Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Liborifest eröffnet - 1,5 Millionen Menschen erwartet

28. Juli 2014 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit der Erhebung der Reliquien des heiligen Liborius ist am Wochenende das diesjährige Liborifest in Paderborn eröffnet worden - VIDEO: Predigt von Erzbischof Becker


Paderborn (kath.net/KNA) Mit der Erhebung der Reliquien des heiligen Liborius ist am Wochenende das diesjährige Liborifest in Paderborn eröffnet worden. Erzbischof Hans-Josef Becker leitete am Samstag die Prozession, bei der der goldene Reliquienschrein unter Orgelklängen aus der Krypta des Doms in den Chorraum überführt wurde. Am Sonntagvormittag wurde der Schrein nach einem Festgottesdienst durch die Straßen getragen und am Rathaus der traditionelle Segen über die Stadt Paderborn erteilt. Zu dem neuntägigen Fest mit Gottesdiensten, Kulturveranstaltungen und einer großen Kirmes werden rund eineinhalb Millionen Besucher und 22 Bischöfe aus 15 Ländern erwartet.

In der Vesper ging Becker auf das diesjährige Motto des Liborifestes ein. Es lautet «Sucht mich, dann werdet ihr leben» und ist dem alttestamentlichen Buch des Propheten Amos entnommen. Er wünsche allen Besuchern, dass ihnen «die Erfahrung der spürbaren Nähe Gottes geschenkt werde» und sie durch die Begegnung untereinander gestärkt in die Zukunft gehen können, so der Erzbischof.


Die Vesper mit der Erhebung der Reliquien ist einer der Höhepunkte des Liborifestes. Gäste waren unter anderem der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der Münchner Kardinal und frühere Paderborner Weihbischof Reinhard Marx, der Trierer Bischof Stephan Ackermann und der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode. Aus der Weltkirche sind in diesem Jahr Bischöfe aus Ghana, Mexiko und Australien angereist. Besonders herzlich begrüßte Becker seinen Amtsbruder Yves Le Saux, der Bischof des französischen Partnerbistums Le Mans und damit Nachfolger des heiligen Liborius ist.

Bei einem Empfang am Sonntag erinnerte Becker an die aktuelle Weltlage. Man könne nicht feiern, ohne daran zu denken, «dass Leben an viel zu vielen Orten eingegrenzt, bedroht und gefährdet ist». Papst Franziskus habe eindringlich vor einer Globalisierung der Gleichgültigkeit gewarnt, vor einer Abstumpfung des Mitgefühls. Diese Warnung sei ernst zu nehmen, so Becker.

Auch außerhalb des Doms ist das Liborifest Anlass für Veranstaltungen
mit prominenten Gästen. Der EU-Parlamentarier Elmar Brok sowie die
stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Julia Klöckner werden als
Redner erwartet. Zudem gibt es in der ganzen Stadt neben der Kirmes
Konzerte und andere kulturelle Angebote.

Das Liborifest geht zurück auf das Jahr 836. Damals schenkte das französische Bistum Le Mans dem noch jungen Bistum Paderborn die Reliquien seines einstigen Bischofs. Die damals begründete Städtepartnerschaft zwischen Paderborn und Le Mans gilt als die älteste der Welt.



(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 JuergenPb 29. Juli 2014 

Stilfrage

@Fink
Es ist für einen Organisten sicher schwer, die Zeiten zwischen den Tuschs in Improvisation so zu überbrücken, daß es einem jeden gefällt.
Etwas Dramatik sollte auch schon sein, eine Steigerung vom Beginn der Prozession bis zum dritten Tusch.
Jeder Organist hat da seinen eigenen Stil.

Und dieser Organist hat eben auch seinen ganz eigen(willig)en Stil…

Meinem persönlichen Geschmack sagt sein Spiel nicht zu und er hat AUCH dazu beigetragen, daß ich, obwohl ich jahrelang in den Dom zur Messe gegangen bin, die Messen im Dom meide.


0
 
 Fink 28. Juli 2014 
 

Der Organist zog eine Schau auf...

Ich sah im EWTN-Fernsehen die Pontifikal-Vesper am Samstag nachmittag. Grausam war das Orgelspiel. Laut, schräg, dramatisch. Der Organist missbrauchte die Kirchenbesucher für eine Selbstdarstellung in moderner Kirchenmusik. Nach 30 Minuten war die Folter zu Ende. Die eigentliche lateinische Vesper war dann würdig und schön.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Stellen wir uns den Goliaths!
  4. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  7. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  8. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  9. Gibt es Außerirdische?
  10. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  15. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz