Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  2. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  5. Der alte und künftige römische Ritus
  6. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  7. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  8. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  9. Studie: Antibabypille führt zu Schrumpfung des Gehirns
  10. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  11. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  12. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  13. ‚Markus Krall ist kein Antisemit’ – Portal der Schweizer Bischöfe muss Widerruf veröffentlichen
  14. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  15. Nicaragua: Bischofskonferenz-Vorsitzender wurde ins Exil geschickt

Wesen und Bedingungen des echten Dialogs

17. August 2014 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus an die Bischöfe Asiens: wie der Geist der Welt den Dialog erschwert. Wirklicher Dialog ist nur möglich, wenn sich der Christ seiner Identität bewusst ist. Ein Wink nach China und Vietnam


Rom (kath.net) Die Begegnung mit den Bischöfen Asiens im Heiligtum von Haemi am Vormittag vor der heiligen Messe zum Abschluss des 6. Asiatischen Jugendtags bildete den Auftakt des vorletzten Tages der Apostolischen Reise von Papst Franziskus nach Korea. Franziskus nutzte die Gelegenheit, um eine seiner wichtigsten Ansprachen für die Kirche in Korea und in ganz Asien zu halten, die auch von politischer Bedeutung ist. Das Hauptwort der Überlegungen war: „Dialog“.

Der Dialog „ist tatsächlich ein wesentlicher Bestandteil der kirchlichen Sendung in Asien“, so der Papst den heiligen Johannes Paul II. zitierend. Ausgangspunkt dieses Dialogs müsse „ unsere eigene Identität, unsere Identität als Christen“ sein: „Wir können uns nicht an einem wirklichen Dialog beteiligen, wenn wir uns unserer eigenen Identität nicht bewusst sind. Noch kann es einen echten Dialog geben, wenn wir nicht fähig sind, Geist und Herz mit Einfühlungsvermögen und echter Empfänglichkeit denen zu öffnen, mit denen wir sprechen. Ein klares Gefühl der eigenen Identität und die Fähigkeit zur Einfühlung sind also der Ausgangspunkt für jeden Dialog. Wenn wir frei, offen und fruchtbringend mit anderen zu reden haben, müssen wir uns klar sein, wer wir sind, was Gott für uns getan hat und was er von uns verlangt. Und wenn unsere Kommunikation kein Monolog sein soll, müssen Geist und Herz sich öffnen, um Einzelne und Kulturen anzunehmen“.

Doch der Geist der Welt erschwere dies auf vielerlei Weisen. Franziskus zeigte drei dieser Weisen auf. Als erstes warnte der Papst vor dem Eines trügerischen Licht des Relativismus, „der den Glanz der Wahrheit verdunkelt und, indem er den Boden unter unseren Füßen zum Wanken bringt, uns in den Treibsand der Verwirrung und Verzweiflung zieht“. Es sei dies eine Versuchung, „die heutzutage auch christliche Gemeinschaften befällt und die Menschen vergessen lässt, dass es in einer Welt schneller und desorientierender Veränderungen viel Unwandelbares gibt, das seinen letzten Grund in Christus hat, der derselbe ist gestern, heute und in Ewigkeit“.

Eine zweite Weise, wie die Welt die Festigkeit unserer christlichen Identität bedroht, bestehe in der Oberflächlichkeit, einer Neigung, „mit der Mode zu gehen, sich mit Schnickschnack und Ablenkungen zu beschäftigen, anstatt auf das zu achten, worauf es wirklich ankommt“. In einer Kultur, die das Kurzlebige verherrlicht und so viele Ausweichmöglichkeiten und Fluchtwege biete, könne dies ein ernstes pastorales Problem darstellen. Für die Diener der Kirche „kann sich das auch bemerkbar machen in einem Entzücken über Pastoralprogramme und -theorien auf Kosten einer direkten, fruchtbaren Begegnung mit unseren Gläubigen, besonders mit den Jugendlichen, die eine solide Katechese und eine gesunde geistliche Führung brauchen“.

„Ohne eine Verankerung in Christus können die Wahrheiten, aufgrund derer wir unser Leben gestalten, allmählich dahinschwinden“, so Franziskus eindringluc, „die Übung der Tugenden in der Form erstarren, und der Dialog kann zu einer Art Verhandlung herabgesetzt oder auf eine Einigung über die Uneinigkeit reduziert werden“.

Eine dritte Versuchung sei die der scheinbaren Sicherheit, die man darin findee, sich hinter leichten Antworten, vorgebildeten Formeln, Regeln und Vorschriften zu verstecken: „Der Glaube ist von Natur aus nicht mit sich selbst beschäftigt; er ‚geht hinaus’. Er sucht Verständnis, löst Zeugnis aus, bringt Mission hervor. In diesem Sinn befähigt uns der Glaube, sowohl furchtlos als auch bescheiden zu sein in unserem Zeugnis der Hoffnung und der Liebe“.

Der heilige Petrus sage uns, dass wir stets bereit sein sollen, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach dem Grund der Hoffnung fragt, die uns erfüllt (vgl. 1 Petr 3,15): „Unsere Identität ist letztlich an unseren stillen Bemühungen zu sehen, Gott allein anzubeten, einander zu lieben, einander zu dienen und durch unser Beispiel nicht nur zu zeigen, was wir glauben, sondern auch, worauf wir hoffen, und Denjenigen sichtbar zu machen, dem wir vertrauen“.


Der lebendige Glaube ist für den Papst das, „was unsere eigentliche Identität darstellt; das ist der Ausgangspunkt für unseren Dialog, und das ist es, was wir zu teilen berufen sind, aufrichtig, ehrlich und ohne Anspruch, im Dialog des Alltags, im Dialog der Liebe und in jenen formelleren Gelegenheiten, die sich von selbst ergeben können“.

Ein weiterer Aspekt der christlichen Identität bestehe darin, dass sie reiche Frucht bringe: „Da sie aus der Gnade unseres Gesprächs mit dem Herrn und den Eingebungen seines Geistes hervorgeht und ständig davon genährt wird, bringt sie eine Ernte an Gerechtigkeit, Güte und Frieden hervor. Lasst mich euch nun fragen nach den Früchten, die sie in eurem eigenen Leben und im Leben der Gemeinden hervorbringt“. Franziskus fragte die Bischöfe: „ Leuchtet die christliche Identität eurer Teilkirchen in euren Programmen für Katechese und Jugendpastoral auf, in eurem Dienst an den Armen und an denen, die am Rande unserer Wohlstandsgesellschaften dahinvegetieren, wie auch in euren Bemühungen, Berufungen zum Priestertum und zum Ordensleben zu wecken?“

Der echte Dialog verlange schließlich Dialog neben einem klaren Gefühl für die eigene christliche Identität auch die Fähigkeit zur Einfühlung: „Wir sind aufgefordert, nicht nur auf die Worte zu hören, die andere sprechen, sondern auf die unausgesprochene Mitteilung ihrer Erfahrungen, ihrer Hoffnungen und Bestrebungen, auf ihr Ringen und ihre innersten Anliegen“

Dieses Einfühlungsvermögen „muss die Frucht unserer geistlichen Einsicht und persönlichen Erfahrung sein, die uns dazu führt, andere als Brüder und Schwestern zu sehen und in und hinter ihren Worten und Taten das zu ‚hören’, was ihr Herz mitteilen möchte“. In diesem Sinn verlange der Dialog einen wirklich kontemplativen Geist der Offenheit und Empfänglichkeit gegenüber den anderen. Diese Fähigkeit zur Einfühlung ermögliche einen wahren menschlichen Dialog, in dem Worte, Ideen und Fragen aus einer Erfahrung von Brüderlichkeit und gemeinsam erlebter Menschlichkeit hervorgingen.

„Wie der heilige Johannes Paul II. zu Recht erkannte, gründet unsere Verpflichtung zum Dialog schon in der Logik der Inkarnation“, so Franziskus: „In Jesus ist Gott selbst einer von uns geworden, hat das Leben mit uns geteilt und in unserer Sprache zu uns gesprochen (vgl. Ecclesia in Asia, 29)“.

Abschließend wandte sich der Papst indirekt auch an China und Vietnam: „In diesem Geist der Offenheit anderen gegenüber hoffe ich ernstlich, dass jene Länder eures Kontinents, mit denen der Heilige Stuhl noch keine vollständigen Beziehungen unterhält, nicht zögern, einen Dialog zum Wohl aller voranzutreiben“.


kath.net veröffentlicht die Ansprache von Papst Franziskus bei der Begegnung mit den Bischöfen Asiens im Heiligtum von Haemi:

Liebe Mitbrüder im Bischofsamt,

ein herzlicher und brüderlicher Gruß im Herrn euch allen, da wir uns an diesem heiligen Ort versammeln, wo so viele Christen ihr Leben in Treue zu Christus hingegeben haben. Ihr Zeugnis der Liebe hat nicht nur für die Kirche in Korea, sondern auch über sie hinaus Segen und Gnade gebracht; möge ihre Fürsprache uns helfen, treue Hirten der Seelen zu sein, die unserer Sorge anvertraut sind. Ich danke Kardinal Gracias für seine freundlichen Worte der Begrüßung und für die Arbeit der Föderation der asiatischen Bischofskonferenzen zur Unterstützung der Solidarität und zur Förderung eines wirkungsvollen pastoralen Aufbruchs in euren Ortskirchen.

In diesem weiten Kontinent, in dem eine große Vielfalt an Kulturen beheimatet ist, ist die Kirche gerufen, in ihrem Zeugnis für das Evangelium beweglich und kreativ zu sein durch Dialog und Offenheit allen gegenüber. Der Dialog ist tatsächlich „ein wesentlicher Bestandteil der kirchlichen Sendung" in Asien (Ecclesia in Asia, 29). Doch wenn wir den Weg des Dialogs mit Einzelnen und mit Kulturen einschlagen, was sollte dann unser Ausgangspunkt und der grundlegende Bezugspunkt sein, der uns zum Ziel führt? Sicherlich unsere eigene Identität, unsere Identität als Christen. Wir können uns nicht an einem wirklichen Dialog beteiligen, wenn wir uns unserer eigenen Identität nicht bewusst sind. Noch kann es einen echten Dialog geben, wenn wir nicht fähig sind, Geist und Herz mit Einfühlungsvermögen und echter Empfänglichkeit denen zu öffnen, mit denen wir sprechen. Ein klares Gefühl der eigenen Identität und die Fähigkeit zur Einfühlung sind also der Ausgangspunkt für jeden Dialog. Wenn wir frei, offen und fruchtbringend mit anderen zu reden haben, müssen wir uns klar sein, wer wir sind, was Gott für uns getan hat und was er von uns verlangt. Und wenn unsere Kommunikation kein Monolog sein soll, müssen Geist und Herz sich öffnen, um Einzelne und Kulturen anzunehmen.

Die Aufgabe, unsere Identität zu bestimmen und auszudrücken, erweist sich jedoch nicht immer als leicht, da wir als Sünder, die wir sind, immer vom Geist der Welt versucht sein werden, der sich auf vielerlei Weise zeigt. Drei davon möchte ich aufzeigen. Eines ist das trügerische Licht des Relativismus, der den Glanz der Wahrheit verdunkelt und, indem er den Boden unter unseren Füßen zum Wanken bringt, uns in den Treibsand der Verwirrung und Verzweiflung zieht. Es ist eine Versuchung, die heutzutage auch christliche Gemeinschaften befällt und die Menschen vergessen lässt, dass es in einer Welt schneller und desorientierender Veränderungen „viel Unwandelbares" gibt, das „seinen letzten Grund in Christus hat, der derselbe ist gestern, heute und in Ewigkeit" (Gaudium et spes, 10; vgl. Hebr 13,8). Ich spreche hier nicht bloß vom Relativismus als einer Denkweise, sondern von jenem alltäglichen praktischen Relativismus, der fast unmerklich unser Identitätsgefühl untergräbt.

Eine zweite Weise, wie die Welt die Festigkeit unserer christlichen Identität bedroht, ist die Oberflächlichkeit, eine Neigung, mit der Mode zu gehen, sich mit Schnickschnack und Ablenkungen zu beschäftigen, anstatt auf das zu achten, worauf es wirklich ankommt (vgl. Phil 1,10). In einer Kultur, die das Kurzlebige verherrlicht und so viele Ausweichmöglichkeiten und Fluchtwege bietet, kann dies ein ernstes pastorales Problem darstellen. Für die Diener der Kirche kann sich das auch bemerkbar machen in einem Entzücken über Pastoralprogramme und -theorien auf Kosten einer direkten, fruchtbaren Begegnung mit unseren Gläubigen, besonders mit den Jugendlichen, die eine solide Katechese und eine gesunde geistliche Führung brauchen. Ohne eine Verankerung in Christus können die Wahrheiten, aufgrund derer wir unser Leben gestalten, allmählich dahinschwinden, die Übung der Tugenden in der Form erstarren, und der Dialog kann zu einer Art Verhandlung herabgesetzt oder auf eine Einigung über die Uneinigkeit reduziert werden.

Und dann gibt es noch eine dritte Versuchung: die der scheinbaren Sicherheit, die man darin findet, sich hinter leichten Antworten, vorgebildeten Formeln, Regeln und Vorschriften zu verstecken. Der Glaube ist von Natur aus nicht mit sich selbst beschäftigt; er „geht hinaus". Er sucht Verständnis, löst Zeugnis aus, bringt Mission hervor. In diesem Sinn befähigt uns der Glaube, sowohl furchtlos als auch bescheiden zu sein in unserem Zeugnis der Hoffnung und der Liebe. Der heilige Petrus sagt uns, dass wir stets bereit sein sollen, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach dem Grund der Hoffnung fragt, die uns erfüllt (vgl. 1 Petr 3,15). Unsere Identität ist letztlich an unseren stillen Bemühungen zu sehen, Gott allein anzubeten, einander zu lieben, einander zu dienen und durch unser Beispiel nicht nur zu zeigen, was wir glauben, sondern auch, worauf wir hoffen, und Denjenigen sichtbar zu machen, dem wir vertrauen (vgl. 2 Tim 1,12).

Noch einmal: Unser lebendiger Glaube an Christus ist das, was unsere eigentliche Identität darstellt; das ist der Ausgangspunkt für unseren Dialog, und das ist es, was wir zu teilen berufen sind, aufrichtig, ehrlich und ohne Anspruch, im Dialog des Alltags, im Dialog der Liebe und in jenen formelleren Gelegenheiten, die sich von selbst ergeben können. Da Christus unser Leben ist (vgl. Phil 1,21), lasst uns „von ihm her und über ihn" sprechen, bereitwillig und ohne Zögern oder Furcht. Die Einfachheit seines Wortes wird deutlich in der Einfachheit unseres Lebens, in der Einfachheit unserer Verständigung, in der Einfachheit unserer Taten liebevollen Dienstes an unseren Brüdern und Schwestern.

Und nun möchte ich noch einen weiteren Aspekt unserer christlichen Identität ansprechen. Sie bringt reiche Frucht. Da sie aus der Gnade unseres Gesprächs mit dem Herrn und den Eingebungen seines Geistes hervorgeht und ständig davon genährt wird, bringt sie eine Ernte an Gerechtigkeit, Güte und Frieden hervor. Lasst mich euch nun fragen nach den Früchten, die sie in eurem eigenen Leben und im Leben der Gemeinden hervorbringt, die eurer Sorge anvertraut sind. Leuchtet die christliche Identität eurer Teilkirchen in euren Programmen für Katechese und Jugendpastoral auf, in eurem Dienst an den Armen und an denen, die am Rande unserer Wohlstandsgesellschaften dahinvegetieren, wie auch in euren Bemühungen, Berufungen zum Priestertum und zum Ordensleben zu wecken?

Schließlich verlangt ein echter Dialog neben einem klaren Gefühl für unsere eigene christliche Identität auch die Fähigkeit zur Einfühlung. Wir sind aufgefordert, nicht nur auf die Worte zu hören, die andere sprechen, sondern auf die unausgesprochene Mitteilung ihrer Erfahrungen, ihrer Hoffnungen und Bestrebungen, auf ihr Ringen und ihre innersten Anliegen. Dieses Einfühlungsvermögen muss die Frucht unserer geistlichen Einsicht und persönlichen Erfahrung sein, die uns dazu führt, andere als Brüder und Schwestern zu sehen und in und hinter ihren Worten und Taten das zu „hören", was ihr Herz mitteilen möchte. In diesem Sinn verlangt der Dialog von uns einen wirklich kontemplativen Geist der Offenheit und Empfänglichkeit gegenüber den anderen. Diese Fähigkeit zur Einfühlung ermöglicht einen wahren menschlichen Dialog, in dem Worte, Ideen und Fragen aus einer Erfahrung von Brüderlichkeit und gemeinsam erlebter Menschlichkeit hervorgehen. Sie führt zu einer echten Begegnung, in der man von Herz zu Herz spricht. Wir werden durch die Weisheit der anderen bereichert und öffnen uns, um gemeinsam den Weg zu größerem Verständnis, mehr Freundschaft und Solidarität zu gehen. Wie der heilige Johannes Paul II. zu Recht erkannte, gründet unsere Verpflichtung zum Dialog schon in der Logik der Inkarnation: In Jesus ist Gott selbst einer von uns geworden, hat das Leben mit uns geteilt und in unserer Sprache zu uns gesprochen (vgl. Ecclesia in Asia, 29). In diesem Geist der Offenheit anderen gegenüber hoffe ich ernstlich, dass jene Länder eures Kontinents, mit denen der Heilige Stuhl noch keine vollständigen Beziehungen unterhält, nicht zögern, einen Dialog zum Wohl aller voranzutreiben.

Liebe Mitbrüder im Bischofsamt, ich danke euch für euren herzlichen und brüderlichen Empfang. Wenn wir den großen asiatischen Kontinent betrachten mit seinen ausgedehnten Territorien, seinen alten Traditionen und Kulturen, wird uns bewusst, dass eure christlichen Gemeinden in Gottes Plan wirklich ein pusillus grex, eine kleine Herde sind, die gleichwohl beauftragt ist, das Licht des Evangeliums bis an die Enden der Erde zu bringen. Möge der Gute Hirte, der jedes seiner Schafe kennt und liebt, eure Bemühungen, ihre Einheit mit ihm und mit allen Gliedern seiner Herde auf der ganzen Welt aufzubauen, leiten und stärken. Ich empfehle euch alle der Fürsprache Marias, der Mutter der Kirche, und erteile als Unterpfand der Gnade und des Friedens im Herrn von Herzen meinen Segen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  2. Dilexit nos
  3. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen
  4. ‚Trans-’ und ‚Intersex-Katholiken’: Papst soll Verbot von ‚Geschlechtsänderung’ aufheben
  5. Warum Päpste keine Pressekonferenz in 10 Kilometer Höhe geben sollten…
  6. Raymond Arroyo: Gästehaus Santa Marta viel komfortabler als der ‚zugige’ päpstliche Palast
  7. Kardinal Fernández – eine Fehlkalkulation von Papst Franziskus?
  8. Papst verurteilt russische Angriffe auf Ukraine
  9. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  10. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  2. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  5. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  6. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  7. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  8. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  9. Die ersten Personalentscheidungen von Trump werden den Autokraten dieser Welt nicht gefallen
  10. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  11. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  12. Paris: Weitere Details zur Wiedereröffnung von Notre-Dame bekannt
  13. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  14. „Demokratie, in der nur noch linke Positionen zulässig sind, ist keine Demokratie“
  15. Bischof Barron will Synode für „überwältigende Mehrheit der Laien“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz