Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  2. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  7. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  8. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  9. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  10. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  11. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  12. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  13. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  14. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  15. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung

Warum bleibt die Kirche angesichts des IS-Terrors so passiv?

31. August 2014 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Peter Hahne“: EKD redet über Hilfe zum Selbstmord anstatt über ihre Geschwister


Berlin (kath.net/idea)
Kritik an der Passivität der Kirchen in Deutschland angesichts der Ereignisse in Syrien und im Nordirak haben am 31. August Gäste der Sendung „Peter Hahne“ geübt. Sie stand unter dem Thema „Flüchtlingselend im Irak – Helfen jetzt nur noch Waffen?“. Moderator Peter Hahne zitierte eingangs den Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, wonach die Krise in Syrien und im Irak zum größten humanitären Notfall unserer Zeit geworden ist. Derzeit seien die Hälfte des gesamten syrischen Volkes und rund 430.000 Jesiden auf der Flucht. Nach Worten des Diplominformatikers und syrisch-orthodoxen Christen Namroud Yahkup (Aschaffenburg) verbrennt unter dem Wüten der islamistischen Terrorgruppe „Islamischer Staat“ (IS) gerade die Wiege des Christentums. Erstmals in der Geschichte des Irak höre man dort kein Glockenläuten mehr.

Aber die Evangelische Kirche in Deutschland habe andere Prioritäten: „Sie redet lieber über Hilfe zum Selbstmord als über ihre Geschwister.“ Nach Yahkups Worten haben die IS-Terroristen jede Hemmung abgelegt. Sie stellten Andersgläubige vor die Wahl, zum Islam zu konvertieren oder getötet zu werden. Christen würden mit einem „N“ für „Nazarener“ gekennzeichnet.


Jahrhundertealte kirchliche Manuskripte mit der gesamten altkirchlichen Liturgie seien verbrannt worden. Seine Hoffnung liege dennoch in Jesus Christus, bekannte Yahkup. Seinen Glaubensgeschwistern wünschte er, dass auch sie aus ihrem Glauben Trost und Hoffnung schöpften.

IS bedroht nicht nur Christen und Jesiden, sondern den Weltfrieden

Der Vorsitzende des Zentralrats der Jesiden in Deutschland, Telim Tolan (Oldenburg), berichtete von seinem Besuch in einem Flüchtlingscamp im Norden Iraks. Dort fehle es nahezu an allem. Es gebe keine ausreichende medizinische Versorgung, zu wenig sauberes Wasser und nur einmal am Tag Nahrung: „Diese Flüchtlinge sind der Barbarei entkommen. Sie sind aber immer noch mitten in einer humanitären Katastrophe.“

Tolan schilderte auch, wie die IS-Terroristen arbeiten. In einem Dorf hätten sie sämtliche Jesiden in einer Schule zusammengetrieben. Dort habe man ihnen das Gold abgenommen. Anschließend seien sie in Busse verladen worden, die sie angeblich in Freiheit bringen sollten. Tatsächlich seien sie in einiger Entfernung zu der Schule getötet worden. Dann seien die Busse zurückgekommen, um die nächsten abzuholen. Wie Tolan sagte, bedroht IS nicht nur Christen und Jesiden, sondern den Weltfrieden: „Wenn wir den Krieg im Nordirak verlieren, dann wird der Krieg auch nach Deutschland getragen.“

Katar die Fußball-WM 2022 wegnehmen

Zusammen mit Yahkup sprach er sich für deutsche Waffenlieferungen an die Kurden aus, um den IS-Terror einzudämmen. Für den 1. September ist eine Sondersitzung des Bundestags angesetzt, in der über diese Frage diskutiert werden soll. Allerdings, so Tolan, genüge es nicht, nur die IS-Kämpfer zu vernichten. Vielmehr müsse man auch an Länder wie Katar, Saudi-Arabien oder die Türkei denken, die die Terrorgruppe finanziell und logistisch unterstützten. So würden in türkischen Krankenhäusern IS-Kämpfer behandelt und gepflegt.

Mit Blick auf Katar plädierte Tolan dafür, dem Land die Fußballweltmeisterschaft 2022 wegzunehmen. Das sei eine Möglichkeit, das Land bei seinem Prestige zu packen. Deutschland forderte Tolan auf, gegenüber Islamisten eine „Null-Toleranz-Politik“ zu fahren und noch stärker von der Möglichkeit der Abschiebung Gebrauch zu machen. Denn auch hierzulande spiele der radikale Islam eine immer größere Rolle.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  2. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  3. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  4. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  5. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  6. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  7. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  8. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  9. "Wenn die Demokraten die Macht haben, schauen sie bei der Ermordung der Christen in Nigeria weg"
  10. Iran: Für eine Verhaftung reicht es ein Christ zu sein






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  5. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  6. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  9. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  10. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  11. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  12. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  13. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  14. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  15. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz