Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  2. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  5. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  6. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  7. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  8. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  9. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  10. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  11. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  12. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  13. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  14. Gott will, dass wir treu sind!“
  15. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“

Petrus und Paulus: Vorbilder für die verwandelnde Kraft des Glaubens

29. Juni 2014 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Das Kostbarste, was wir haben: die Macht des Namens Jesu Christi. Appell für Einheit und Frieden im Irak: ‚Gewalt erzeugt weitere Gewalt. Der Dialog ist der einzige Weg zum Frieden!’. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am Hochfest der heiligen Apostelfürsten Petrus und Paulus. In seiner Ansprache vor dem Mittagsgebet erinnerte Papst Franziskus daran, dass die Kirche von Rom die beiden Apostel seit Alters her an einem Tag feiere, da sie der Glaube an Jesus Christus zu Brüdern und das Martyrium eins werden lassen habe. In ihrer Verschiedenheit seien sie von Christus auserwählt worden und hätten auf seinen Ruf geantwortet, indem sie ihr Leben hingegeben hätten. Beide seien durch die Gnade Christi verwandelt worden. So sprächen sie zur Kirche und „weisen uns noch heute den Weg des Heils“. Jesus verwandle die Finsternis unserer Sünde in ein Morgengrauen des Lichts.


Das Buch der Apostelgeschichte zeige viele Züge ihres Zeugnisses. So lehre Petrus, auf die Armen mit dem Blick des Glaubens zu schauen und ihnen das zu geben, „was wir an Kostbarstem haben: die Macht des Namens Jesu Christi“.

Von Paulus werde das Damaskus-Ereignis berichtet. Vorher sei Paulus ein bitterer Feind der Kirche gewesen. Nachher „stellt er sein ganzes Leben in den Dienst des Evangeliums“. Auch bei uns könne die Begegnung mit dem Wort Christi unser Leben und unser Herzvöllig verwandeln: „Es ist nicht möglich, dieses Wort zu hören und still an seinem Platz und in den Gewohnheiten blockiert zu bleiben. Es drängt uns dazu, den Egoismus zu besiegen, den wir im Herzen tragen, um entschlossen jenem Meister nachzufolgen, der sein Leben für seine Freunde hingegeben hat“.

„Liebe Brüder und Schwestern“, so Franziskus, „dieses Fest erweckt in uns eine große Freude, weil es uns vor das Werk der Barmherzigkeit Gottes im Herzen zweier Männer stellt, zweier Sünder“. Gott wolle auch uns mit seiner Gnade erfüllen, so Franziskus abschließend, wie er dies mit Petrus und Paulus getan habe. Der Papst bat die Jungfrau Maria um ein besonderes Fürbittgebet für die Metropolitanerzbischöfe, denen er heute das Pallium zum Zeichen der besonderen Einheit mit dem Stuhl Petri überreicht hatte.

Nach dem Angelus erinnerte der Papst an die dramatische Situation im Irak und appellierte an die Regierenden, dass durch den Dialog die Einheit des Landes bewahrt und der Krieg vermieden werden könne. Franziskus bekundete seine Nähe den Tausenden von Familien, besonders den christlichen, die ihr Haus verlassen mussten und nun in schwerer Gefahr sind: „Gewalt erzeugt weitere Gewalt. Der Dialog ist der einzige Weg zum Frieden! Beten wir zur Gottesmutter, dass sie das Volk des Iraks behüte: 'Gegrüßt seist du, Maria...'".




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  5. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  6. Klerikalismus im Bistum Passau
  7. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  8. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  9. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  10. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  11. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  12. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  15. Papst dreht spontane Runde im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz