Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Am Mittwoch wurde die letzte Messe der außerordentlichen Form in Kathedrale von Melbourne gefeiert
  2. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  3. Vigano de facto bereits im Schisma
  4. Schisma - Vatikan klagt Erzbischof Vigano an
  5. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  6. „Das Judentum in Deutschland ist im Begriff, unsichtbar zu werden“
  7. Frankreich: 105 Priesterweihen im Jahr 2024
  8. Ärger um Spenden für Messen in Kroatien
  9. Beichtvater von Papst Franziskus gestorben
  10. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  11. Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche
  12. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  13. Polnische Fußballfans protestieren gegen Abnahme der Kreuze im Warschauer Rathaus
  14. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  15. Tübinger Moraltheologe Bormann kritisiert den „Missbrauch mit dem Missbrauch“

Gebetsvigil mit dem Papst ein 'voller Erfolg'

18. März 2003 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


100 Studierende versammelten sich in der Edith Stein-Kapelle in Wien, rund 300 in Köln. Papst dankte Kardinal Meisner für Einladung nach Köln - auch wenn er "nicht mehr so jung" sei.


Wien-Köln (www.kath.net / PEK / red) Als "vollen Erfolg" bezeichnete der Wiener Universitätsseelsorger Konstantin Spiegelfeld den "Ersten Europäischen Universitätstag", der am Samstag abend mit einer Gebetsvigil mit Papst Johannes Paul II. und vielen Studierenden in verschiedenen Städten Europas begangen wurde. Über Fernseh Live- Schaltungen waren die Städte Rom, Bratislava, Krakau, Uppsala, Köln, Fatima und Wien miteinander optisch und real miteinander verbunden.

Der erste Teil des Abends war von persönlichen Zeugnissen und Bekenntnissen junger Menschen geprägt. „ Für mich wurden die Worte der Hl. Edith Stein wahr", bezeugte der junge Theologiestudent Andreas Bieringer vor den über rund 100 Mitfeiernden in der Edith Stein-Kapelle in der Wiener Katholischen Hochschulgemeinde: "Gott ist lebendig und nahe, ein Gott der Beziehung, ein Gott, der Gott ist.“ Beim anschließenden „Hevenu shalom allechem“ klatschten und sangen alle Studierenden in Europa mit. Im zweiten Teil wurden mit Papst Johannes Paul II. die Lichtreichen Geheimnisse betrachtet. Von Wien aus wurde die Einsetzung der Eucharistie übertragen. Je ein Studierender betete das Ave Maria auf Lateinisch vor, den zweiten Teil beteten alle Studenten in Europa gemeinsam. "Es war eine wunderbare gemeinsame Erfahrung, und man merkte, welch große Kraft von der Einheit im Gebet ausging", ist Spiegelfeld begeistert.

Den Abschluss bildete die Ansprache des Papstes, in der er neben dem dringenden Gebet für den Frieden Ermutigungen gab: "Die Jugend soll und muss an dem Aufbau eines neuen Europas teilhaben, mit dem Beitrag ihres Strebens und ihrer Ideale, des Studiums und der Arbeit, der Kreativität und der großzügigen Hingabe. Die jungen Christen sind in besonderer Weise gerufen, Christus anzukündigen und zu bezeugen und in Seinem Namen Erbauer der Einheit in der Vielfalt, der Freiheit in der Wahrheit, des Friedens in der Gerechtigkeit zu sein, eines Friedens, dessen die Welt heute so besonders bedarf.“ Die Fröhlichkeit und Lebendigkeit des Papstes waren verblüffend und bewundernswert.

In Köln fanden sich rund 300 Studierende sowie Schülerinnen und Schüler der Erzbischöflichen Schulen mit Erzbischof Joachim Kardinal Meisner in St. Andreas in Köln ein. In seiner Ansprache erinnerte Kardinal Meisner an den bedeutenden Ort, an dem sich die Kölner Gemeinde versammelt hatte: In St. Andreas besteht die älteste deutsche Rosenkranzbruderschaft, hier ruht der hl. Albertus Magnus, der „doctor universalis“ der mittelalterlichen Wissenschaft. Und schließlich ehrt man in Köln die Heilige Edith Stein, die in dieser Stadt in den Karmel eingetreten ist. Vor allem erneuerte der Kölner Erzbischof die Einladung an die Jugend zum Weltjugendtag 2005 in Köln.

„Die Heiligen Drei Könige, deren Gebeine im Kölner Dom verehrt werden, waren gleichsam die ersten weisen und studierten Menschen auf dem Weg zu Christus", betonte Meisner. "Mit dem hl. Albert, der hl. Edith Stein und vielen anderen Glaubenszeugen zeigen sie: Auf dem Pilgerweg des Glaubens sind wir mit ihnen in Köln in guter Gesellschaft.“ Der Kölner Weltjugendtag solle "ein großes Zeichen friedlicher Einheit und ein kraftvolles Glaubenszeugnis für unsere Welt werden“, wünschte Kardinal Meisner.

"Ich danke dem Kardinal von Köln, Joachim Meisner, für seine Einladung, da ich sicher bin, dass diese sich auch an mich richtet, obwohl ich, wie ihr sehen könnt, nicht mehr so jung bin", sagte der Papst unter lautem Applaus seiner jungen Zuhörer, wie "Zenit" berichtet. "Christliche junge Leute sind aufgerufen, ihr Zeugnis Jesu Christi zu verkünden und die Einheit in der Verschiedenartigkeit, die Freiheit in Wahrheit, den Frieden in Gerechtigkeit aufzubauen - gerade diesen Frieden braucht die Welt ganz besonders." Mit einem Lächeln auf den Lippen scherzte der Papst auch über die technischen Möglichkeiten der Videoübertragungstechnik, indem er seinen Zuhörern zusicherte, sie erlaube ihm, die Kardinäle, wie etwa denjenigen von Krakau, der auf dem Bildschirm zugeschaltet war, "aus der Ferne" zu kontrollieren.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Papst

  1. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  2. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  3. Papstlose Residenz: Castel Gandolfo hat sich verändert
  4. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  5. Omnia instaurare in Christo
  6. Die Päpste und die Leute
  7. Benedikt XVI. und Franziskus haben offenbar dasselbe Grab gewählt
  8. Vatikanist Edward Pentin: Franziskus-Nachfolger ist „wahrscheinlich konservativ“
  9. Der nächste Papst - Leseprobe 5
  10. Der nächste Papst - Leseprobe 4






Top-15

meist-gelesen

  1. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  2. Schisma - Vatikan klagt Erzbischof Vigano an
  3. Am Mittwoch wurde die letzte Messe der außerordentlichen Form in Kathedrale von Melbourne gefeiert
  4. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  5. Vigano de facto bereits im Schisma
  6. Rückt etwas zusammen - es wird kälter in Deutschland
  7. Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche
  8. Tod im KZ aus Nächstenliebe
  9. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  10. Polnische Fußballfans protestieren gegen Abnahme der Kreuze im Warschauer Rathaus
  11. „Maëlys, 9 Jahre alt, hat alles über das Geheimnis der Eucharistie verstanden“
  12. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  13. Papst Franziskus empfängt Prior einer Gemeinschaft, die die außerordentliche Form pflegt
  14. Spanien: Letzte Chance für schismatische Nonnen
  15. Ex-Journalist und Franziskaner Moritz Windegger von Bischof Muser in Bozen zum Priester geweiht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz