Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Bischof Koch widerspricht belgischem Bischof: Morallehre bereichert

10. September 2014 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Koch: "Weit mehr als die Ablehnung mancher kirchlicher Lehräußerungen in diesen Fragen, etwa weil man ihre theologischen und anthropologischen Grundlagen nicht teilt, wundert mich, dass deren zentrale Inhalte gerade innerkirchlich kaum bekannt sind."


Bonn (kath.net/KNA) Der katholische Bischof von Dresden-Meißen, Heiner Koch, widerspricht der Kritik des Antwerpener Bischof Johan Bonny an die früheren Päpsten Paul VI. und Johannes II. Aus ihren Schreiben habe er «viele bereichernde Impulse zu den Themen Sexualität sowie Ehe und Familie erhalten», sagte Koch der in Bonn erscheinenden «Zeit»-Beilage «Christ & Welt» (Donnerstag). Als Beispiele nannte er die Theologie des Leibes oder die integrativ-ganzheitliche Sicht menschlicher Sexualität. Koch ist stellvertretender Vorsitzender der Kommission Ehe und Familie der Deutschen Bischofskonferenz.


Bonny hatte in einer Denkschrift angemerkt, Paul VI. habe mit seiner Enzyklika «Humanae vitae» mit der Kollegialität von Papst und Bischöfen auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) gebrochen. Das Verbot künstlicher Empfängnisverhütung in dem Lehrschreiben sei damals von Paul VI. «quer zum Votum der Expertenkommission, die er selbst ernannt hatte», sowie damit befasster Bischöfe, Moraltheologen, Ärzte und Laien gefällt worden, schrieb der 59-jährige Belgier. Im Hinblick auf die bevorstehende Bischofssynode im Vatikan forderte er: «Diese Spaltung darf nicht bleiben.»

Koch betonte, er hoffe für die Bischofsversammlung «auf ein vertiefendes und kreatives Nachdenken und ein ehrliches und streitbares Suchen nach gemeinsamen Antworten. Weit mehr als die Ablehnung mancher kirchlicher Lehräußerungen in diesen Fragen, etwa weil man ihre theologischen und anthropologischen Grundlagen nicht teilt, wundert mich, dass deren zentrale Inhalte gerade innerkirchlich kaum bekannt sind und wenig erläutert werden.» Thema des Treffens vom 5. bis 19. Oktober sind Fragen der Familie.

KTV-Interview mit Bischof Heiner Koch im Juni 2013 (Interviewer: Georg Dietlein)


(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto Bischof Koch (c) Bistum Dresden/M. Kasiske


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 rosenkranzbeter 10. September 2014 
 

Nicht zu vergessen sind

neben Bischof Stefan Oster (Passau) und Bischof Heiner Koch (Dresden-Meissen, Erzbischof Stephan Burger (Freiburg), Bischof Rudolf Voderholzer (Regensburg)und Kardinal Rainer Wölki (Köln).


5
 
 rosenkranzbeter 10. September 2014 
 

Bischof Koch

ist ein Apostel mit Visionen, der mit Freude und Zuversicht an die vor ihm liegenden Aufgaben der Evangelisation in Dresden-Meissen herangeht. Da bekommt man Lust mitzumachen bzw. mitreißen zu lassen. Zu Ostern 2014 wurden in Leipzig 1.200 und in Dresden 1.000 Menschen getauft.


5
 
  10. September 2014 
 

Gute, glaubensstarke Bischöfe

einer neuen Generation, dafür Gott sei Dank!


13
 
 Schott 10. September 2014 
 

Endlich!

Gut, dass hier ein deutscher Bischof sehr resolut gegen die Thesen von Bischof Bonny hält, nachdem ihm doch auch katholischerseits recht breiter Raum, sogar bei domradio oder kath de gegeben wurde, um seine Thesen zu verbreiten.
Noch besser ist, dass wir mit den letzten Bischofsberufungen in Deutschland (Koch, Oster) doch Bischöfe bekommen haben, die sogar so unbequeme Positionen wie die katholische Lehre von der Ehe und Familie und der Sexualität so positiv vertreten.


17
 
 gebsy 10. September 2014 

Bitte bedenken wir,

dass die Irrlehrer vor sich selbst geschützt werden müssen; jede sakrilegische Handlung verhärtet sie im Irrtum, macht eine Umkehr noch unwahrscheinlicher und das persönliche Gericht zur endgültigen Katastrophe ...


7
 
 Chris2 10. September 2014 
 

Die nicht nur feststellen

was sie vielfach selbst mitverursacht haben: Daß sich kaum noch jemand an die "Regeln" hält. Warum? Weil Geistlichkeit wie auch engagierte Laien die Lehre der Kirche jahrzehntelang viel zu selten (und positiv!) vertreten und erklärt haben. Das ist wie mit dem Straßenverkehr: Wir werden täglich in den Medien "zwangsgegendert", aber warum z.B. Blinken schwere Unfälle vermeiden kann, erschließt sich offenbar immer weniger Mitbürgern von selbst...


10
 
 SpatzInDerHand 10. September 2014 

Wir haben eine neue Generation von Bischöfen in Deutschland,

die es wieder wagen, katholisches Profil zu zeigen. Dank sei Gott!


17
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz