Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  12. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  13. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  14. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Gott ist treu - und wir?

29. Juni 2014 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Das Zeugnis des Apostels Petrus erinnert uns daran, dass unsere wahre Zuflucht das Vertrauen auf Gott ist: Es vertreibt alle Angst und macht uns frei von jeder Versklavung und aller weltlichen Versuchung


Rom (kath.net/as) St. Peter und Paul: vor der Feier der Eucharistie am Hochfest der heiligen Apostelfürsten Petrus und Paulus überreichte Papst Franziskus 24 Metropolitan-Erzbischöfen, die im Laufe des vergangenen Jahres ernannt worden waren, das Pallium als Zeichen der besonderen Verbundenheit mit dem Stuhl Petri. Den Erzbischöfen von Lilongwe (Malawi), Tarcisius Gervazio Ziyaye und von Mandalay (Myanmar), Nicholas Mang Thang, wird das Pallium an ihren Bischofssitzen überreicht werden. Auch dem neuen Freiburger Erzbischof Stephan Burger, der am heutigen Sonntag die Bischofsweihe empfängt, wird das Pallium während des Weihegottesdientes übergeben.

Wie es der Tradition entspricht, waren bei der Feier eine hochrangige Delegation des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel sowie beim Heiligen Stuhl akkreditierte Diplomaten und Vertreter aus der Politik und dem öffentlichen Leben dabei. Die heilige Messe wurde musikalisch vom Synodalen Chor des Patriarchats von Moskau zusammen mit der Sixtinischen Kapelle gestaltet.

Zum ersten Mal trug der Papst ein neues Pallium mit schwarzen Kreuzen auf weißer Wolle. Es handelt sich dabei um ein Pallium des heiligen Papstes Johannes Pauls II. Damit ähnelt das Pallium wieder jenem aller Metropolitanerzbischöfe.

„Und so frage ich mich: Haben wir, liebe Mitbrüder im Bischofsamt, Angst? Wovor haben wir Angst? Und wenn wir sie haben, welchen Halt suchen wir in unserem Leben als Hirten, um Sicherheit zu haben? Suchen wir etwa die Unterstützung derer, die in dieser Welt Macht besitzen? Oder lassen wir uns vom Stolz täuschen, der nach Befriedigung und Anerkennung strebt, und meinen wir, da sicher zu sein? Worauf gründen wir unsere Sicherheit?“

„Das Zeugnis des Apostels Petrus erinnert uns daran, dass unsere wahre Zuflucht das Vertrauen auf Gott ist: Es vertreibt alle Angst und macht uns frei von jeder Versklavung und aller weltlichen Versuchung. Heute fühlen wir – der Bischof von Rom und die anderen Bischöfe, besonders die Metropoliten, die das Pallium empfangen haben – uns vom Beispiel des heiligen Petrus aufgerufen, unser Vertrauen auf den Herrn zu überprüfen.“


„Petrus hat erfahren, dass die Treue Gottes größer ist als unsere Treulosigkeiten und stärker als unsere Verleumdungen. Er wird sich bewusst, dass die Treue des Herrn unsere Ängste vertreibt und alle menschliche Vorstellung übersteigt.“

„Die Liebe Jesu muss Petrus genügen. Er darf nicht der Versuchung zur Neugier, zum Neid nachgeben wie damals, als er Johannes in der Nähe sah und Jesus fragte: »Herr, was wird denn mit ihm? « (Joh 21,21). Jesus aber antwortete ihm: »Was geht das dich an? Du aber folge mir nach! « (Joh 21,22).“


Kath.net veröffentlicht die Predigt des Heiligen Vaters am Hochfest der Apostel Petrus und Paulus:

Am Hochfest der heiligen Apostel Petrus und Paulus, der Hauptpatrone Roms, begrüßen wir mit Freude und Dank die Delegation unter der Leitung von Metropolit Ioannis, die der Ökumenische Patriarch, der verehrte und geliebte Bruder Bartholomaios, entsandt hat. Bitten wir den Herrn, dass auch dieser Besuch unsere brüderlichen Bande auf dem Weg zu der von uns so ersehnten vollen Gemeinschaft der beiden Schwesterkirchen stärken möge.

»Der Herr [hat] seinen Engel gesandt und mich der Hand des Herodes entrissen« (Apg 12,11). Zu Beginn des Dienstes Petri in der christlichen Gemeinde von Jerusalem herrschte noch große Furcht wegen der Verfolgungen des Herodes gegen einige Mitglieder der Kirche. Jakobus war hingerichtet worden, und nun war Petrus selbst ins Gefängnis geworfen worden, um dem Volk einen Gefallen zu tun. Während er in Ketten gefangen gehalten wird, hört er die Stimme des Engels, der zu ihm sagt: »Schnell, steh auf! … Gürte dich und zieh deine Sandalen an! … Wirf deinen Mantel um und folge mir! « (Apg 12,7-8). Die Ketten fallen, und das Gefängnistor öffnet sich von selbst. Petrus bemerkt, dass der Herr ihn »der Hand des Herodes entrissen« hat; er wird sich bewusst, dass Gott ihn von der Angst und von den Ketten befreit hat. Ja, der Herr befreit uns von aller Angst und von allen Ketten, damit wir wirklich frei sein können. Die heutige Liturgie bringt diese Wirklichkeit gut zum Ausdruck mit den Worten des Kehrvers des Antwortpsalms: »All meinen Ängsten hat mich der Herr entrissen. «

Das ist für uns das Problem – das Problem der Angst und der Suche nach Halt in der Seelsorge.

Und so frage ich mich: Haben wir, liebe Mitbrüder im Bischofsamt, Angst? Wovor haben wir Angst? Und wenn wir sie haben, welchen Halt suchen wir in unserem Leben als Hirten, um Sicherheit zu haben? Suchen wir etwa die Unterstützung derer, die in dieser Welt Macht besitzen? Oder lassen wir uns vom Stolz täuschen, der nach Befriedigung und Anerkennung strebt, und meinen wir, da sicher zu sein? Worauf gründen wir unsere Sicherheit?

Das Zeugnis des Apostels Petrus erinnert uns daran, dass unsere wahre Zuflucht das Vertrauen auf Gott ist: Es vertreibt alle Angst und macht uns frei von jeder Versklavung und aller weltlichen Versuchung. Heute fühlen wir – der Bischof von Rom und die anderen Bischöfe, besonders die Metropoliten, die das Pallium empfangen haben – uns vom Beispiel des heiligen Petrus aufgerufen, unser Vertrauen auf den Herrn zu überprüfen.

Petrus gewann die Zuversicht zurück, als Jesus dreimal zu ihm sagte: »Weide meine Schafe! « (Joh 21,15.16.17). Und zugleich bekannte er, Simon, dreimal seine Liebe zu Jesus und machte so die dreifache Verleumdung während der Passion wieder gut. Petrus fühlt, wie die Wunde jener Enttäuschung, die er dem Herrn in der Nacht des Verrates bereitet hatte, noch in seinem Innern brennt. Nun, da dieser ihn fragt: »Liebst du mich? «, verlässt Petrus sich nicht auf sich selbst und auf die eigenen Kräfte, sondern auf Jesus und seine Barmherzigkeit: »Herr, du weißt alles; du weißt, dass ich dich lieb habe« (Joh 21,17). Und hier verschwindet die Angst, die Unsicherheit, der Kleinmut.

Petrus hat erfahren, dass die Treue Gottes größer ist als unsere Treulosigkeiten und stärker als unsere Verleumdungen. Er wird sich bewusst, dass die Treue des Herrn unsere Ängste vertreibt und alle menschliche Vorstellung übersteigt. Auch an uns richtet Jesus heute die Frage: »Liebst du mich? « Er tut das gerade deshalb, weil er unsere Ängste und unsere Mühen kennt. Petrus weist uns den Weg: ihm vertrauen, der über uns „alles weiß", indem wir nicht auf unsere Fähigkeit bauen, ihm treu zu sein, sondern vielmehr auf seine unverbrüchliche Treue. Jesus verlässt uns nie, denn »er kann sich selbst nicht verleugnen« (2 Tim 2,13). Die Treue, die Gott auch uns Hirten über unsere Verdienste hinaus unaufhörlich beweist, ist die Quelle unserer Zuversicht und unseres Friedens. Die Treue des Herrn uns gegenüber erhält in uns immer den Wunsch lebendig, ihm und den Mitmenschen in Liebe zu dienen.

Die Liebe Jesu muss Petrus genügen. Er darf nicht der Versuchung zur Neugier, zum Neid nachgeben wie damals, als er Johannes in der Nähe sah und Jesus fragte: »Herr, was wird denn mit ihm? « (Joh 21,21). Jesus aber antwortete ihm: »Was geht das dich an? Du aber folge mir nach! « (Joh 21,22). Diese Erfahrung des Petrus ist eine wichtige Botschaft auch an uns, liebe Erzbischöfe und Brüder. Der Herr wiederholt heute mir, euch und allen Hirten: Folge mir nach! Keine Zeit verlieren in Fragen oder nutzlosem Gerede; halte dich nicht bei Nebensächlichkeiten auf, sondern sieh auf das Wesentliche und folge mir nach. Folge mir nach trotz der Schwierigkeiten. Folge mir nach in der Verkündigung des Evangeliums. Folge mir nach mit dem Zeugnis eines Lebens, das dem Geschenk der Tauf- und der Weihegnade entspricht. Folge mir nach, indem du zu denen über mich sprichst, bei denen du lebst, Tag für Tag, in der Mühe der Arbeit, im Dialog, in der Freundschaft. Folge mir, indem du das Evangelium allen verkündest, vor allem den Geringsten, damit niemandem das Wort des Lebens fehlt, das allen Ängsten entreißt und Vertrauen schenkt auf die Treue Gottes: Du - folge mir nach!

Gesamte Hl. Messe als VIDEO





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  9. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  10. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  11. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  12. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  13. Der auferstandene Christus: der endgültige Wendepunkt der menschlichen Geschichte
  14. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  15. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz