Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  2. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  3. Vigano de facto bereits im Schisma
  4. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  5. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  6. Frankreich: 105 Priesterweihen im Jahr 2024
  7. Ärger um Spenden für Messen in Kroatien
  8. Beichtvater von Papst Franziskus gestorben
  9. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!
  10. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  11. Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche
  12. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  13. CDL: Organspende muss freiwillig bleiben – Jeder hat das Recht auf körperliche Unversehrtheit
  14. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  15. Keine Weihen für Kandidaten einer französischen altrituellen Gemeinschaft

Schiitischer Imam: Papst beweist, dass es keinen Religionskrieg gibt

26. März 2003 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Ich zögere keinen Moment, die historische Bedeutung dessen hervorzuheben, was der Papst gesagt hat"


Rom (kath.net/Zenit.org)
Angesichts des Krieges sind die Worte und die Handlungsweise des Papstes und des Heiligen Stuhls der Beweis dafür, dass es keinen Religionskrieg gibt. Das sagte vor kurzem der libanesische schiitische Imam Mohamed Hassan Al Amin.

Al Amin, der einer der von Mohammed abstammenden Familien angehört, sagte in einem Interview mit dem italienischen öffentlich-rechlichen Radiosender RAI: "Ich behaupte, dass alles, was der Vatikan getan oder der Papst gesagt hat, keinen mehr berechtigt, von einem Religionskrieg zu sprechen oder davor Angst zu haben".

"Ich zögere keinen Moment, die historische Bedeutung dessen hervorzuheben, was der Papst gesagt hat, "historisch" deshalb, weil diese Worte nicht nur Christen etwas bedeuten, sondern für die ganze Menschheit von Wert sind. Seine Worte helfen uns, zu verstehen, wie alle heiligen Schriften der monotheistischen Religionen auf der Liebe gründen".

Hinsichtlich der Muslime, die in nicht-islamischen Ländern auf die Gewalt zurückgreifen, sagte Al Amin: "An sie möchte ich appellieren, auf dass sie die Worte des Papstes, die einen Weg weisen, den die ganze Menschheit gehen muss, verstehen, teilen und sie sich zueigen machen".

"Es sind Worte, die an den religiösen Sinn der Liebe gerichtet sind und daher in der Verhaltensweise eines Glaubenden angenommen werden und ihren Niederschlag finden müssen", fährt er fort.

"Wir Muslime sind das Glied einer Kette, dem aber das Glied des Christentums vorgespannt ist. Die Muslime in diesen Ländern müssen zum Bestandteil eines Prozesses des Dialogs, des Verständnisses und der Integration werden", so der schiitische Imam aus dem Libanon.

"Ein Muslim, der in einem nichtislamischen Land lebt, hat Teil an einem großen Plan, nämlich dem Projekt der Überwindung der Spaltung, sowie der Schaffung neuen Verständnisses und des Zusammenlebens".

"Daher muss er die Menschen und Gesetze des Landes achten, in dem er lebt und das ihn aufgenommen hat und ihm freie Glaubensausübung gewährt".



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Zahl der Mädchen mit Kopftuch nimmt an Berlins Schulen zu
  2. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  3. „Ein Islam, der unsere Werte nicht teilt, gehört nicht zu Deutschland!“
  4. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  5. Nur jeder vierte britische Muslim glaubt, dass die Hamas die Gräueltaten vom 7.10. begangen hat
  6. Evangelische Allianz lädt während des Ramadan zum besonderen Gebet für Muslime ein
  7. Die Flüchtlingspolitik ist auf breiter Front gescheitert - Neue Islamstaaten ante portas?
  8. Hamas-Irrsinn: "Werden Rom, dann ganz Europa, die Welt erobern"
  9. Deutschland: Zunahme muslimischer Schüler
  10. CDU-Chef Merz gegen Flüchtlinge aus Gaza: "Wir haben genug antisemitische junge Männer im Land"






Top-15

meist-gelesen

  1. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  2. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  3. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  4. Vigano de facto bereits im Schisma
  5. Rückt etwas zusammen - es wird kälter in Deutschland
  6. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  7. Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche
  8. Tod im KZ aus Nächstenliebe
  9. 'DANKE, HERR', dann starb Pater Gaston Hurtubise
  10. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  11. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  12. Ex-Journalist und Franziskaner Moritz Windegger von Bischof Muser in Bozen zum Priester geweiht
  13. 'Meine lieben Kinder, der Friede ist in Gefahr und die Familie steht unter Angriff'
  14. Papst Franziskus empfängt Prior einer Gemeinschaft, die die außerordentliche Form pflegt
  15. „Maëlys, 9 Jahre alt, hat alles über das Geheimnis der Eucharistie verstanden“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz