Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

Nie wieder Krieg! Mit dem Krieg ist alles zerstört!

13. Juli 2014 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Appell des Papstes für den Frieden im Heiligen Land. – Das Gleichnis vom Sämann: der Böse will nicht, dass der gute Same in uns aufkeimt. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am 15. Sonntag im Jahreskreis – Eindringlicher Appell und Aufruf zum Gebet von Papst Franziskus für den Frieden im Heiligen Land. Der Papst erinnerte an das Friedensgebet vom 8. Juni zusammen mit dem Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I., Shimon Perez und dem palästinensischen Präsidenten Abbas. Franziskus wies die Meinung zurück, dass diese Begegnung nutzlos gewesen sei. Das Gebet gestatte es vielmehr und helfe, das Böse zu besiegen und sich nicht der Gewalt und dem Hass zu ergeben, so dass diese die Oberhand über den Dialog und die Aussöhnung gewinnen könnten.

Der Papst mahnte die am Konflikt beteiligten Parteien sowie alle, die auf nationaler und internationaler Ebene politische Verantwortung tragen, nicht am Gebet und an allen möglichen Anstrengungen zu sparen, damit die Feindseligkeiten ein Ende fänden und der Friede zum Wohl aller erlangt werde. Franziskus lud alle ein, sich seinem Gebet anzuschließen: „Jetzt, Herr, hilf uns du! Schenke uns den Frieden, lehre du uns den Frieden, führe du uns zum Frieden. Öffne unsere Augen und unsere Herzen und schenke uns den Mut zu sagen: ‚Nie wieder Krieg!’, ‚Mit dem Krieg ist alles zerstört!’. Gieße in uns den Mut aus, diese konkreten Gesten zu tun, um den Frieden aufzubauen. Mach uns bereit, den Schrei unserer Mitbürger zu hören, die von uns fordern, unsere Waffen in Werkzeuge des Friedens, unsere Ängste in Vertrauen und unsere Spannungen in Vergebung zu verwandeln!“.


Vor dem Angelus setzte sich der Papst mit dem Sonntagsevangelium auseinander (Mt 13,1-23), als Jesus am Ufer des Sees von Galiläa predigt. Jesus benutze dabei viele Gleichnisse, „eine allen verständliche Sprache, mit Bildern aus der Natur oder aus alltäglichen Situationen“.

Als erstes erzähle er eine Einführung in alle Gleichnisse: das Gleichnis vom Sämann. Der wahre Protagonist dieses Gleichnisses sei der Same, der – je nach dem Boden, auf den er falle – mehr oder weniger Frucht trage.

Jesus lege in diesem Fall nicht nur das Gleichnis vor, sondern erkläre es auch seinen Jüngern. Franziskus betonte, dass der Teufel nicht wolle, dass der Same im Herzen des Menschen aufkeime. So spreche das Gleichnis heute auch zu einem jeden von uns, wie dies vor 2000 Jahren der Fall gewesen sei. Es rufe uns in Erinnerung, dass wir der Boden seien, auf den der Herr unermüdlich den Samen seines Wortes und seiner Liebe aussäe.

Der Papst fragte sich, mit welcher Haltung er angenommen werde: „Wie ist unser Herz? Welchem Boden ähnelt es? Einer Straße, einem felsigen Boden, einem Dornbusch?“. Es hänge von uns ab, guter Boden zu werden, ohne Dornen und ohne Steine, damit der Same für uns und für unsere Brüder und Schwestern gute Frucht tragen könne. Was zähle, sei das, was aus unserem Mund komme. Auch wir seien berufen, zu Sämännern des guten Samens Gottes zu werden.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz