wollen wir, dass unsere Ordensfrauen leben und wirken?

Man mag sich an die unglückliche Entwicklung von „Sœur Sourire“ („Schwester des Lächelns“ - Jeanine Deckers) erinnern. Die belgische Ordensfrau zerbrach vermutlich u.a. an ihrem musikalischen Erfolg. Nach Ordensaustritt und Tablettensucht beging sie 1985 Selbstmord.


Gefährdet Suor Cristina mit ihrer Musikkarriere ihre Berufung? Meine Meinung: Ja, mit Sicherheit! Soll sie deshalb aufhören? Nein! Kann eine Ordensfrau in einer solchen Szene „entgiftend“ wirken? Davon lassen wir uns noch überraschen!

Selbstverständlich ist es ein gefährlicher Weg, den die italienische Schwester geht. Sie kann gut singen, sie sieht gut aus: Die Welt steht ihr offen. Versuchungen werden nicht ausbleiben und wir können nur hoffen und beten, dass sowohl sie wie auch ihre Ordensleitung im Umgang mit diesem Erfolg das nötige Geschick und nicht zuletzt auch die nötige Demut entwickeln.

Doch sollen Christen gefährliche Berufungen meiden? Davon lese ich nichts im Neuen Testament…

Suor Cristina gehört keinem klausurierten Orden an, sondern einem Orden, der in die Welt hinein wirkt, einem Schulorden, der von Natur aus den Kontakt zur Lebenswelt junger Menschen sucht und suchen muss. Einem Orden also, der an der immer schwierigen Nahtstelle zwischen Gott und Welt steht.

Natürlich kann ein solcher Spagat scheitern. Aber lebensunfrohes, sauertöpfisches und letztlich egoistisches Zurückweichen vor Herausforderungen ist nicht christlich.

Jesus erzählt im Gleichnis von Menschen, denen Geld („Talente“) anvertraut wurde (Mt 25, 14-30). Einer von ihnen kommt bekanntermaßen auf die Idee, das Geld zu vergraben und zu verstecken, statt es (durchaus risikoreich) einzusetzen. Dieser sagt dann zu seinem Herrn: „Weil ich Angst hatte, habe ich dein Geld in der Erde versteckt. Hier hast du es wieder.“ Wir kennen die Antwort, die Jesus dem Herrn dieses Dieners in den Mund legt: „Du bist ein schlechter und fauler Diener! Du hast doch gewusst, dass ich ernte, wo ich nicht gesät habe, und sammle, wo ich nicht ausgestreut habe. Hättest du mein Geld wenigstens auf die Bank gebracht, dann hätte ich es bei meiner Rückkehr mit Zinsen zurückerhalten. Darum nehmt ihm das Talent weg und gebt es dem, der die zehn Talente hat!“

Der Christ soll sich ja gerade nicht selbst bewahren, soll nicht ausschließlich im völligen Heilsegoismus um seinen eigenen Bauchnabel kreisen. Vielmehr soll er sich gutwillig in seine Aufgaben hineinwerfen in der Hoffnung, dass selbst ein mögliches Scheitern nochmals von Gott getragen und umfangen wird.

Natürlich kann man fragen, was der Nutzen davon sein soll, dass eine Ordensfrau weltliche Lieder singt und rockt, was das Zeug hält.

Doch ist diese Frage in einer Zeit, wo wir Ausdrücke wie „niederschwelliges Angebot“ und „Rollenmodell“ kennen, eigentlich schnell beantwortet. Wer mit dem christlichen Glauben wenig oder nichts mehr zu tun hat, wird heutzutage nur noch selten mit positiven Gestalten des Glaubens konfrontiert. Suor Cristina bringt das Christentum in Gesellschaftskreise, die nicht mehr nach dem Glauben fragen. Scheinbar mühelos motiviert sie ihre Zuhörer dazu, das Vaterunser mitzubeten. Sie schrottet effektvoll Vorurteile wie: Christsein ist nur für Außenseiter und ins Kloster gehen eh nur Mauerblümchen.

Suor Cristina birgt aber umgekehrt auch einen Hinweis für unsere Ordenschristen. Stellen wir uns die Auftritte der Schwester ohne ihr Ordenskleid vor. Da würde das Salz in der Suppe fehlen! Ohne Ordenstracht wäre der No-Name aus Sizilien wahrscheinlich irgendwo im Mittelfeld gestrandet. Doch die Ordensfrau hat ihr Alleinstellungsmerkmal geschickt genutzt und so lebt Suor Cristina vor, wie nichtklausuriertes Ordensleben ausssehen kann: Die Talente einsetzen, nicht vergraben. Mit wippendem Schleier mitten hinein in die Welt!

Der Autorin auf Twitter folgen!

kath.net-Buchtipp
Glaubenswege: Mein Weg ins Ordensleben
Herausgeber: Petra Lorleberg
Vorwort von Abt Maximilian Heim OCist
154 Seiten; Paperback
Dip3 Bildungsservice Gmbh 2013
ISBN 978-3-902686-85-5
Preis 9.80 EUR

Bestellmöglichkeit im kathShop

Suor Cristina hat das Finale gewonnen! Lied: ´Beautiful that way´ - Die ´Stimme Italiens´ ist eine Ordensfrau!


Mit diesem Stück hatte Suor Cristina den Durchbruch geschafft - Unglaublicher Auftritt!!


Suor Cristina motiviert die Musiker, Jury und Zuhörer zum gemeinsamen Vaterunser-Gebet (ab Min. 6,18)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orden

  1. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  2. ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
  3. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  4. Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
  5. Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt
  6. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe
  7. Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück
  8. Mosambik: Ordensfrauen und Gemeindemitglieder nach Angriff vermisst
  9. Heimatgefühle in einer fremden Großstadt
  10. Pakistan zeichnet an Covid-19 verstorbene Ordensfrau aus






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  8. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  9. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  10. Papst dreht spontane Runde im Petersdom
  11. Britisches Königspaar kam heimlich zum Papst
  12. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  13. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  14. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  15. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz