Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  5. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  8. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  11. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  12. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  13. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  14. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  15. Rektor der päpstlichen Musikhochschule: Papst Leo ist ein großartiger Sänger

Bagdad: Patriarch ruft zu Fasten und Gebet gegen ISIS-Gefahr auf

17. Juni 2014 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fast in der ganzen Nordhälfte des Irak sind schon die Fahnen der ISIS-Dschihadisten auf Regierungsgebäuden, Kasernen, Minaretten und verwüsteten Kirchen zu sehen


Vatikanstadt-Bagdad (kath.net/KAP) Vor dem Hintergrund der Eroberung von fast einem Drittel des irakischen Territoriums durch die islamistische Terrormiliz "ISIS" hat der chaldäisch-katholische Patriarch von Babylon-Bagdad, Louis Raphael I. Sako (Archivfoto), für Mittwoch, 18. Juni, einen "Tag des Gebets und des Fastens" ausgerufen. Das berichtet "Radio Vatikan" am Dienstag. Das Gebet habe die Kraft, "verhärtete Herzen zu ändern und sie zum Respekt für den Nächsten zu führen", heißt es in dem Appell.

Fast in der ganzen Nordhälfte des Irak seien schon die schwarzen Fahnen der ISIS-Dschihadisten auf Regierungsgebäuden, Kasernen, Minaretten und verwüsteten Kirchen zu sehen, berichteten Vertreter der christlichen Minderheit am Montag. Nun drohe auch den letzten Resten von Mesopotamiens Christenheit das Ende. Der plötzlich vom syrischen Euphratufer bis über den irakischen Tigris ausgedehnte polit-islamische Machtbereich habe keinen Platz für Christen.

Das zeigte sich schon in Syrien, wo in dem von der besonders brutalen ISIS beherrschten Raum alle christlichen Spuren ausgelöscht wurden. Verwüstungen, Vertreibungen, Entführungen von Bischöfen und Nonnen, Folterung und Ermordung von Geistlichen und Gläubigen, Frauen wie Männern, wurden seit 2012 mehrfach gemeldet.

Vor 2012 hatte sich bei den internationalen christlichen Hilfswerken für den Irak, bei Caritas Internationalis oder Christian Solidarity International (CSI), mehrheitlich die Ansicht durchgesetzt, in der Ebene von Ninive einen "sicheren Hafen" für die irakischen Christen aufzubauen. Nun ist aber nach dem Fall von Mossul auch dieser Plan akut bedroht.


Erzbischof konnte sich gerade noch retten

Der chaldäische Erzbischof von Mossul, Amel Shamon Nona, konnte sich mit den letzten etwa 5.000 Christen der Stadt vor den Dschihadisten in ein Dorf im Ostteil der Provinz Ninive retten. Doch auch dorthin seien ihnen die Kommandos der ISIS gefolgt.

Die ISIS ist ein Sammelbecken verschiedener islamistischer Gruppen. Zunächst hatten sich, unter anderen Namen, die arabisch-sunnitischen Eiferer der letzten Saddam-Jahre mit den untergetauchten Armee- und Parteikadern des Diktators zu einem gegen die fremden Besatzer wie gegen die Christen gerichteten Terroruntergrund zusammengefunden. Dessen Aktionsradius reichte von Mossul im Norden bis in die Hauptstadt Bagdad hinein.

Als sich 2006 auch die meisten anderen sunnitischen Kampfgruppen im Irak dieser Bewegung anschlossen, nahm sie den Namen "Organisation der Dschihads-Al-Kaida" an. Sie proklamierte ihren eigenen Islamischen Kalifatsstaat, der aber lange nur in der Provinz Anbar bei Ramadi und Faluja ein gewisses Territorium kontrollieren konnte. Sonst handelte es sich um Aktivitäten aus dem Hinterhalt. Bei ihnen tat sich ISIS durch besondere Brutalität und Grausamkeit hervor.

Dafür ist besonders der 43-jährige "Emir" Abu Bakral-Bagdadi berüchtigt. Er hat 2010 die Leitung der ISIS übernommen. Gleich im Jahr darauf erkannte er im syrischen Bürgerkrieg die große Chance, seine Bewegung aus der irakischen Provinz herauszuführen und zu einer gesamtnahöstlichen Macht zu machen.

In Syrien kam er an Waffen und Freiwillige aus aller Welt heran, die ihm den Aufstieg vom Einzelterror zu richtig militärischen Operationen ermöglichten. Allerdings war der Erfolg schließlich mit dem Preis des Zerwürfnisses mit Al-Kaida verbunden.

Großer Reichtum nach Bankraub

In Syrien entwickelte sich ISIS zu jener hoch getrimmten Kampfmaschine, der nun eine irakische Stadt nach der anderen in den Schoß fällt. Nach dem Raub von fast einer halben Milliarde Dollar aus der Zentralbank in Mossul handelt es sich bei Bagdadi nun nicht nur um einen der bestgerüsteten, sondern auch den reichsten Terrorboss der ganzen Islamistenszene.

Am Montag verurteilte UN-Menschenrechtskommissarin Navi Pillay die Massenhinrichtungen durch die ISIS. Glaubwürdigen Berichten zufolge seien in den vergangenen fünf Tagen Hunderte Zivilisten, ehemalige Soldaten, Geistliche und mutmaßlich regierungsnahe Personen getötet worden. Diese offenbar "systematische Serie kaltblütiger Exekutionen" stelle allem Anschein nach ein Kriegsverbrechen dar, erklärte Pillay in Genf.

Nach Informationen von UN-Mitarbeitern im Land wurde unter anderem der Imam der Großen Moschee von Mossul von Milizen ermordet, weil er sich weigerte, sich zu der sunnitischen Rebellengruppe zu bekennen. Anderen Berichten zufolge seien ebenfalls in Mossul am Samstag zwölf islamische Geistliche vor der Al-Israa-Moschee getötet worden.

Ein solches Anheizen religiöser Spannungen säe "weiteres Chaos und Blutvergießen im Land", sagte Pillay. "Diese neue Welle von Kämpfen und extremer Gewalt ist hochgefährlich, nicht nur für den Irak, sondern für die gesamte Region. Die Menschenrechtskommissarin rief die politischen und religiösen Führer des Irak auf, "sich gegen diese Versuche einer Spaltung des Landes entlang konfessioneller oder geografischer Grenzen zusammenzuschließen".

Patriarch Sako spricht beim Kongress von "Kirche in Not" - Archivvideo aus dem Jahr 2012:


Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Irak

  1. Nordirak: Angespannte Sicherheitslage in der Ninive-Ebene
  2. Irakischer Erzbischof: Leben in Mosul normalisiert sich
  3. Irak: Erzbischof befürchtet „schwerwiegende Folgen“
  4. Irak: Kirche würdigt muslimische Rettungsaktion von Christinnen
  5. Kardinal: Wiederaufbau des Irak braucht "Kultur des Respekts"
  6. „Kirche in Not“ startet neues Großprojekt im Irak
  7. Bagdad von Sicherheitskräften abgeriegelt
  8. Vor Islamisten gerettete Handschrift soll in den Irak zurück
  9. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  10. Erzbischof Warda: BBC hat verfolgte Christen und Jesiden aus irakischer Geschichte „wegretuschiert“







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  6. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  7. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  8. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  11. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  12. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  13. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  14. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  15. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz