Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  6. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  7. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  8. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  11. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  12. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  13. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  14. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  15. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!

Der Arm des 'Islamischen Staates' ist lang

19. August 2014 in Chronik, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Streitfrage: Die Terrorgruppe in Deutschland verbieten? - Die Vereinten Nationen beschuldigen IS „barbarischer“ Taten. Sie sollen Kinder religiöser Minderheiten wie Christen und Jesiden geköpft sowie Frauen und Mädchen vergewaltigt haben.


Berlin/Hannover/Frankfurt am Main/Teheran (kath.net/idea) Der Einfluss der Terrorgruppe „Islamischer Staat“ (IS) reicht weit über die von ihr beherrschten Gebiete im Irak und Syrien hinaus. Die Miliz bekämpft mit brutalsten Mitteln Christen, Jesiden und gemäßigte Muslime. Dafür möchte sie eine Milliarde Muslime rekrutieren, wie es in einem Internetaufruf heißt. Auch in Deutschland wirbt die Terrorgruppe. Allerdings liegen dem Bundesverfassungsschutz keine gesicherten Zahlen über die Anhänger vor; auch seien IS-Strukturen hierzulande nicht bekannt. Gleichwohl fordert die Bundestagsabgeordnete der Links-Partei Ulla Jelpke von der Partei „Die Linke“ ein Verbot von IS in Deutschland. Der Vorsitzende des Bundestagsinnenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU), bezweifelt die Möglichkeit eines solchen Verbots unter den derzeitigen Umständen. Er fordert jedoch, Sympathie-Werbung für IS unter Strafe zu stellen. Auch das werbende Auftreten einer Terrororganisation gefährde die Innere Sicherheit, sagte er der Westdeutschen Zeitung (Düsseldorf). In Hannover demonstrierten am 16. August Tausende Jesiden und Kurden friedlich gegen den IS-Terrorismus. Auf Spruchbändern waren Parolen zu lesen wie „Stoppt IS“ oder „Wir sind alle jesidische Kurden“. Die Organisatoren sprachen von 30.000 Demonstranten; die Polizei schätzte die Zahl auf bis zu 8.000.


Iran: Inhaftierter Christ von IS bedroht

Der Arm der sunnitisch-extremistischen IS reicht nach Informationen der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) bis in Gefängnisse des schiitisch regierten Iran. So werde der dort wegen seines Glaubens inhaftierte Christ und US-Amerikaner Saeed Abedini von Angehörigen der Terrorgruppe bedroht. Inhaftierte IS-Kämpfer wollten ihn wegen seines Glaubens töten. Abedini ist zwar in einem anderen Flügel der Strafanstalt von Karadsch untergebracht, doch auf dem Hof treffen sich alle Gefangenen. Aus Angst um sein Leben verweigert Abedini die Freigangpausen und bleibt in seiner Zelle. Es sei jedoch vorgekommen, dass IS-Extremisten sich in seinem Gebäudeflügel aufgehalten hätten. Laut IGFM versteckten ihn Mitgefangene. Dazu erklärte der Sprecher des IGFM-Vorstands, Martin Lessenthin (Frankfurt am Main): „Diese Situation ist unhaltbar. Der Iran ist verantwortlich für die Sicherheit der durch ihn Inhaftierten. Der iranische Staat muss gewährleisten, dass Saeed Abedini keine Gefahr droht.“

Kinder von Christen und Jesiden geköpft

Die Vereinten Nationen beschuldigen IS „barbarischer“ Taten, darunter sexueller Gewalt. Sie sollen Kinder religiöser Minderheiten wie Christen und Jesiden geköpft sowie Frauen und Mädchen vergewaltigt haben. Schätzungsweise 1.500 Jesiden und Christen seien als Sexsklaven missbraucht worden. Indonesien, das bevölkerungsreichste muslimische Land, hat IS verboten. Der Grund sind Rekrutierungsversuche der Terrorgruppe in dem südostasiatischen Land. Von den rund 240 Millionen Einwohnern sind 80 Prozent Muslime, 16 Prozent Christen, zwei Prozent Hindus sowie jeweils ein Prozent Buddhisten und Angehörige von Stammesreligionen. Der ägyptische Großmufti Shawqi Allam hat IS zu einer „Gefahr für den Islam und die Muslime“ erklärt. Durch das Blutvergießen beschmutze die Terrororganisation das Ansehen des Islam.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Irak

  1. Nordirak: Angespannte Sicherheitslage in der Ninive-Ebene
  2. Irakischer Erzbischof: Leben in Mosul normalisiert sich
  3. Irak: Erzbischof befürchtet „schwerwiegende Folgen“
  4. Irak: Kirche würdigt muslimische Rettungsaktion von Christinnen
  5. Kardinal: Wiederaufbau des Irak braucht "Kultur des Respekts"
  6. „Kirche in Not“ startet neues Großprojekt im Irak
  7. Bagdad von Sicherheitskräften abgeriegelt
  8. Vor Islamisten gerettete Handschrift soll in den Irak zurück
  9. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  10. Erzbischof Warda: BBC hat verfolgte Christen und Jesiden aus irakischer Geschichte „wegretuschiert“







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  6. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  7. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  8. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  11. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  12. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  13. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  14. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  15. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz