Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Die Gottesfurcht — kein Angst, sondern Anvertrauen, Trost und Friede

11. Juni 2014 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus beschließt die Katechesenreihe zu den sieben Gaben des Heiligen Geistes. Die Gottesfurcht führt in die Arme des Vaters, in gehorsamer Nachfolge. Appell gegen die Kinderarbeit. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Ich suchte den Herrn und er hat mich erhört, / er hat mich all meinen Ängsten entrissen. Da ist ein Armer; er rief und der Herr erhörte ihn. / Er half ihm aus all seinen Nöten. Der Engel des Herrn umschirmt alle, die ihn fürchten und ehren, / und er befreit sie. Kostet und seht, wie gütig der Herr ist; / wohl dem, der zu ihm sich flüchtet!“ (Ps 34,5-10).

Mit der Katechese über die Gottesfurcht beschloss Papst Franziskus am heutigen Mittwoch seine Reihe zu den sieben Gaben des Heiligen Geistes. Aufgrund der großen Hitze begann die Generalaudienz mit rund 40.000 Pilgern und Besuchern bereits etwas früher. Zuvor begrüßte der Papst in der Audienzaula Paolo VI die Kranken und Behinderten.

Gott fürchten heiße, sich bewusst werden, wie klein der Mensch vor ihm sei und wie er seiner Liebe bedürfe. Wenn wir die Erfahrung der Grenzen und unserer Armseligkeit machten, tröste uns der Heilige Geist und sage uns, „dass es allein wichtig ist, sich von Jesus in die Arme Gottes führen zu lassen“. Die Gottesfurcht lasse uns wie Kinder in den Armen unseres Vaters fühlen.


Die Gottesfurcht mache dem Menschen bewusst, „dass wir Gottes unendlich geliebte Kinder sind, dass unser Leben in seinen Händen ist“. So festige sie unseren Glauben uns unser Vertrauen. Von der Gottesfurcht durchdrungen seien wir bereit, dem Herrn demütig, willig, und gehorsam nachzufolgen.

Diese Geistesgabe bringe in uns Mut und Kraft hervor und mache uns zu überzeugten und begeisterten Christen, „die sich dem Herrn nicht aus Angst unterwerfen, sondern von seiner Liebe ergriffen sind“. Gott wolle unser Heil, „und immer vergibt er, deshalb gibt es keinen Grund, Angst zu haben“. „Sich dem Vater überlassen, der uns so gern hat“, so Franziskus: „das ist es, was uns die Gottesfurcht erlaubt“, eine Gabe, die Trost und Frieden schenke „und uns dazu führt, uns so zu fühlen, wie wir sind, das heißt klein, mit jener Haltung, die alle Sorgen und alle Erwartungen auf Gott setzt und sich von seiner Wärme und von seinem Schutz umgeben und getragen fühlt, wie ein Kind mit seinem Papa“.

Schließlich sei die Gottesfurcht auch eine Art innerer Alarm vor der Hartnäckigkeit der Sünde. Sie versetze uns in Alarmbereitschaft und sage uns, dass die Sünde nicht glücklich mache, sondern böse ende.

Besonders eindringlich wandte sich der Papst gegen alle Formen der Korruption und Habgier sowie gegen die Menschenhändler und Waffenfabrikanten, die nichts anderes als „Händler des Todes“ seien und sich einst vor Gott verantworten müssten. Geld, Eitelkeit, Stolz und Macht seien nichts, was zu wahrer Hoffnung führen könne. Am Ende des Lebens könne sich niemand etwas von aller weltlicher Eitelkeit ins Jenseits mitnehmen.

Nach der Katechese gedachte Franziskus des Tages gegen die Kinderarbeit, der morgen begangen werden wird:

„Dutzende Millionen von Kindern sind dazu gezwungen, unter entwürdigenden Bedingungen zu arbeiten, und sind Versklavung und Missbräuchen, schlechter Behandlung und Diskriminierungen ausgesetzt. Ich bringe meine innigen Wunsch zum Ausdruck, dass die internationale Gemeinschaft den sozialen Schutz der Minderjährigen ausweiten kann, um diese Geißel auszurotten. Wir alle wollen unseren Einsatz erneuern, besonders die Familien, um jedem Jungen und jedem Mädchen den Schutz ihrer Würde sowie die Möglichkeit eines gesunden Heranwachsens zu gewährleisten. Eine Kindheit voller Hoffnung gestattet es den Kindern, vertrauensvoll auf das Leben und die Zukunft zu blicken“.


Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum begrüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Herzlich heiße ich die Pilger deutscher Sprache willkommen. Besonders grüße ich die Emmanuel School of Mission aus Altötting und die Bayerische Klerus-Fußballauswahl. Die Gabe der Gottesfurcht lässt uns im Vertrauen und in der Dankbarkeit gegenüber Gott wachsen. Gemeinsam mit den Armen wollen wir den Herrn loben und seine große Barmherzigkeit verkünden. Der Heilige Geist geleite euch auf eurem Weg.

Video der Generalaudienz:



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz