
Bestellboom bei kath.net: Das T-Shirt 'NUN'20. August 2014 in Hot, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Sommer-Bestellhit bei kath.net: Das neue "NUN"-T-Shirt. Um nur 10,-- Euro! Reinerlös geht an die Irakhilfe von Kirche in Not Ab sofort auch Kinder-T-Shirts und neue Größen bis zu 5XL
Linz (kath.net) Seit wenigen Tagen gibt bei kath.net das "NUN"-T-Shirt. In den ersten Tagen gab es bei uns eine unglaubliche Bestellflut, im Minutentakt kamen Bestellungen rein, ein Kloster bestellte sogar 200 Stück. Seit dem im Irak in den vergangenen Wochen das Zeichen von der Terrorgruppe "IS" verwendet wurde, um die Häuser von Christen zu kennzeichnen, hat sich das arabische Schriftzeichen für den Laut "n" ("Nun") rasend schnell in den sozialen Netzwerken verbreitet. "Nun" steht für den ersten Buchstaben des Wortes "Nazara" - die arabische und auch im Koran vorkommende Bezeichnung für Christen. Immer mehr Christen verwenden das Verfolgungszeichen und machen daraus ein Solidaritätszeichen. Um nur 10,-- Euro kann man jetzt bei kath.net in Kooperation mit Kathshop das T-Shirt erwerben. Mit dem Kauf des T-Shirts unterstützen Sie die Irak-Hilfe von "Kirche in Not" mit jeweils 1,50 pro T-Shirt. 
Das T-Shirt der Nazarener gibt es in schwarzer Farbe ind vers. Größen sowie in männlicher und weiblicher Form! Jetzt im KATHSHOP bestellen!

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |