Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  7. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  8. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  13. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister

Werdet zu ‚Experten der göttlichen Barmherzigkeit’!

16. August 2014 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus an die Ordensleute: die Armut – schützende ‚Mauer’ und ‚Mutter’ des gottgeweihten Lebens


Rom (kath.net) Am Nachmittag des Tages der Seligsprechung von 124 koreanischen Märtyern reiste Papst Franziskus zu einem Therapie- und Erholungszentrum in Kkottongnae etwa 90 Kilometer südöstlich der Hauptstadt. Dort traf er mit behinderten Kindern und Erwachsenen sowie deren Betreuern zusammen. Anschließend besuchte Franziskus den „Garten der abgetriebenen Kinder“ und betete dort für die Opfer der Abtreibung.

Anschließend begab sich der Papst in das Zentrum für Spiritualität „School of Love“ zu einer Begegnung mit den koreanischen Ordensgemeinschaften und Gemeinschaften des geweihten Lebens in Kkottongnae. Der geplante Vespergottesdienst musste aus Zeitgründen ausfallen.

In seiner Ansprache betonte Franziskus, dass die feste Überzeugung, von Gott geliebt zu sein, steht im Mittelpunkt der Berufung zum Ordensleben stehe: „für andere ein berührbares Zeichen der Gegenwart des Reiches Gottes zu sein, ein Vorgeschmack der ewigen Freuden des Himmels. Nur wenn unser Zeugnis freudig ist, werden wir Männer und Frauen für Christus interessieren“. Diese Freude sei ein Geschenk und werde durch das Gebetsleben, durch die Betrachtung des Wortes Gottes, durch die Feier der Sakramente und durch das Gemeinschaftsleben genährt: „Wenn das fehlt, werden Schwächen und Schwierigkeiten aufkommen, um die Freude niederzudrücken, die wir am Beginn unseres Ordenslebens so gut kannten“.

Diese Freude sei im Geheimnis der Barmherzigkeit des Vaters verwurzelt, „die im Opfer Christi am Kreuz offenbart wurde“. So seien die Ordenleute aufgerufen, zu „Experten der göttlichen Barmherzigkeit“ zu werden.

Die Erfahrung von Gottes Barmherzigkeit, die durch Gebet und Gemeinschaft genährt werde, „muss allem, was ihr seid, und allem, was ihr tut, Gestalt geben. Eure Keuschheit, eure Armut und euer Gehorsam werden ein freudiges Zeugnis für Gottes Liebe sein in dem Maß, wie ihr fest auf dem Fels seiner Barmherzigkeit steht. Das ist sicher der Fall hinsichtlich des religiösen Gehorsams. Reifer und großherziger Gehorsam verlangt, dass ihr am Gebet mit Christus hängt, der in der Annahme der Knechtsgestalt aus seinem Leiden Gehorsam erlernte. Da gibt es keine Einschränkungen: Gott verlangt vollständig unsere Herzen ganz und das bedeutet, dass wir ‚uns selbst loslassen’ und immer mehr ‚aus uns herausgehen’ müssen.

Der evangelische Rat der Armut befähige, Gottes Barmherzigkeit nicht nur als Quelle der Kraft, sondern auch als einen Schatz zu erkennen. Die fundamentale Bedürftigkeit des Menschen hinsichtlich Vergebung und Heilung „ist in sich selbst eine Form der Armut, die wir nie aus dem Blickfeld verlieren dürfen, ganz gleich wie sehr wir im Tugendstreben vorankommen“.

Das solle auch einen konkreten Ausdruck in der individuellen und gemeinschaftlichen Lebensgestaltung der Ordensleute finden: „Ich denke besonders an die Notwendigkeit, all jene Dinge zu vermeiden, die euch ablenken und dann Verwirrung und Ärgernis für andere verursachen können. Im gottgeweihten Leben ist die Armut beides, eine ‚Mauer’ und eine ‚Mutter. Sie ist eine ‚Mauer’, weil sie das gottgeweihte Leben schützt, und sie ist eine ‚Mutter’, weil sie zu wachsen hilft und entlang des richtigen Weges führt“


Die Heuchelei jener gottgeweihten Männer und Frauen, welche die Gelübde der Armut versprächen, dann aber wie der Reiche lebten, „verwundet die Seelen der Gläubigen und schadet der Kirche. Denkt auch daran, wie gefährlich die Versuchung ist, eine bloß funktionale, weltliche Mentalität anzunehmen, die uns dazu anleitet, unsere Hoffnung allein auf menschliche Mittel zu setzen, und die das Zeugnis der Armut zerstört, die unser Herr Jesus Christus gelebt und uns gelehrt hat“.


kath.net veröffentlicht die Ansprache von Papst Franziskus bei der Begegnung mit den koreanischen Ordensgemeinschaften im Training Center „School of Love“ in Kkottongnae:

Liebe Brüder und Schwestern in Christus,

Herzlich grüße ich euch alle im Herrn. Es ist gut, heute bei euch zu sein und diese Augenblicke der Gemeinschaft zu teilen. Die großartige Vielfalt der Charismen und der Apostolate, die ihr vertretet, bereichern auf wunderbare Weise das Leben der Kirche in Korea und darüber hinaus. Im Rahmen dieses Vespergottesdienstes, wo wir den Lobpreis von Gottes unendlicher Güte und seiner Barmherzigkeit gesungen haben, danke ich euch und all euren Brüdern und Schwestern für eure Bemühungen, das Reich Gottes in diesem geschätzten Land aufzubauen. Ich danke Pater Hwang Seok-mo und Schwester Scholastica Lee Kwang-ok, den Vorsitzenden der Koreanischen Konferenzen höherer Ordensoberer männlicher und weiblicher Ordensinstitute und Gemeinschaften des Apostolischen Lebens (Korean Conferences of Major Superiors of Men’s and Women’s Religious Institutes and Societies of Apostolic Life), für ihre freundlichen Begrüßungsworte.

Die Worte des Psalms, „Auch wenn mein Leib und mein Herz verschmachten, Gott ist der Fels meines Herzens und mein Anteil auf ewig" (Ps 73,26) laden uns ein, über unser eigenes Leben nachzudenken. Der Psalmist strahlt freudiges Vertrauen auf Gott aus. Wir wissen alle, das die Freude nicht alle Zeiten des Lebens auf gleiche Weise zum Ausdruck kommt, dass aber in Augenblicken großer Schwierigkeiten „immer wenigstens ein Lichtstrahl bleibt, der aus der persönlichen Gewissheit hervorgeht, jenseits von allem grenzenlos geliebt zu sein" (Evangelii Gaudium, 6). Die feste Überzeugung, von Gott geliebt zu sein, steht im Mittelpunkt eurer Berufung: für andere ein berührbares Zeichen der Gegenwart des Reiches Gottes zu sein, ein Vorgeschmack der ewigen Freuden des Himmels. Nur wenn unser Zeugnis freudig ist, werden wir Männer und Frauen für Christus interessieren. Und diese Freude ist ein Geschenk und wird durch das Gebetsleben, durch die Betrachtung des Wortes Gottes, durch die Feier der Sakramente und durch das Gemeinschaftsleben genährt. Wenn das fehlt, werden Schwächen und Schwierigkeiten aufkommen, um die Freude niederzudrücken, die wir am Beginn unseres Ordenslebens so gut kannten.

Für euch als gottgeweihte Männer und Frauen ist diese Freude im Geheimnis der Barmherzigkeit des Vaters verwurzelt, die im Opfer Christi am Kreuz offenbart wurde. Ganz gleich, ob das Charisma eures Instituts mehr auf die Kontemplation oder mehr auf das aktive Leben gerichtet ist, seid ihr aufgefordert, besonders durch euer Gemeinschaftsleben „Experten" der göttlichen Barmherzigkeit zu werden. Aus Erfahrung weiß ich, dass das Gemeinschaftsleben nicht immer einfach ist, aber es ist ein günstiges Übungsgelände für das Herz. Es ist unrealistisch, keine Auseinandersetzungen zu erwarten; Missverständnisse werden aufkommen und sie müssen gelöst werden. Trotz all dieser Schwierigkeiten sind wir gerade im Gemeinschaftsleben gerufen, in Barmherzigkeit, in Langmut und vollkommener Nächstenliebe zu wachsen.

Die Erfahrung von Gottes Barmherzigkeit, die durch Gebet und Gemeinschaft genährt wird, muss allem, was ihr seid, und allem, was ihr tut, Gestalt geben. Eure Keuschheit, eure Armut und euer Gehorsam werden ein freudiges Zeugnis für Gottes Liebe sein in dem Maß, wie ihr fest auf dem Fels seiner Barmherzigkeit steht. Das ist sicher der Fall hinsichtlich des religiösen Gehorsams. Reifer und großherziger Gehorsam verlangt, dass ihr am Gebet mit Christus hängt, der in der Annahme der Knechtsgestalt aus seinem Leiden Gehorsam erlernte (vgl. Perfectae Caritatis, 14). Da gibt es keine Einschränkungen: Gott verlangt vollständig unsere Herzen ganz und das bedeutet, dass wir „uns selbst loslassen" und immer mehr „aus uns herausgehen" müssen.

Eine lebendige Erfahrung der unerschütterlichen Barmherzigkeit des Herrn stärkt den Wunsch, die Vollkommenheit der Nächstenliebe zu erlangen, die aus der Reinheit des Herzens geboren wird. Die Keuschheit bringt eure zielstrebige Hingabe zur Liebe Gottes zum Ausdruck, der „die Kraft unserer Herzen" ist. Wir alle wissen, was für ein persönliches und anspruchsvolles Engagement das zur Folge hat. Versuchungen auf diesem Gebiet rufen nach demütigem Gottvertrauen, Wachsamkeit und Ausdauer.

Durch den Evangelischen Rat der Armut seid ihr fähig, Gottes Barmherzigkeit nicht nur als Quelle der Kraft, sondern auch als einen Schatz zu erkennen. Selbst wenn wir müde sind, können wir ihm unsere Herzen aufopfern, die von Sünde und Schwäche beladen sind; in diesen Zeiten, wenn wir uns am hilflosesten fühlen, können wir uns nach Christus ausstrecken, der „arm wurde, um euch durch seine Armut reich zu machen" (2 Kor 8,9). Diese unsere fundamentale Bedürftigkeit hinsichtlich Vergebung und Heilung ist in sich selbst eine Form der Armut, die wir nie aus dem Blickfeld verlieren dürfen, ganz gleich wie sehr wir im Tugendstreben vorankommen. Das sollte auch einen konkreten Ausdruck in eurer individuellen und gemeinschaftlichen Lebensgestaltung finden. Ich denke besonders an die Notwendigkeit, all jene Dinge zu vermeiden, die euch ablenken und dann Verwirrung und Ärgernis für andere verursachen können. Im gottgeweihten Leben ist die Armut beides, eine „Mauer" und eine „Mutter". Sie ist eine „Mauer", weil sie das gottgeweihte Leben schützt, und sie ist eine „Mutter", weil sie zu wachsen hilft und entlang des richtigen Weges führt. Die Heuchelei jener gottgeweihten Männer und Frauen, welche die Gelübde der Armut versprechen, dann aber wie der Reiche leben, verwundet die Seelen der Gläubigen und schadet der Kirche. Denkt auch daran, wie gefährlich die Versuchung ist, eine bloß funktionale, weltliche Mentalität anzunehmen, die uns dazu anleitet, unsere Hoffnung allein auf menschliche Mittel zu setzen, und die das Zeugnis der Armut zerstört, die unser Herr Jesus Christus gelebt und uns gelehrt hat.

Liebe Brüder und Schwestern, macht alles, was ihr könnt, mit großer Demut, um zu zeigen, dass das gottgeweihte Leben ein kostbares Geschenk für die Kirche und für die Welt ist. Behaltet es nicht für euch selbst, verteilt es, indem ihr Christus in jeden Winkel dieses geschätzten Landes bringt. Lasst eure Freude weiter Ausdruck finden in eurem Einsatz, Berufungen zu wecken und zu fördern, und erkennt, dass ihr alle einen Anteil daran habt, die gottgeweihten Männer und Frauen von morgen zu formen. Ganz gleich ob ihr mehr dem kontemplativen oder dem apostolischen Leben zugehört – seid eifrig in eurer Liebe zur Kirche in Korea und eurem Wunsch, durch euer eigenes, besonderes Charisma zu ihrer Sendung beizutragen, das Evangelium zu verkünden und das Volk Gottes in Einheit, Heiligkeit und Liebe aufzubauen.

Indem ich euch alle und in besonderer Weise die alten und kranken Mitglieder eurer Gemeinschaften der liebenden Fürsorge Marias, der Mutter der Kirche, empfehle, erteile ich euch meinen Segen als Unterpfand überreicher Gnaden und des Friedens in Jesus, ihrem Sohn.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  2. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  3. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  4. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  5. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  6. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  7. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  8. Dilexit nos
  9. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen
  10. ‚Trans-’ und ‚Intersex-Katholiken’: Papst soll Verbot von ‚Geschlechtsänderung’ aufheben






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  7. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  8. Das Wunder des Karol Wojtyła
  9. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  10. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  11. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  12. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  13. 200 Quadratmeter für den Papst
  14. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  15. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz