Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  8. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  11. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  12. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  13. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  14. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

Verschleierte Christenverfolgung in Europa

24. Juni 2014 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Offiziell wird immer bestritten, dass es im Herzen Europas eine noch mehr oder weniger verschleierte Christenverfolgung gibt. Aber dass es sie gibt, erfahren viele bekennende Christen. Gastkommentar von Michael Schneider-Flagmeyer


Aachen (kath.net/Forum Deutscher Katholiken) „Es gibt eine Weise der Verfolgung, die mehr verschleiert ist, auch in Europa, in den Ländern mit christlicher und demokratischer Tradition. Wie anders soll man die Akte nicht nur der religiösen Intoleranz, sondern auch der Gewalt gegen Christen interpretieren? Wie sind die Absichten der Verhöhnung des christlichen Glaubens zu verstehen und die Förderung von Werten, die im offenen Widerspruch zum Evangelium stehen, das auch heute noch ein wichtiger Bezugspunkt für mehr als 70% der Bevölkerung in der Europäischen Union ist?”.

Diese Worte stammen von niemand geringerem als dem Vertreter von Papst Franziskus in Deutschland, dem Apostolischen Nuntius, Erzbischof Dr. Nikola Eterovic, die er in seiner Predigt zur Aachener Heiligtumsfahrt am 22.6.2014 in Aachen bei der Pilgermesse hielt. Hier die: Predigt im Wortlaut.

Offiziell wird immer bestritten, dass es bei uns in Deutschland und vor allem im Herzen Europas, des Abendlandes, eine noch mehr oder weniger verschleierte Christenverfolgung gibt. Aber dass es sie gibt, erfahren viele bekennende Christen in ihrem Berufsleben, in ihrem nachbarlichen Umfeld und in der Öffentlichkeit gibt. Die Zeugnisse darüber mehren sich von Jahr zu Jahr. Kirchen werden verwüstet oder in Brand gesteckt oder mit klammheimlicher Unterstützung bestimmter Medien geschändet. In meiner Pfarrkirche musste vor einiger Zeit ein Pornoteam von unserem Altar und unserer Kirche verjagt werden. Gerade die Pornoindustrie benützt immer mehr christliche Symbole und geweihte Orte.


Aber am zahlreichsten sind die Bemerkungen des Unverständnisses und der persönliche Ablehnungen, die bekennende Christen im Freundeskreis, bei Kollegen, ja sogar im familiären Umfeld ertragen müssen. Im günstigsten Fall gelten wir noch als Spinner. Woher kommen diese Anfeindungen?

Der Nuntius weist auf die biblischen Prophezeiungen und die Worte Christi hin. Die Gründerin der evangelischen Marienschwestern, Mutter Basilea Schlink, hat ihre Schwestern prophetisch schon seit den 50ziger Jahren auf eine neue Christenverfolgung vorbereitet.

Wir erleben tagtäglich, dass Christen in der ganzen Welt an Leib und Leben nicht nur bedroht sind, sondern auch ihr Leben für Christus lassen müssen.

Soweit ist es bei uns (noch) nicht, aber der Erzbischof von Chicago, Kardinal George, hatte vor einige Zeit gesagt, dass er noch in seinem Bett sterben werde, sein Nachfolger allerdings im Gefängnis und dessen Nachfolger auf einem öffentlichen Platz. Erst dessen Nachfolger werde wieder Achtung und Respekt zuteil. Düstere Aussichten?

Der Kampf gegen das Evangelium ist so alt wie die Kirche. Wir leben heute, vor allem in Europa und Nordamerika in einer Zeit, in der es den meisten Menschen gut geht, sie nicht mehr um ihr tägliches Leben zittern müssen, und glauben, Gott nicht mehr nötig zu haben. Wir beschäftigen uns mit Dingen, für die wir von andern Völkern außerhalb Europas für verrückt gehalten werden z. B mit Gender. Bei diesen Völkern hat die unverschleierte Christenverfolgung andere Gründe, die besonders und differenziert betrachtet werden müssen, obwohl vieles von dem, was dort die Ursachen sind jetzt auch zu uns überschwappt.

Ich nenne hier den immer aggressiver werdenden Einfluss des Islam, der z.B. gestern in den Nachrichten aus Hamburger Schulen gemeldet wurde, in denen der Terror gegen Muslime, die sich unseren Lebensverhältnissen anpassen wollen, immer rabiater wird. Dieser Terror wird schon von indoktrinierten und aufgehetzten Jugendlichen ausgeübt. Ca. 300 deutsche fanatisierte jugendliche Konvertiten, kämpfen in der Reihen der ISIS im Irak.

Der Grund für all dieses ist die Glaubensschwäche der Christen, ihre Gleichgültigkeit und Sattheit. Ein muslimischer Realschullehrer, der hier in Deutschland beamtet ist, hat gesagt, dass der Islam in Europa nur dort erfolgreich ist, wo das Christentum nicht mehr entschieden gelebt wird.
Aber besonders verantwortlich für die (noch) verschleierte Christenverfolgung bei uns ist der neu immer aggressiver und intoleranter auftretende Atheismus, vor dem selbst solche Nichtglaubende wie der bedeutende Philosoph unserer Zeit, Jürgen Habermas, warnt. Er ist besonders unter Medienschaffenden verbreitet.

Hoffnung hat hier ein anderer, ebenso bedeutender Philosoph der jungen Generation, Vittorio Hösle, der kürzlich in die päpstliche Akademie aufgenommen wurde, vor einigen Jahren im deutschen Fernsehen geäußert. Er glaubt, dass Gott den Atheismus der gegenwärtigen Zeit benutzt, um sich auf erneut in die Welt hinein zu offenbaren.

Und ich möchte dieser Vermutung hinzufügen, dass Gott uns auch sehr fühlbar aus unserem satten Wohlstandschlaf aufwecken möchte und uns dazu auch seinen Vikar aus Südamerika, Papst Franziskus, gesandt hat. „Wach auf du Schläfer, und steh auf von den Toten, und Christus wird dein Licht sein.” (Epheser, 5,14b)

In seiner Predigt weist Nuntius Eterovic den Weg: Mutig den Glauben bekennen und ihn vor allem leben. Wir sollen bei all unserer menschlichen Schwäche den Menschen nicht nur durch Worte, sondern durch das gelebte Beispiel bezeugen, wie sehr Gott sie liebt und was für ein wunderbares Geschenk das Leben mit Christus ist; „denn die ganze Welt liegt in Wehen und sehnt sich nach dem Offenbarwerden der Kinder Gottes”. ( Hl. Paulus im Römerbrief)

Wir sollen als Kinder Gottes offenbar werden, damit die Welt glaubt, dass der Vater den Sohn gesandt hat, nicht um uns zu richten, sondern um uns zu retten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  2. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  3. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  4. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  5. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  6. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  7. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  8. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  9. "Wenn die Demokraten die Macht haben, schauen sie bei der Ermordung der Christen in Nigeria weg"
  10. Iran: Für eine Verhaftung reicht es ein Christ zu sein







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz